Köln

Garderobe für den kleinen Geldbeutel

Acht Stufen einer schmalen Steintreppe führen in das Untergeschoss. Nach wenigen Metern öffnet sich die Tür zu einem fensterlosen, gut zwei Meter niedrigen Raum. Auf knapp 30 Quadratmetern befinden sich an einer Wand dicht behängte mobile Kleiderständer. Auf der gegenüberliegenden Seite steht ein Regal aus rund fünf Meter langen Brettern, auf denen sorgfältig gestapelt zahlreiche Kleidungsstücke liegen. Das Warenangebot reicht bis unter die Decke, an der mehrere silberfarben isolierte Rohre verlaufen.

Jeder Zentimeter des Raums wird ausgenutzt. »Willkommen in der Boutique«, begrüßt Galina Berova ihre Besucher, während sie ein gut erhaltenes T-Shirt aus Zeiten der Sowjetunion mit der Aufschrift »CCCP« fein säuberlich auf einen Bügel hängt und an einer grauen Stellwand befestigt – neben einem Handspiegel, einem Regenschirm sowie einem alten Wimpel, auf dem sich russische Schriftzeichen und ein Bild Lenins befinden.

Die Kleiderkammer wirkt wie ein Sammelsurium verschiedenster Objekte.

»Die Boutique« ist der liebevolle Ausdruck für eine Kleiderkammer, und Galina Berova ist ihre Hüterin. Seit 15 Jahren kümmert sie sich um dieses Angebot im Wohlfahrtszentrum der Synagogen-Gemeinde Köln (SGK). In Moskau hat sie als Radioingenieurin und später als Handarbeitslehrerin gearbeitet. Als sie in die Kölner Gemeinde kam und dort eine freiwillige Helferin für die Kleiderkammer gesucht wurde, hat sie sofort zugesagt. »Es ist eine sehr erfüllende Aufgabe.« Seit drei Jahren wird sie dabei von der gelernten Betriebswirtin und Buchhalterin Irina Scegelova-Minkovskij unterstützt. »Wir bieten den Hilfebedürftigen gute Kleidung sowie Gebrauchsgegenstände und somit echte Hilfe an«, sagen die beiden Frauen.

Angebot Zum breiten Angebot gehören Pullover, T-Shirts und Hemden, Hosen und Schuhe, Mäntel, Sportsachen, Schlafanzüge und Jacken aller Größen für Frauen, Männer und Kinder. Es gibt eine Kiste für Schwimmbrillen und eine für Krawatten. Daneben gibt es ein reichhaltiges Angebot an Haushalts-, Gebrauchs- und Einrichtungsgegenständen aller Art – etwa Handtaschen, Geschirr und Besteck, Brillen, Stofftiere, Bilder, Wanduhren oder Blumenvasen, Spielzeug, Bettwäsche, Bilder und Bücher.

Ein alter Stadtplan des noch geteilten Berlin schaut aus der Bananenkiste hervor.

Ein alter Stadtplan des noch geteilten Berlin schaut neben einer Kaffeekanne aus einem Karton hervor, mit dem einmal Bananen transportiert worden sind. In einem rosafarbenen Karton stapeln sich sorgfältig übereinandergelegt Kippot. Das bekannte Logo, der siebenarmige Leuchter, sowie der Schriftzug »ZWST« (Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland) steht auf der obersten Kopfbedeckung.

Akkurat werden Kleidungsstücke nach Farben, ähnlich wie bei einem Malkasten, und nach Jahreszeiten sortiert. Die Kleiderkammer mutet auf den ersten Blick wie ein Sammelsurium unterschiedlichster Objekte an. Doch beim genauen Hinschauen wird schnell deutlich: Alles hat seinen festen Platz, ist genau eingeordnet und zugeteilt sowie überschaubar und direkt erkennbar.

