Karneval

Gefeierter Jeck

Kommt aus einer karnevalsverrückten Familie: Aaron Knappstein Foto: Anja Krüger

Die Stimmung im großen Festsaal des Hotel Maritim ist ausgelassen. Gerade hat der kölsche Comedian Bernd Stelter die 200 Besucherinnen der Mädchensitzung der Roten Funken zum Schunkeln gebracht. Präsident Heinz-Günther Hunold kündigt den nächsten Höhepunkt an: »Ich garantiere euch, dass die Temperatur im Saal steigt.«

Dutzende knackige Männer und einige Frauen marschieren in blau-weißen Marineuniformen in den Saal, ihre von Karnevalslegende Marie-Luise Nikuta verfasste Hymne schmetternd: »Wir sind die StattGarde Colonia – Ahoi, Ahoi, Alaaf«. Ganz vorne dabei ist Aaron Knappstein, der 1. Offizier der Truppe. Die Mannschaft stellt sich auf, die Bordkapelle beginnt die ersten Lieder zu spielen. Knappstein klatscht im Takt. Er liebt diese Augenblicke. Die brodelnde Erwartung im Saal. Den Spaß der Kollegen auf der Bühne.

»Wir sind der Hit bei jeder Mädchen- und Damensitzung«, sagt Aaron Knappstein. Besonders begehrt sind die Tänzer des Karnevalskorps. »Die Schrittkombinationen, Sprünge und Hebefiguren zu russisch angehauchten Melodien zählen zum Besten, was in dieser Session auf den Bühnen zu sehen ist«, schwärmt der Kölner Stadt-Anzeiger. Vorstand Knappstein tanzt nicht, er repräsentiert. »Ich winke und trinke«, beschreibt er seine Aufgabe.

90 Auftritte Nach einer halben Stunde marschiert die StattGarde unter begeistertem Applaus wieder aus dem Saal. Der nächste Termin wartet: Der Auftritt im altehrwürdigen Gürzenich bei der Prunksitzung der Prinzengarde. 90 Auftritte absolviert die StattGarde in der Session 2012/ 2013.

Die karnevalistischen Seeleute treten in der gigantisch großen Köln-Arena auf, bei der vom ZDF übertragenen Prunksitzung der Kölner EhrenGarde im Großen Sartory-Saal dürfen sie ebenfalls nicht fehlen. »Wir sehen uns als Bestandteil des traditionellen Kölner Karnevals«, sagt Aaron Knappstein. Gleichwohl ist die 2003 gegründete StattGarde etwas Besonderes: Sie hat rosa Wurzeln. Die Mehrheit ihrer rund 400 Mitglieder ist schwul. Der 42-Jährige ist seit 2006 mit an Bord.

»Klar gibt es auch welche, die uns nicht buchen«, weiß Knappstein. »Aber wir haben bestimmt doppelt so viele Auftritte wie die Blauen Funken oder die EhrenGarde, weil wir ein komplettes Bühnenprogramm mit Kapelle, Shanty-Chor und Tanzkorps bieten.« Im Kölner Karneval sind die StattGardisten gefeierte Stars.

Trotzdem macht Homophobie auch und erst recht nicht vor dem Karneval halt, nicht mal in Köln. Doch sie zeigt sich nicht offen, sondern höchstens dezent. »Wenn einer im tobenden Saal mit verschränkten Armen auf die Bühne sieht oder rausgeht, ist in der Regel klar, was für ein Problem er hat«, sagt Knappstein. »Ich bin jemand, der so etwas schnell sieht, vielleicht hängt das mit meiner jüdischen Geschichte zusammen.«

TErminplanung Sein Engagement im ehrenamtlichen sechsköpfigen Vorstand der StattGarde nimmt Knappstein nicht auf die leichte Schulter. Schließlich ist Karneval in Köln eine ernste Angelegenheit. Wer hier mitmachen will, muss eine große Portion Verbindlichkeit mitbringen. Die zahlreichen Termine müssen sorgsam koordiniert, die Auftritte gut geplant sein. Da wird nichts nur einfach dem Zufall überlassen. Genau das richtige für Knappstein. »Ich bin ein Organisationsmensch«, sagt er. »Wenn ich einem Verein beitrete, bleibe ich deshalb auch selten lange einfaches Mitglied.«

Seine Karnevalsbegeisterung hat der schlanke Mann mit rotem Haar und Vollbart von seinen Eltern geerbt. »Mein Vater war ein Vollblutkarnevalist«, erzählt er. Knappstein wuchs im wenige Kilometer von Köln entfernten Niederkassel auf. Wer in dem kleinen Städtchen etwas auf sich hielt, war selbstverständlich Mitglied der örtlichen Karnevalsgesellschaft.

