Olam

Für die Kids

Ein Ort »frei von Sorgen«, wo die Kinder »ihre Identität leben können«, so die Gemeinde: das Jugendzentrum bei seinem Auftritt bei der Jewrovision im Frühjahr Foto: Gregor Zielke

Große Freude bei der Jüdischen Gemeinde zu Berlin: Das Jugend­zentrum »Olam« wird vom Berliner Senat gefördert. Bis Ende 2025 soll es insgesamt 450.000 Euro erhalten. Das bestätigt Ilan Kiesling, Pressesprecher der Jüdischen Gemeinde. »Das Jugendzentrum Olam soll eine Förderung von 150.000 Euro für das verbleibende Jahr durch Haushaltsmittel erhalten«, sagt ein Sprecher der Senatsverwaltung auf Anfrage. Die Mittelübertragung an die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, die für die Zuwendung verantwortlich ist, sei bereits eingeleitet.

Falko Liecke (CDU), Familien- und Jugendstaatssekretär, kündigte an, dass der Förderantrag zeitnah beschieden werde. Geplant sei, dass zum 1. August eine erste Tranche der für die zweite Jahreshälfte 2024 vorgesehenen 150.000 Euro für das Olam an die Jüdische Gemeinde ausgezahlt werde. Im kommenden Jahr sollen weitere 300.000 Euro an das Jugendzentrum gehen.

Anlass für die Förderung sei die wachsende Zahl jüdischer Kinder, die aus Sorge vor Attacken reguläre Schulen und Kitas verlassen haben und denen aktuell Anlaufstellen für angstfreie Freizeitbeschäftigungen fehlen. Für sie will das Olam stärker als bislang Anreize schaffen, um das Vertrauen in die Sicherheit jüdischer Einrichtungen wiederherzustellen und die Gemeinschaft zurückzubringen.

»Frei von Sorgen die Identität leben können«

Aufgabe des Jugendzentrums sei es, einen Ort zu gestalten, an dem die Teilnehmenden »frei von Sorgen ihre Identität leben können«, heißt es im Antragsschreiben der Jüdischen Gemeinde vom 1. Juli, das der Jüdischen Allgemeinen vorliegt. »Unser Jugendzentrum ist ein beliebter Treffpunkt für jüdische Kinder und Jugendliche im Alter von vier bis 18 Jahren, unabhängig von ihrer religiösen Ausrichtung.«

Bisher hätte der Schwerpunkt bei der Arbeit im Juze auf der Stärkung der deutsch-jüdischen Identität gelegen. Doch seit dem 7. Oktober 2023 erlebe die jüdische Gemeinschaft in Deutschland eine Welle des Antisemitismus. »Kinder, Jugendliche und ihre Familien sorgen sich wegen körperlicher und verbaler Angriffe aufgrund ihrer sichtbaren religiösen Zugehörigkeit«, heißt es im Schreiben. Es gebe Bedenken, Einrichtungen der Jüdischen Gemeinde zu besuchen.

»Unsere Gemeinschaft sieht sich mit Morddrohungen und Hass konfrontiert, mit denen unsere Kinder und Jugendlichen nicht umgehen können«, wird festgehalten. Das führe dazu, dass jüdische Kinder und Jugendliche größtenteils in ihrer Blase blieben und ein sorgenfreier Austausch, außer im privaten Kontext, kaum mehr möglich ist. Deshalb sei es wichtig, sichere Räume zu schaffen. Ebenso soll das Selbstverständnis, als Jude in Deutschland zu leben, wiederaufgebaut werden, teilt Alexander Freier-Winterwerb (SPD), Sprecher für Kinder, Jugend, Familie mit.

Die Herausforderungen seien in einer Zeit, in der Antisemitismus auch in Berlin stärker werde und den Alltag von Jüdinnen und Juden zunehmend bedrohe, enorm. »Wir sind uns einig, dass wir dafür sorgen müssen, dass es eine deutliche Ausweitung des Angebots braucht, um die Kinder und Jugendlichen zu stabilisieren und ein wenig mehr Freude in ihr Leben zu bringen«, sagt Freier-Winterwerb.

