Interview

Fünf Minuten mit…

Back to the roots, Marat Schlafstein möchte das Jüdische bei der Jewrovision thematisieren. Foto: Daniela Incoronato

Herr Schlafstein, das Jugendzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München richtet bereits zum zweiten Mal die Jewrovision aus. Diesmal springen Sie für Berlin in die Bresche, das als Erstplatzierter aus Finanzgründen absagen musste. Was bedeutet das für Sie?
Vor allem macht es viel Arbeit. Die Jewrovision hat riesige Dimensionen angenommen, deshalb müssen viele finanzielle Mittel akquiriert werden. Wir rechnen alleine beim traditionellen Mini-Machane mit 700 Jugendlichen. Das ist ein enormer Erfolg, und es wird damit die größte Jewrovision aller Zeiten. Acts aus zwölf Gemeinden werden auf der Bühne stehen. Insgesamt kommen Jugendliche aus ungefähr 45 Gemeinden.

Was außer Musik soll die Jewrovision noch leisten?
Hinter unserem Engagement steckt für uns Münchner auch ein großer sozialer Faktor. Wir können die Jugendlichen in die Planung involvieren und ihnen dabei zeigen, was sonst nur Eventmanager, professionelle Sänger oder Tänzer mitbekommen. Es ist eine Veranstaltung von Jugendlichen für Jugendliche. Einige Hauptamtliche unterstützen sie dabei, aber sie erleben etwas, was sie sonst in diesem Alter sicher nicht erleben könnten.

Das Motto 2012 lautet »back to the roots«. Welche Wurzeln sind damit gemeint?
Bei der Jewrovision im vergangenen Jahr hat uns der jüdische Aspekt ein bisschen gefehlt. Für uns ist es wichtig, dass sich die Jugendlichen im Vorfeld unserer Veranstaltung mit der jüdischen Geschichte, mit ihren Wurzeln und ihrer Herkunft auseinandersetzen. Es geht uns nicht nur ums Tanzen und die Fixierung auf gesellschaftliche Themen. Es ist schließlich immer noch eine Jewrovision und keine Eurovision.

Das klingt in etwa nach einer »Mottoshow« wie bei »Deutschland sucht den Superstar« ...
Ganz falsch ist dieser Vergleich vielleicht nicht. Aber der Unterschied ist: Bei uns muss man sich kein Lied aussuchen, das zum Motto passt. Die Songs können auch aktuell sein, aber dazu schreibt jedes Jugendzentrum einen eigenen Text, der sich auf das Thema bezieht. Die Jugendzentren setzen sich also damit auseinander und bereiten die Show vor. In der Intensität gehen wir also ein Stückchen weiter als die »Mottoshows« bei DSDS.

Wie groß ist das Team in München, das an der Vorbereitung der Jewrovision arbeitet?
Täglich damit beschäftigt ist ein Team aus 20 Personen, darunter alle hauptamtlichen Mitarbeiter des Jugendzentrums und viele ehrenamtliche. Viel Unterstützung bekommen wir auch vom Vorstand der IKG München. Der Vorstand bringt gute Ideen ein, aber wir haben auch das Glück, viel Vertrauen zu genießen. Das ermöglicht uns erst, gute Arbeit zu machen.

Ist das Heimspiel ein Vorteil, oder stehen die Teilnehmer aus München dadurch unter einem größeren Druck?
Egal, wo wir hinfahren, haben wir den Anspruch, die bestmögliche Leistung abzuliefern. Allein deshalb ist der Druck bei uns schon groß. Doch das gilt nicht nur für den Act. Wir haben auch den Druck, die Jewrovision so erfolgreich wie möglich über die Bühne zu bringen und bei den Gästen einen guten Eindruck zu hinterlassen. Schließlich wollen wir die beste Jewrovision aller Zeiten ausrichten.

Mit dem Organisator der Jewrovision 2012 und Leiter des Münchner Jugendzentrums Neshama sprach Zlatan Alihodzic.

Interview

»Wo immer wir gebraucht werden – wir sind da«

Rabbiner David Geballe über Seelsorge in der Bundeswehr und die Vermittlung von Wissen

von Helmut Kuhn  04.02.2025

Porträt der Woche

Frau der ersten Stunde

Avital Toren wurde vor 30 Jahren gebeten, die Gemeinde in Heilbronn aufzubauen

von Gerhard Haase-Hindenberg  02.02.2025

Hamburg

»Wir sind dran!«

Von Klimawandel bis jüdische Identität: Der Jugendkongress 2025 verspricht vier intensive Tage

von Florentine Lippmann  02.02.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Berlin

Jüdische Stimmen zur Asyl-Abstimmung: Ein Überblick

Wie blicken Juden auf den Vorwurf, die CDU reiße die Brandmauer zur AfD ein? Wir haben uns umgehört

von Imanuel Marcus  30.01.2025

Bildung

Das beste Umfeld

Zwar beginnt das neue Schuljahr erst nach dem Sommer, doch schon jetzt fragen sich Eltern: Welche Schule ist die richtige? Gespräche mit Schulleitern über Wartelisten, Sprachniveau und Traditionen

von Christine Schmitt  30.01.2025

München

Fit fürs Finale

Beim Vorentscheid zum »Chidon Hatanach« in Jerusalem wurde wieder jede Menge religiöses Wissen abgefragt

von Luis Gruhler  30.01.2025

Rostock

Den Vorhang auf

Seit vielen Jahren gibt es in der Jüdischen Gemeinde eine Theatergruppe. Ein Besuch bei den Proben für »Kalif Storch« im Kulturhistorischen Museum

von Katrin Richter  29.01.2025

Dachau

Igor Levit für neue Instrumente der Erinnerungsarbeit

»Wenn man dieses »Nie wieder« ins 21. Jahrhundert übersetzen will, müssen wir uns gewaltig anstrengen«, so der Pianist

 29.01.2025