Archäologie

Funde auf dem »Jüdenhof«

Am Ende des Rundgangs über die kleine Ausgrabungsstätte wagt der Archäologe Torsten Dressler dann doch noch einen Tipp. »70 zu 30, dass wir es finden«, sagt er und blinzelt in die Sonne. Dressler redet eigentlich nicht so gerne über die Chancen, die Konturen einer Synagoge und der Mikwe auf dem Großen Jüdenhof mitten in Berlin freilegen zu können.

Archäologen wie er gelten als bescheidene Menschen, die öffentliche Prognosen eher scheuen. Auch Dressler hätte allen Grund dazu. »Bisher gibt es im gesamten norddeutschen Raum noch keinen archäologisch nachgewiesenen mittelalterlichen Judenhof mit Synagoge und Mikwe«, erklärt der 44-jährige Wissenschaftler der Jüdischen Allgemeinen. Dressler und sein Team jedoch, und das wissen sie ganz genau, stehen jetzt kurz davor, genau ein solches Ensemble zu entdecken. Das wäre nicht weniger als eine kleine archäologische Sensation.

Zentrum Der Große Jüdenhof in Berlin hat eine wechselvolle Geschichte. Er liegt inmitten des historischen Zentrums in Berlin auf dem Parkplatz hinter dem Neuen Stadthaus. Hier treffen sich die Grunerstraße und die Jüdenstraße. Im 13. Jahrhundert entstand der Jüdenhof.

Er nahm ein ungefähr 30 mal 30 Meter großes Areal ein und war als ein geschlossener Vierseitenkomplex ausgebildet. Ausgestattet war dieses Ensemble mit einem etwa 20 mal 20 Meter großen, zentral gelegenen Hof. Der Große Jüdenhof verfügte über eine von Westen in das Areal hineinführende Zufahrt von der Seite der Jüdenstraße. Rings um den Hof gruppierte sich eine kleinteilige, zumeist niedriggeschossige Bebauung.

Auf dem großen Plan, den der Archäologe Dressler ausbreitet, ist das gesamte Areal in Parzellen ausgewiesen, Jüdenstraße 1-11. »Ich schätze, dass hier rund 15 Familien wohnten«, sagt der Archäologe. Er verortet sie allesamt in der Mittelschicht, wenn es so etwas im 13. Jahrhundert schon gegeben hätte. Die Juden, die in diesem damals dicht bebauten Stadtquartier unweit des Moltkemarktes ihre Heimat fanden, waren überwiegend Kaufleute.

Einem Handwerk oder einer vergleichbaren Tätigkeit nachzugehen, war ihnen ja verboten. Der Große Jüdenhof war ein funktionierendes, ins urbane Leben voll integriertes Quartier »und sicher kein Ghetto«, wie Dressler betont. Doch mit den antijüdischen Pogromen zu Beginn des 16. Jahrhunderts und der Vertreibung der jüdischen Gemeinde im Jahr 1577 endete das jüdische Leben an diesem Ort. »Danach haben hier nachweislich keine Juden mehr gelebt«, berichtet Dressler.

Im Alten Jüdenhof, der Name hatte weiter Bestand, ließen sich fortan die sogenannten kleinen Leute nieder, Handwerker, Soldaten und Händler. Zu den Olympischen Sommerspielen in Berlin 1936 und im Vorgriff auf die 700-Jahr-Feier der Hauptstadt im Jahr 1937 wurde das schmale Häuserensemble »Großer Jüdenhof« noch einmal gründlich restauriert. Was nach diversen Bombentreffern im Zweiten Weltkrieg noch von ihm übrig blieb, wurde schließlich in den 50er-Jahren abgerissen.

Ein trister Parkplatz mit einer einsamen Akazie darauf, das ist aus dem insgesamt 1.200 Quadratmeter großen Jüdenhof in der DDR geworden. Ein wahrlich trauriges Schicksal.

grabungen Seit einem Monat graben sich jetzt die Archäologen bis zu zweieinhalb Meter tief hinein in die geschichtsträchtige Erde. »Zunächst haben wir die Keller der Häuser auf der östlichen Seite des Hofes freigelegt. Jetzt machen wir uns an die Gebäude an der Nordseite. Das wird sehr, sehr spannend«, erklärt Dressler voller Vorfreude. Genau hier nämlich, auf den Grundstücken neun und zehn, sollen sich möglicherweise auch die Synagoge und das Ritualbad befunden haben.

Um das nachzuweisen, werden die Archäologen in den kommenden zwei Monaten die gesamte Parzelle dieses Teils des Großen Jüdenhofes freilegen. Sollte es so kommen, wie fast alle an diesem Projekt beteiligten Personen erwarten, »dann könnte man die Vorgeschichte der großen jüdischen Tradition des 18. und 19. Jahrhunderts in Berlin erfassen«, erklärte der Landeskonservator Jörg Haspel anlässlich einer ersten öffentlichen Ergebnispräsentation in der vergangenen Woche auf dem Grabungsgelände. Dort soll übrigens in zwei Jahren eine neue Bebauung folgen.

Doch was passiert eigentlich, wenn Dressler und sein Team bei ihren Grabungen auf jüdische Gräber stoßen? Die dauerhafte Totenruhe gilt doch als unantastbar. Der Archäologe weiß das. Er ist sich jedoch sicher, »dass immer dort, wo es besiedelte Jüdenhöfe gab, keine Gräber zu finden waren«.

Das jedenfalls hätten zahlreiche ähnliche Ausgrabungen gezeigt. Warum soll das ausgerechnet im Berliner Jüdenhof anders sein? Für den »Fall der Fälle« hat Dressler bereits eine Absprache mit der Jüdischen Gemeinde getroffen. »Freilegen, vermessen, dokumentieren, sichern, zudecken, mehr nicht«, genau so würde Dressler vorgehen, wenn er Gräber entdecken sollte. Und natürlich sofort die Jüdische Gemeinde informieren.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025