Interview

Fünf Minuten mit …

Daniel Botmann, Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland Foto: Marco Limberg

Interview

Fünf Minuten mit …

Daniel Botmann über das neue Leadership-Programm »Next Step«

von Ayala Goldmann  15.12.2014 19:12 Uhr

Der Zentralrat der Juden in Deutschland bietet zusammen mit den Gemeindeverbänden in Österreich und der Schweiz das Programm »Next Step« für junge Führungskräfte an. Worum geht es dabei?
»Next Step« ist ein Leadership-Programm für junge, hoch qualifizierte jüdische Nachwuchsführungskräfte. Insgesamt 30 jüdische Menschen zwischen 25 und 35 Jahren, je zehn aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, werden teilnehmen. Ziel ist es, eine Fortbildung anzubieten, die Teilnehmer darauf vorbereitet, leitende Aufgaben in Institutionen und Unternehmen zu übernehmen.

Was ist das Neue daran?
Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, sich über die Grenzen Deutschlands hinweg mit jüdischen Führungskräften zu vernetzen. Das Programm bietet drei mehrtägige Seminare in Zürich, Wien und Berlin an. Als vorläufiger Abschluss der Einheit ist 2016 eine Studienreise nach Israel geplant. Es ist die erste größere Kooperation zwischen den jüdischen Spitzenverbänden in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Warum wurde »Next Step« ins Leben gerufen? Mangelt es an jüdischen Führungskräften?
Ganz im Gegenteil, es gibt sehr viele potenzielle hoch qualifizierte jüdische Führungskräfte. Es geht aber auch darum, dass sich die Teilnehmer untereinander und die jüdischen Institutionen wiederum die Teilnehmer kennenlernen. Wir wollen eine Art Pool schaffen, der es den jüdischen Institutionen, Landesverbänden und jüdischen Gemeinden ermöglicht, neue qualifizierte Mitarbeiter zu rekrutieren. Und das auch über die Landesgrenzen hinweg.

Also geht es eher um Netzwerken – und weniger um Schulung? Was passiert denn konkret bei den Seminaren?
Es wird den Teilnehmern ein hochwertiges Fortbildungsprogramm geboten. Dazu gehört die Entwicklung und Vertiefung von Kenntnissen in Management, Führung und Leadership bezogen auf soziale und wirtschaftliche Unternehmen, Konfliktmanagement und Mediation, Rhetorik und Kommunikation, Moderation und Gesprächsführung, Projektentwicklung und Problemlösungskompetenz und vieles mehr.

Die Gebühr für ein solches Programm ist mit 300 Euro nicht besonders hoch.

Die 300 Euro werden bei erfolgreicher Teilnahme an den Seminaren sogar zurückerstattet.

Wie viele Bewerbungen haben Sie denn schon bekommen?
Es hat uns sehr gefreut, dass innerhalb der ersten 72 Stunden nach Ausschreibung bereits zahlreiche Bewerbungen eingegangen sind – von sehr gut qualifizierten jungen Leuten. Ich bin auf die noch folgenden gespannt. Der Bewerbungsschluss ist am 5. Januar 2015.

Was machen Sie, wenn 100 Leute teilnehmen wollen?
»Next Step« soll keine Massenveranstaltung sein. Wir können tatsächlich nur die zehn besten Bewerber nehmen. Insgesamt 30 Teilnehmer aus drei Ländern ergeben eine Gruppengröße, mit der man gut arbeiten kann.

Mit dem Geschäftsführer des Zentralrats der Juden sprach Ayala Goldmann.

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025

Feiertage

Hymne auf die Freiheit

Der Alexander-Moksel-Kindergarten führte im Gemeindezentrum ein Pessach-Musical auf

von Vivian Rosen  17.04.2025

Berlin

Mazze als Mizwa

Das Projekt »Mitzvah Day« unterstützt die Berliner Tafel mit einer Lebensmittel-Spende

von Katrin Richter  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Jewrovision

»Schmetterlinge im Bauch«

Nur stilles Wasser trinken, noch einmal gut essen, dann geht es auf die Bühne. Die Moderatoren Masha und Gregor verraten, wie sie sich vorbereiten und mit dem Lampenfieber umgehen

von Christine Schmitt  16.04.2025

München

Hand in Hand

Ein generationsübergreifendes Social-Media-Projekt erinnert an das Schicksal von Schoa-Überlebenden – Bayern-Torwart Daniel Peretz und Charlotte Knobloch beteiligen sich

von Luis Gruhler  15.04.2025

Literatur

Die Zukunft Israels hat längst begonnen

Der Schriftsteller Assaf Gavron stellte im Jüdischen Gemeindezentrum seinen aktuellen Erzählband vor

von Nora Niemann  14.04.2025

Porträt der Woche

Eigene Choreografie

Galyna Kapitanova ist IT-Expertin, Madricha und leitet eine Tanzgruppe

von Alicia Rust  14.04.2025