Kino

Fünf-Prozent-Hürde und rotes Oberhemd

Mitten in Berlin: Szene aus dem Dokumentarfilm »Demokraten« Foto: Levi Salomon

Spätsommer 2011: Der Wahlkampf für das Abgeordnetenhaus läuft auf Hochtouren. Monatelang ziehen die Kandidaten durch Berlin. Ob in verrauchten Eckkneipen, auf Spielplätzen, Demonstrationen oder bei ihren Wahlständen an Orten in der ganzen Stadt: Die Kamera des Berliner Regisseurs Levi Salomon ist bei fünf dieser Kandidaten stets dabei.

Der so entstandene Dokumentarfilm Demokraten behandelt aktuelle Themen der Landespolitik und zeigt Politiker bei der Kärrnerarbeit des Wahlkampfes. Zugleich ist dem in Baku geborenen Filmemacher damit ein großartiges Porträt der Metropole Berlin gelungen.

Mandat Bei der Auswahl der Kandidaten zeigte Salomon fast prophetische Fähigkeiten: Während er die FDP, die dann an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterte, nicht abdeckte, begleitete er mit Susanne Graf auch eine Vertreterin der Piratenpartei, die bei der Wahl im September 2011 erstmals in ein deutsches Landesparlament einzog. Auch die anderen vier Kandidaten Klaus Lederer (Linke), Frank Zimmermann (SPD), Burkard Dregger (CDU) und Andreas Otto (Grüne) sicherten sich bei der Abstimmung ihr Abgeordnetenmandat.

Die letzteren drei, allesamt Männer um die 50 Jahre, kommen dem landläufigen Bild eines Politikers noch am nächsten, auch wenn sie der Öffentlichkeit relativ unbekannt sein dürften. Linken-Politiker Lederer und Piratin Graf fallen aus unterschiedlichen Gründen ein wenig aus dieser Typologie heraus. Beide sind jünger als die anderen (Lederer ist 38 Jahre, Graf sogar erst 20 Jahre) und wirken auch äußerlich anders. Lederer trägt gern ein knallrotes Oberhemd – symbolisch für seine Partei.

Als Landesvorsitzender der Linken nimmt er in seiner Partei anders als die übrigen drei eine herausgehobene Stellung ein. Piratin Graf ist die einzige Frau – sowohl unter den Protagonisten des Films als auch in ihrer 15-köpfigen Fraktion. Vor allem angesichts ihres Alters wirkt sie alles andere als politikertypisch, zuweilen eher naiv. Wenn sie erzählt, dass sie mal Ballerina oder Tierärztin und nicht Politikerin werden wollte, glaubt man ihr das sofort.

Werte Demokraten verzichtet gänzlich auf einen Off-Kommentar. Dadurch ist der Film offen für vielerlei Interpretationen. Er zeigt Politiker als Menschen wie du und ich. »Vor der Kamera geben die Protagonisten ihre persönlichen Beweggründe, ihre Ziele und Wertvorstellungen preis und entmystifizieren in nicht unerheblicher Weise das Berufsbild des modernen Kommunal- und Landespolitikers«, heißt es im Werbezettel.

Seine größten Stärken entfaltet der Film aber immer wieder dort, wo die Wahlkämpfer jenseits des Politikbetriebes auf das reale Berlin und seine Bewohner treffen. Immer wieder erobern sich höchst unterhaltsame Originale mit Berliner Schnauze den Platz vor der Kamera. Und oft ist das hässlich-schöne Berlin selbst der Star des Films.

Für Salomon, seit 2008 ehrenamtlicher Antisemitismusbeauftragter der Jüdischen Gemeinde, ist es die erste größere Filmproduktion ohne explizit jüdischen Bezug. Sie entstand unter schwierigen Bedingungen. Der 53-Jährige ging das Projekt ohne gesicherte Finanzierung und mit Mini-Budget an. Dennoch ist ihm mit Demokraten ein kleines Meisterwerk gelungen, das leise daherkommt, aber trotzdem nie langweilt.

Sein Plan, den Film zur Berlinale einzureichen, konnte nicht realisiert werden, weil vor Abschluss der Dreharbeiten Salomons Vater schwer erkrankte. Durch den Tod des Vaters verzögerte sich der Abschluss der Produktion um die entscheidenden Wochen. Premiere feiert der Streifen jetzt im Rahmen des Festivals »achtung berlin«.

»Demokraten« (Deutschland 2012). Regie und Produktion: Levi Salomon. 98 min.

Sonntag, 22. April, 18 Uhr,
Kino Babylon, Rosa-Luxemburg-Platz

Mittwoch, 25. April, 19.15 Uhr,
Filmtheater am Friedrichshain

Potsdam

Offene Türen, offene Fragen

Mehrere Hundert Interessierte besichtigten das Synagogenzentrum

von Pascal Beck  03.04.2025

Musik

Persisch grooven

Hadar Maoz hat die Jüdischen Kulturtage in Thüringen eröffnet und das Publikum auf eine Reise durch 2500 Jahre Musikgeschichte mitgenommen. Ein Treffen zwischen Rahmentrommel und Moonwalk

von Alicia Rust  03.04.2025

Synagogen-Gemeinde

Kölner Antworten

Der Vorstand gab beim Jahresempfang in der Roonstraße ein warmes Willkommen in schwierigen Zeiten

von Katrin Richter  03.04.2025

Pessach

Vorfreude trifft Tradition

In der Gemeinde beginnen die Vorbereitungen auf das Fest

von Luis Gruhler  02.04.2025

Berlin

»Wunder der Geschichte«: Der Zentralrat der Juden in Deutschland wird 75

Die früheren Bundespräsidenten Gauck und Wulff würdigen den jüdischen Dachverband

von Imanuel Marcus  02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Kino

Am Scheideweg der Erinnerungskultur

Der Comic-Experte Michael Schleicher stellte in München den Animationsfilm »Das kostbarste aller Güter« vor

von Nora Niemann  02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Magdeburg

Magdeburg erhält 800. Stolperstein

2007 wurde der erste Gedenkstein für den früheren Magdeburger Bürgermeister Herbert Goldschmidt verlegt

 31.03.2025