Umzug Als im Herbst 2004 alle Abteilungen der SGK in das neu errichtete Wohlfahrtszentrum im Kölner Stadtteil Ehrenfeld zogen, fand auch die Kleiderkammer eine neue Bleibe. Wie schon zuvor am Standort der Synagoge an der Roonstraße befindet sie sich im Untergeschoss und wird seitdem von Galina Berova betreut. Sie steht damit in einer Reihe von ehrenamtlichen Gemeindemitgliedern, die sich in den Jahrzehnten davor um die Kleiderkammer verdient gemacht haben. Nur wenige Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, bereits 1949, wurde erstmals das Sammeln von Kleidung für bedürftige Gemeindemitglieder organisiert. Praktizierte Nachhaltigkeit, seit Jahrzehnten.

Schadhafte Kleidung wird von Hand ausgebessert.

»Heute stammen unsere Kunden in erster Linie aus der ehemaligen Sowjetunion«, sagt Berova. Irina Scegelova-Minkovskij ergänzt: »Diese Menschen bekommen oftmals nur Arbeitslosengeld oder Grundsicherung.« Armut sei seit jeher ein schwieriges Thema in jüdischen Gemeinden, weiß Berova. »Es ist stets mit einem Gefühl der Scham verbunden.« Für Betroffene sei dies wie ein Stigma, es falle ihnen daher auch sehr schwer, öffentliche Hilfen zu beanspruchen. »Zum Glück haben wir hier mit den Einrichtungen der Synagogen-Gemeinde ein sehr enges Netzwerk, das diese Menschen trägt.«

Zu den Kunden gehören manchmal auch junge Menschen, die beispielsweise etwas Ausgefallenes aus längst vergangenen Zeiten suchen, »Vintage« lautet das Stichwort heutzutage neudeutsch. Zudem suchen auch Mitarbeiter des Pflegepersonals nach neuen Sachen aus den Secondhand-Waren der Kleiderkammer für Bewohner des Wohlfahrtszentrums.

Stammkunden Darüber hinaus kommen immer wieder Stammkunden, um etwas für ihre hilfsbedürftigen Angehörigen, etwa in Osteuropa, auszusuchen. »Auch hier helfen wir natürlich sehr gerne weiter«, sagt Berova, weist jedoch darauf hin: »Die Kosten für den Versand können wir aber nicht übernehmen.«

Zweimal in der Woche, dienstags und donnerstags von 11 bis 15 Uhr, arbeiten Berova und Scegelova-Minkovskij in der »Boutique« auf Hochtouren. Neue Kleiderspenden von Gemeindemitgliedern oder anderen Kölner Bürgern müssen gesichtet und einsortiert werden. Kleidungsstücke werden in der Regel auf Russisch ausgezeichnet in Bezug auf die Größenangabe für Frauen, Männer und Kinder. Bei Kleidung für Kinder wird zudem auf das Alter hingewiesen, für das das Kleidungsstück infrage kommen könnte.

Zweitverwertung Mitunter kommen auch Sachen zurück, die Berova und Scegelova-Minkovskij selbst ausgegeben hatten. Wenn die »Ware« dann immer noch in gutem Zustand ist, wird sie wieder einsortiert. Kleidung, die Beschädigungen aufweist, wird erst einmal aussortiert und später ausgebessert – da muss der eine oder andere Knopf angenäht oder ein klemmender Reißverschluss repariert werden.

»Wir bieten nur gute Ware in einwandfreiem Zustand an«, betont Galina Berova den Qualitätsanspruch der »Boutique«. Das kommt bei den Kunden gut an, immer wieder hören die freiwilligen Helferinnen: »Wie schön, das wollte ich schon immer einmal haben.« Die Kunden nehmen das Angebot dankbar an und loben den Zustand der Kleidungsstücke durchweg. Gemeindemitglieder, die vorbeischauen und durch das bunte Angebot stöbern, haben sogar die Möglichkeit, die ausgesuchte Ware in einer kleinen Umkleidegarderobe anzuprobieren. »Jeder kann kommen«, laden die beiden Frauen in ihrer ebenso warmherzigen wie diskreten Art ein und betonen: »Niemand wird abgewiesen.«

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025

Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Im Münchner Wirtschaftsreferat ist eine Ausstellung über »Jüdische Juristinnen« zu sehen

von Luis Gruhler  18.02.2025

Portät der Woche

Magische Momente

German Nemirovski lehrt Informatik und erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.02.2025