»Meine Eltern genossen hohes Ansehen, waren sehr gut integriert«, sagt er. Über ihr Jüdischsein sprachen sie nicht. »Für meine Mutter war es wichtig, dazuzugehören, das war ein wesentlicher Punkt.« Sie hatte den Holocaust als Kind in einem Versteck überlebt.

Erinnerungsarbeit Jüdische Karnevalisten Aaron Knappstein ist Mitglied der kleinen Jüdischen Liberalen Gemeinde in Köln. Im Hauptberuf verdient er sein Geld als Personaldisponent in Leverkusen bei der landeseigenen START Zeitarbeit NRW. Daneben arbeitet er für das Kölner NS-Dokumentationszentrum und macht Stadtführungen, in denen er die Vielfalt des Kölner Judentums in Vergangenheit und Gegenwart vermittelt.

Auch den verschütteten jüdischen Karnevalstraditionen spürte Knappstein nach. So half er mit, Kontakte zu der in New York lebenden Tochter von Hans Tobar (vgl. S. 18) zu knüpfen. Der jüdische Conférencier, Liedertexter und Autor trat in der Weimarer Republik in den größten Sälen der Stadt auf. »Damals gab es sogar einen eigenen jüdischen Karnevalsverein, den Kleinen Kölner Karnevalsklub der Gebrüder Salomon«, sagt Knappstein.

Ausgrenzung Aber nach 1933 marschierte auch der Karneval in der Domstadt schnell im NS-Gleichschritt. Für Juden war kein Platz mehr. Hans Tobar und Max Salomon emigrierten in die USA, Willi Salomon nach Palästina. Es hat lange gedauert, bis die Kölner Karnevalsgesellschaften begannen, sich ihrer braunen Vergangenheit zu stellen.

Für die StattGarde organisierte Knappstein eine Führung zum Thema »Juden und Karneval«. Der Untertitel war: Wie feiern Juden Karneval? »Da waren alle ganz gespannt«, berichtet er mit einem verschmitzten Grinsen. »Und als ich dann gesagt habe: Wie alle anderen auch – da waren sie ganz enttäuscht.« Ob er der einzige Jude im Vorstand einer Kölner Karnevalsgesellschaft ist? »Ich weiß es nicht, aber es ist ja auch schön, dass man das nicht weiß«, sagt er.

Gemeinden

Blick auf ein besonderes Jahr

Die Ratsversammlung des Zentralrats der Juden tagte in München. Für große Begeisterung im Saal sorgte die Rede des Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder

von Katrin Richter  24.11.2024

Gastro

Wie bei Muttern

Das Flair der 1920er-Jahre trifft auf die Moderne. In Clärchens Ballhaus hat das Restaurant Luna DʼOro eröffnet. Es gibt Tatar-Igel, Spreewald-Gurken und Broiler

von Alicia Rust  24.11.2024

Gemeinden

Ratsversammlung des Zentralrats der Juden tagt in München

Das oberste Entscheidungsgremium des jüdischen Dachverbands kommt traditionell einmal im Jahr zusammen – am letzten Sonntag im November

 24.11.2024 Aktualisiert

Porträt der Woche

Familie als Sujet

Elinor Sahm ist Israelin, Künstlerin, Mutter und lebt jetzt in Berlin

von Alicia Rust  23.11.2024

Berlin

Hommage an jiddische Broadway-Komponisten

Michael Alexander Willens lässt die Musik seiner Großväter während der »Internationalen Tage Jüdischer Musik und Kultur« erklingen

von Christine Schmitt  21.11.2024

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024