Interview

Fünf Minuten mit ...

Frau Schumann, Sie haben sich bei einer Anhörung kürzlich in Wildeshausen deutlich gegen eine Verlegung von Stolpersteinen ausgesprochen, warum?
Ich denke, dass Erinnerungsarbeit lebendig bleiben muss. Wenn man einen Stein in den Boden zementiert, ist das sehr statisch. Der Akt ist abgeschlossen, die Menschen gehen darüber und keiner denkt mehr darüber nach. Außerdem werden Straßen in fünf oder zehn Jahren neu gepflastert, oder Plätze neu gestaltet. Autos parken darauf. Für mein Empfinden – aber natürlich gibt es auch andere Meinungen dazu – ist eine solche Form des Erinnerns nicht nachhaltig genug. Außerdem darf Erinnerungsarbeit nicht zum Konsumgut werden. Man darf sich nicht mit 90 Euro für einen Stein der Erinnerung entledigen.

Sind in Oldenburg Stolpersteine geplant?
Die Stadtverwaltung Oldenburg hat klar gesagt, dass sie Steine nicht gegen das Votum der jüdischen Gemeinde verlegen lassen würde.

Ist die Recherche von Schülern zu Juden, denen ein Stein gesetzt werden soll, nicht auch Erinnerungsarbeit?
Für die Schüler heute ist das sicher richtig und löblich. Aber am Beispiel der Gedenkstätten sieht man, dass Erinnerungsarbeit ständig wieder neu begonnen werden muss, sie sich auf neue Generationen, auf ein anderes Denken, auf eine sich wandelnde Gesellschaft einstellen muss. Erinnerungsarbeit darf nicht statisch bleiben.

Wie kann man Ihrer Meinung nach Erinnerung nachhaltig gestalten?
In Oldenburg hat sich vor einem Jahr ein Arbeitskreis »Erinnerung« gegründet. 30 bis 35 Universitätsangestellte, Professoren, Lehrer und Laien denken darüber nach, wie man sich mit Erinnerung beschäftigten und sie an die nächste Generation weitergeben kann. Sie entwickeln neue Wege, um auch junge Menschen anzuregen, sich wieder der Geschichte zuzuwenden, finden Zugangsformen, die Jugendliche verstehen und bei denen sie aktiv mitarbeiten können.

Erinnerungsarbeit ist also nie abgeschlossen?
Nein, ich erinnere immer daran: Wir würden ja sonst auch nicht jedes Jahr Pessach feiern, wenn wir Erinnerung nicht immer wieder so auffassen würden, als seien wir selbst diejenigen, die daran beteiligt waren. Wenn die Generation jetzt über die Schicksale arbeitet und das möglicherweise auch aufschreibt, ist das okay. Für die nächste Klassenstufe hat sich diese Arbeit erledigt.

Das heißt, man muss in Zukunft medial auch andere Wege gehen?
Man muss die modernen Medien nutzen. Ich greife einfach nur das auf, was beim letzten Treffen für Ideen angesprochen wurden: Etwa, dass man zum 9. November mittels einer Lichtinstallation Namen an Wände projiziert, oder Schüler einen Stadtplan erstellen, auf dem die Wohnungen der Familien verzeichnet werden, der dann ins Netz gestellt wird. Das nenne ich ›sich intensiv damit zu beschäftigen‹. Dann können die Geschichten der Familien noch zusätzlich aufgearbeitet werden. Ich denke, man muss die Arbeit so gestalten, dass sich auch die nächste Generation intensiv mit der Erinnerung beschäftigt. Und das tun wir, wenn wir Stolpersteine verlegen, eben nicht.

Mit der Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg sprach Heide Sobotka.

Berlin

Hommage an jiddische Broadway-Komponisten

Michael Alexander Willens lässt die Musik seiner Großväter während der »Internationalen Tage Jüdischer Musik und Kultur« erklingen

von Christine Schmitt  21.11.2024

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024

Aus einem Dutzend Ländern kamen über 100 Teilnehmer zum Shabbaton nach Frankfurt.

Frankfurt

Ein Jahr wie kein anderes

Was beschäftigt junge Jüdinnen und Juden in Europa 13 Monate nach dem 7. Oktober? Beim internationalen Schabbaton sprachen sie darüber. Wir waren mit dabei

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Porträt

»Da gibt es kein ›Ja, aber‹«

Der Urgroßvater von Clara von Nathusius wurde hingerichtet, weil er am Attentat gegen Hitler beteiligt war. 80 Jahre später hat nun seine Urenkelin einen Preis für Zivilcourage und gegen Judenhass erhalten. Eine Begegnung

von Nina Schmedding  19.11.2024