Interview

Fünf Minuten mit …

Ido Porat über Berliner Schokoladenpudding als Einwanderungsgrund und unrealistische Versprechen

von Philipp Peyman Engel  13.10.2014 15:11 Uhr

Ido Porat Foto: Stephan Pramme

Ido Porat über Berliner Schokoladenpudding als Einwanderungsgrund und unrealistische Versprechen

von Philipp Peyman Engel  13.10.2014 15:11 Uhr

Herr Porat, wie viel kostet in Berlin ein Becher Schokoladenpudding?
Kommt darauf an, wo man ihn kauft. Im Discounter unter 20 Cent, wie ich seit vergangener Woche weiß.

Und in Israel?
In der Regel rund dreimal so viel – wie fast alle Lebensmittel in Israel.

Ein junger Israeli hat wegen dieser Preisunterschiede seine Landsleute aufgerufen, wie er nach Berlin zu emigrieren. Als Symbol für das billige Leben in der Hauptstadt postete er auf Facebook seinen Kassenbon, auf dem unter anderem Schokopudding für 19 Cent pro Becher steht. Was halten Sie von dieser Aktion?
Ich bin kein Freund dieses Aufrufs. Der abgebildete Einkaufszettel suggeriert, dass Migration ein Zuckerschlecken ist. Als langjähriger Israeli in Berlin sehe ich das differenzierter. Hier zu leben ist großartig, das stimmt. Aber ich kenne auch die Nachteile. Es ist nie einfach, sein Land zu verlassen.

»Gemeinsam werden wir Hunderttausenden von Israelis helfen, den hohen Lebenshaltungskosten in Israel zu entfliehen«, heißt es in dem Facebook-Post.
Der Urheber des Aufrufs tut so, als seien Israelis wie ich Flüchtlinge – das ist absurd. Es stimmt zwar, dass das Leben in Israel nicht einfach ist. Die Mieten und Preise für Lebensmittel etwa sind dort in Relation zu den Gehältern viel zu hoch. Aber Berlin zieht doch Menschen aus aller Welt an. Wir leben in einer globalisierten Welt. Von Flucht kann keine Rede sein.

Der Aufruf hat in Deutschland und Israel für viel Furore gesorgt. Überrascht Sie das mediale und politische Echo?
Nicht wirklich. Die Aktion provoziert und überspitzt – das sind gute Voraussetzungen, um ins Gespräch zu kommen. Kein Wunder, dass der Post schon von über einer Million Menschen gelesen wurde. Und er trifft ja auch den Nerv vieler junger Israelis. Nach den Sozialprotesten vor drei Jahren hat sich an den hohen Lebenshaltungskosten in Israel nicht viel geändert. Die Preise sind immer noch viel zu hoch. Etliche junge Leute kommen trotz Job und Unterstützung von den Eltern nur schwer über die Runden. Berlin erscheint vielen deshalb als attraktive Alternative.

Was macht für die rund 20.000 Israelis neben den vergleichsweise niedrigen Preisen den Reiz der Stadt aus?
Berlin ist einfach toll – modern, aufgeschlossen und im besten Sinne multikulturell. Die Lebensqualität ist hier außerdem ziemlich hoch – ganz gleich, ob man Student, Angestellter oder freier Künstler ist. Ich persönlich habe das Gefühl, mich in Berlin sehr gut verwirklichen zu können.

Spielt die Vergangenheit Deutschlands in den Überlegungen von Israelis, die nach Berlin ziehen wollen, eine Rolle?

Nach meiner Erfahrung schon. Viele haben eine starke Bindung zu dem Land, weil ihre Großeltern aus Berlin stammen. Wichtig ist ihnen auch, dass das Land der Täter mittlerweile wieder tolerant geworden ist und sich so intensiv mit seiner Vergangenheit auseinandersetzt.

Bei einigen israelischen Politikern und Journalisten stieß die Aktion auf wenig Verständnis. Wegen billigeren Schokoladenpuddings könne man doch nicht den zionistischen Traum beerdigen, lautet der Vorwurf.
Dabei ist die Entscheidung von vielen Israelis eine Entscheidung für Berlin und nicht gegen den jüdischen Staat. Die einen kommen nach Berlin, weil ihnen Jerusalem oder Tel Aviv zu klein geworden sind. Die anderen, weil sie sich das Leben dort schlicht nicht mehr leisten können. So oder so: Viele können sich durchaus vorstellen, in den nächsten Jahren wieder nach Israel zurückzukehren.

Mit dem israelischen Berliner und Vorsitzenden der sozialistisch-zionistischen Jugendorganisation Hashomer Hatzair Deutschland sprach Philipp Peyman Engel.

Burgenlandkreis

Stolpersteine in Zeitz werden neu verlegt

Durch Spenden seien rund 53.000 Euro für den Ersatz zusammengekommen, so ein Stadtsprecher

 25.11.2024

Berlin

»Im Geiste jung«

Das jüdische Begabtenförderwerk ELES feiert seinen 15. Geburtstag

von Imanuel Marcus  25.11.2024

Hochschule

Das Jüdische Studienwerk ELES feiert sein 15. Jubiläum

Das Begabtenförderungswerk will junge jüdische Studenten für das Gespräch stärken – gerade in Zeiten von Krisen und Konflikten

von Stefan Meetschen  25.11.2024

Berlin

Spendenkampagne für House of One startet

Unter dem Dach des House of One sollen künftig eine Kirche, eine Synagoge und eine Moschee Platz finden

von Bettina Gabbe, Jens Büttner  25.11.2024

Gemeinden

Blick auf ein besonderes Jahr

Die Ratsversammlung des Zentralrats der Juden tagte in München. Für große Begeisterung im Saal sorgte die Rede des Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder

von Katrin Richter  24.11.2024

Gastro

Wie bei Muttern

Das Flair der 1920er-Jahre trifft auf die Moderne. In Clärchens Ballhaus hat das Restaurant Luna DʼOro eröffnet. Es gibt Tatar-Igel, Spreewald-Gurken und Broiler

von Alicia Rust  24.11.2024

Gemeinden

Ratsversammlung des Zentralrats der Juden tagt in München

Das oberste Entscheidungsgremium des jüdischen Dachverbands kommt traditionell einmal im Jahr zusammen – am letzten Sonntag im November

 24.11.2024 Aktualisiert

Porträt der Woche

Familie als Sujet

Elinor Sahm ist Israelin, Künstlerin, Mutter und lebt jetzt in Berlin

von Alicia Rust  23.11.2024

Berlin

Hommage an jiddische Broadway-Komponisten

Michael Alexander Willens lässt die Musik seiner Großväter während der »Internationalen Tage Jüdischer Musik und Kultur« erklingen

von Christine Schmitt  21.11.2024