Interview

Fünf Minuten mit …

Ido Porat Foto: Stephan Pramme

Interview

Fünf Minuten mit …

Ido Porat über Berliner Schokoladenpudding als Einwanderungsgrund und unrealistische Versprechen

von Philipp Peyman Engel  13.10.2014 15:11 Uhr

Herr Porat, wie viel kostet in Berlin ein Becher Schokoladenpudding?
Kommt darauf an, wo man ihn kauft. Im Discounter unter 20 Cent, wie ich seit vergangener Woche weiß.

Und in Israel?
In der Regel rund dreimal so viel – wie fast alle Lebensmittel in Israel.

Ein junger Israeli hat wegen dieser Preisunterschiede seine Landsleute aufgerufen, wie er nach Berlin zu emigrieren. Als Symbol für das billige Leben in der Hauptstadt postete er auf Facebook seinen Kassenbon, auf dem unter anderem Schokopudding für 19 Cent pro Becher steht. Was halten Sie von dieser Aktion?
Ich bin kein Freund dieses Aufrufs. Der abgebildete Einkaufszettel suggeriert, dass Migration ein Zuckerschlecken ist. Als langjähriger Israeli in Berlin sehe ich das differenzierter. Hier zu leben ist großartig, das stimmt. Aber ich kenne auch die Nachteile. Es ist nie einfach, sein Land zu verlassen.

»Gemeinsam werden wir Hunderttausenden von Israelis helfen, den hohen Lebenshaltungskosten in Israel zu entfliehen«, heißt es in dem Facebook-Post.
Der Urheber des Aufrufs tut so, als seien Israelis wie ich Flüchtlinge – das ist absurd. Es stimmt zwar, dass das Leben in Israel nicht einfach ist. Die Mieten und Preise für Lebensmittel etwa sind dort in Relation zu den Gehältern viel zu hoch. Aber Berlin zieht doch Menschen aus aller Welt an. Wir leben in einer globalisierten Welt. Von Flucht kann keine Rede sein.

Der Aufruf hat in Deutschland und Israel für viel Furore gesorgt. Überrascht Sie das mediale und politische Echo?
Nicht wirklich. Die Aktion provoziert und überspitzt – das sind gute Voraussetzungen, um ins Gespräch zu kommen. Kein Wunder, dass der Post schon von über einer Million Menschen gelesen wurde. Und er trifft ja auch den Nerv vieler junger Israelis. Nach den Sozialprotesten vor drei Jahren hat sich an den hohen Lebenshaltungskosten in Israel nicht viel geändert. Die Preise sind immer noch viel zu hoch. Etliche junge Leute kommen trotz Job und Unterstützung von den Eltern nur schwer über die Runden. Berlin erscheint vielen deshalb als attraktive Alternative.

Was macht für die rund 20.000 Israelis neben den vergleichsweise niedrigen Preisen den Reiz der Stadt aus?
Berlin ist einfach toll – modern, aufgeschlossen und im besten Sinne multikulturell. Die Lebensqualität ist hier außerdem ziemlich hoch – ganz gleich, ob man Student, Angestellter oder freier Künstler ist. Ich persönlich habe das Gefühl, mich in Berlin sehr gut verwirklichen zu können.

Spielt die Vergangenheit Deutschlands in den Überlegungen von Israelis, die nach Berlin ziehen wollen, eine Rolle?

Nach meiner Erfahrung schon. Viele haben eine starke Bindung zu dem Land, weil ihre Großeltern aus Berlin stammen. Wichtig ist ihnen auch, dass das Land der Täter mittlerweile wieder tolerant geworden ist und sich so intensiv mit seiner Vergangenheit auseinandersetzt.

Bei einigen israelischen Politikern und Journalisten stieß die Aktion auf wenig Verständnis. Wegen billigeren Schokoladenpuddings könne man doch nicht den zionistischen Traum beerdigen, lautet der Vorwurf.
Dabei ist die Entscheidung von vielen Israelis eine Entscheidung für Berlin und nicht gegen den jüdischen Staat. Die einen kommen nach Berlin, weil ihnen Jerusalem oder Tel Aviv zu klein geworden sind. Die anderen, weil sie sich das Leben dort schlicht nicht mehr leisten können. So oder so: Viele können sich durchaus vorstellen, in den nächsten Jahren wieder nach Israel zurückzukehren.

Mit dem israelischen Berliner und Vorsitzenden der sozialistisch-zionistischen Jugendorganisation Hashomer Hatzair Deutschland sprach Philipp Peyman Engel.

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  21.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025

Feiertage

Hymne auf die Freiheit

Der Alexander-Moksel-Kindergarten führte im Gemeindezentrum ein Pessach-Musical auf

von Vivian Rosen  17.04.2025

Berlin

Mazze als Mizwa

Das Projekt »Mitzvah Day« unterstützt die Berliner Tafel mit einer Lebensmittel-Spende

von Katrin Richter  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Jewrovision

»Schmetterlinge im Bauch«

Nur stilles Wasser trinken, noch einmal gut essen, dann geht es auf die Bühne. Die Moderatoren Masha und Gregor verraten, wie sie sich vorbereiten und mit dem Lampenfieber umgehen

von Christine Schmitt  16.04.2025

München

Hand in Hand

Ein generationsübergreifendes Social-Media-Projekt erinnert an das Schicksal von Schoa-Überlebenden – Bayern-Torwart Daniel Peretz und Charlotte Knobloch beteiligen sich

von Luis Gruhler  15.04.2025

Literatur

Die Zukunft Israels hat längst begonnen

Der Schriftsteller Assaf Gavron stellte im Jüdischen Gemeindezentrum seinen aktuellen Erzählband vor

von Nora Niemann  14.04.2025