Sonntags ist immer Juze-Tag – mit Sport, Musik und vor allem Spaß.

Das Olam bietet ein vielfältiges Programm an, das neben Sport, Musik, Kunst und Sprachen auch jüdische Themen umfasst. Der Sonntag ist seit jeher der klassische Juze-Tag. Ebenfalls werden Ferienprogramme auf die Beine gestellt. Weitere geplante Erweiterungen seien die Einrichtung eines Batmizwa-Klubs, Gesangsunterricht im Ton- und Videostudio, Koch- und Musikinstrumentenkurse, Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung sowie Hebräisch- und weitere Sprachkurse.

Mit der Förderung reagiert die CDU-geführte Kulturverwaltung auch auf Kritik daran, von den für den Kampf gegen Antisemitismus in den Doppelhaushalt vorgesehenen Geldern bislang nur einen Bruchteil ausgegeben zu haben. 20 Millionen Euro hatte das Abgeordnetenhaus eigens dafür in den Haushalt Referat Engagement- und Demokratieförderung speziell zur Prävention von Antisemitismus eingestellt.

Eingehende Anträge und Entscheidung über die jeweilige Förderung

Das Olam dürfte als eine der ersten Einrichtungen davon profitieren. »In den nächsten Tagen wird es einen öffentlichen Förderaufruf geben, im Zuge dessen sich Projekte, die sich gegen Antisemitismus wenden, um eine Förderung bewerben können«, kündigte der Sprecher der Senatsverwaltung an. Eingehende Anträge würden dann geprüft, und anschließend werde über die jeweilige Förderung entschieden.

Initiativen wie »meet 2respect« oder die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) warten noch auf die Entscheidung, ob sie bei der Förderung berücksichtigt werden. Es sei für sie dringend nötig, ihre Arbeit in der derzeitigen Situation weiter aufstocken zu können, teilen sie mit.
Ein weiterer Topf ist beim Beauftragten für Kirchen, Religion und Weltanschauungsgemeinschaften verortet – mit diesem Geld sollen die jüdischen Gemeinden in Berlin gefördert werden.

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Jewrovision

»Schmetterlinge im Bauch«

Nur stilles Wasser trinken, noch einmal gut essen, dann geht es auf die Bühne. Die Moderatoren Masha und Gregor verraten, wie sie sich vorbereiten und mit dem Lampenfieber umgehen

von Christine Schmitt  16.04.2025

München

Hand in Hand

Ein generationsübergreifendes Social-Media-Projekt erinnert an das Schicksal von Schoa-Überlebenden – Bayern-Torwart Daniel Peretz und Charlotte Knobloch beteiligen sich

von Luis Gruhler  15.04.2025

Literatur

Die Zukunft Israels hat längst begonnen

Der Schriftsteller Assaf Gavron stellte im Jüdischen Gemeindezentrum seinen aktuellen Erzählband vor

von Nora Niemann  14.04.2025

Porträt der Woche

Eigene Choreografie

Galyna Kapitanova ist IT-Expertin, Madricha und leitet eine Tanzgruppe

von Alicia Rust  14.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Kaiserslautern

»Jetzt beginnt etwas Neues«

Mehr als fünf Jahre hat sich die Sanierung des Gemeindehauses der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz in Kaiserslautern hingezogen. Am Sonntag wurde das Zentrum mit der neu gestalteten Synagoge seiner Bestimmung übergeben

von Joachim Schwitalla  11.04.2025 Aktualisiert

Feiertage

Pessach ist das jüdische Fest der Freiheit - und der Frauen

Die Rolle und Verdienste von Frauen würdigen - dafür ist Pessach eine gute Gelegenheit, sagen Rabbinerinnen. Warum sie das meinen und welchen Ausdruck diese Perspektive findet

von Leticia Witte  11.04.2025

Erinnerungen

Als Charlotte Knobloch ihren ersten Kaugummi aß

Als jüdisches Mädchen überlebte sie die Nazizeit in einem Versteck, bis die Amerikaner ins Dorf kamen. Für Charlotte Knobloch ist das Kriegsende mit süßen und dramatischen Erinnerungen verbunden

 11.04.2025