Interview

Fünf Minuten mit…

»Viele junge Juden wollen zu ihren Wurzeln zurückkehren«, Michael Grünberg Foto: Lev Silber / DGPh

Herr Grünberg, Sie haben gemeinsam mit anderen Gemeindevorständen den »Bund Traditioneller Juden in Deutschland« (BTJ) gegründet. Warum?
Wir haben festgestellt, dass sich vor allem jüngere Immigranten aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion für ein traditionelles Judentum interessieren. Diese Entwicklung wollen wir unterstützen.

Sie wollen föderale Strukturen schaffen. Wie sollen die aussehen?
Wir haben zwar den BTJ mit Einzelpersonen gegründet, diese kommen aber alle aus Gemeindevorständen. Mitglieder sollen Gemeinden werden. Voraussetzung ist, dass diese Gemeinden direkt oder durch einen anderen Verband Mitglieder des Zentralrats der Juden in Deutschland sind. Denn der BTJ wird unter seinem Dach arbeiten. Dabei wird sich das Hauptaugenmerk auf die kleinen und mittleren Gemeinden richten. Sie brauchen unsere Unterstützung. Für die erfolgreiche Zukunft der Gemeinden ist die Stärkung der Einheitsgemeinde ungeheuer wichtig. Der BTJ ist so wie die Union Progressiver Juden eine Interessenvertretung einer Denomination. Durch deren Entstehung kann der Zentralrat auch seine Neutralität besser bewahren.

Tradition ist doch eigentlich ein Grundpfeiler des Judentums, warum muss sie noch zusätzlich gestärkt werden?
Das traditionelle Judentum in Deutschland blickt auf eine fast 1.000-jährige spannende und intellektuelle Geschichte zurück. Wir wollen Menschen dazu bringen, mit dem wertvollen Erbe in Kontakt zu bleiben, etwas darüber zu lernen, nachzudenken und sich aktiv ins jüdische Leben einzubringen.

Wie soll die Vermittlung aussehen? Wird es Tagungen und Seminare geben?
Es gibt in den jüdischen Gemeinden eine Reihe junger Leute, die sehr aktiv sind und sich in die Gemeinden einbringen, diese werden wir unterstützen. Das kann bei Seminaren und Tagungen möglich werden. Oder durch Hilfe beim Aufbau von Kindergärten und Einrichtung von Religionsunterricht.

Ihr Fokus liegt auf den jungen Leuten?
Sie sind unsere Zukunft. Um sie müssen wir uns ganz besonders kümmern. Wir wollen nicht, dass sie uns verloren gehen. Wir spüren, dass ihr Wille, zu ihren Wurzeln zurückzukehren, sehr groß ist. Der BTJ möchte nach innen und außen das authentische Judentum mit der korrekt gelebten und weltweit respektierten Halacha vertreten.

Mit dem Vorsitzenden des Bundes Traditioneller Juden sprach Heide Sobotka.

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025

Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Im Münchner Wirtschaftsreferat ist eine Ausstellung über »Jüdische Juristinnen« zu sehen

von Luis Gruhler  18.02.2025

Portät der Woche

Magische Momente

German Nemirovski lehrt Informatik und erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.02.2025

Berlinale

»Wie zehn Städte in einer«

Die Komponistin Dascha Dauenhauer über ihre Heimatstadt, die Arbeit an »Golda« und das Filmfestival

von Katrin Richter  15.02.2025