Düsseldorf

Fluchtziel Chile

Langsam füllen sich die Stuhlreihen im Leo-Baeck-Saal der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf. Zum vierten Mal hat die Gemeinde zum Gedenken an die Pogromnacht einen Zeitzeugen eingeladen. Mariana Rosenberg, geborene Marianne von Geldern, ist gekommen. Sie lebt heute in Teneriffa und hat 1938 die Pogromnacht in Düsseldorf miterlebt.

Die Initiatoren der Veranstaltung, Gabriel Goldberg, Jugendreferent des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein, und Bastian Fleermann von der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, begrüßen an diesem Donnerstagnachmittag vor allem viele junge Teilnehmer. »Es ist ein Privileg, dass die heutige Jugend als letzte Generation noch die Möglichkeit hat, mit Zeitzeugen zu sprechen«, sagte Gabriel Goldberg. »Wisse, woher du kommst, dann weißt du, wohin du gehst«, benennt er das erklärte Ziel der Veranstaltung.

Verstehen Im Saal legt sich allmählich die Unruhe. Bedächtig und konzentriert hören die Gäste auf das, was Rosenberg aus ihrem Leben erzählt. Vieles, was während des Nationalsozialismus geschehen sei, habe sie damals mit ihren zehn Jahren nicht verstanden. Der plötzliche Schulwechsel, die Inhaftierung des Vaters, der Brand in der Synagoge.

»Meine ältere Schwester und ich lagen im Bett und hörten, wie die SA-Leute das Porzellan aus dem Schrank warfen. Wir zitterten vor Angst, dann kam ein SA-Mann ins Zimmer. Er sah uns an und sagte zu seinen Leuten: ›Hier sind Kinder, hier wird nichts gemacht‹«, erinnert sich Rosenberg an den 9. November 1938. Dass nicht mehr passiert ist, schreibt sie ihrem Aussehen zu: blond und blauäugig. Sie waren damals schon in der Wohnung des Onkels auf der Bilkerstraße, zwei Minuten entfernt von der brennenden Synagoge. Sei reicht Kinderbilder von sich und eine Buntstiftzeichnung von der alten Synagoge herum, die sie damals selbst gemalt hatte.

Schweigen Noch unmittelbar vor der Pogromnacht sprachen die Eltern nicht über das, was in Deutschland vor sich ging. Doch die älteren Geschwister verstanden die Worte des Nazi-Hetzblattes »Der Stürmer« und bemerkten, dass polnische Mitschüler aus der jüdischen Grundschule in der Kasernenstraße von einem Tag auf den anderen verschwanden.

»Es wartete immer ein etwas älterer Junge vor der Schule auf uns. Er ließ uns jüdische Kinder nur durchgehen, wenn wir ihm Süßigkeiten gaben«, erzählt Rosenberg. Die Stimmung in Düsseldorf verschlechterte sich zusehends. Das Glück der Familie Rosenberg waren zwei Brüder des Vaters, die in Chile lebten. Die Familie beantragte Visa. Der Vater, der im Konzentrationslager Dachau interniert worden war, kam frei.

Über Marseille fuhren sie mit einem italienischen Truppentransporter nach Übersee. Die Verhältnisse in Chile waren einfach. Die Familie von Geldern eröffnete eine Pension für Immigranten, wie sie es auch selbst gewesen waren. »Jeder wusste dort, dass wir Juden sind«, verteidigt Rosenberg die Südamerikaner, die oftmals als Antisemiten dargestellt werden.

»Mein Vater war ein stolzer Mann. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er auf deutscher Seite und bekam 1935 das Eiserne Kreuz von Hitler verliehen. Der Musterungsarzt bedauerte es, den ›arisch aussehenden Juden‹ nicht einberufen zu können. Mein Vater wollte aber auch ohnehin nie wieder in den Krieg ziehen«, erinnert sich Rosenberg. »In unserer Pension war immer gute Stimmung, dafür sorgte er mit seinem Kölner Humor.«

Irgendein Land 1953, damals war Mariana Rosenberg 25 Jahre alt, fuhr sie erstmals wieder nach Deutschland. Sie besuchte Familie und frühere Freunde der Eltern in Düsseldorf und Köln. Auf die Frage, was es für ein Gefühl war, antwortet die 84-Jährige, dass sie nur in irgendein Land gereist ist. Sie sei zur NS-Zeit einfach zu jung gewesen, um später und auch noch heute eine Abneigung zu empfinden. Sie wüsste nicht, was die Eltern gefühlt hätten.

Der heutige Antisemitismus scheint ihr fremd. Als eine Schülerin im Publikum erzählt, dass sie erst kürzlich als »Jüdin« beschimpft worden sei und dies nichts Außergewöhnliches sei, ist Mariana Rosenberg verwirrt: »Ich wusste nicht, dass Antisemitismus immer noch existent ist. Ich würde trotzdem versuchen, meine Mitmenschen aufzuklären, und ihnen die Sinnlosigkeit dieser Beleidigung zu verstehen geben.«

Familiär Dass zu dem Gespräch so viele junge Juden gekommen sind, freut die 84-Jährige. Der Zusammenhalt und die familiäre Atmosphäre berühre sie. An vier Düsseldorfer Schulen hat sie aus ihrem Leben erzählt und sei immer freundlich aufgenommen worden. Unterschiede zwischen den Fragen der jüdischen und nichtjüdischen Schüler gebe es ihrer Ansicht nach keine.

Nach Israel habe sie nie auswandern wollen, davor habe sie zu viel Angst gehabt. Trotzdem ist sie vom jüdischen Staat überzeugt. Denn für sie und ihre Eltern war das Schlimmste nach der Auswanderung, staatenlos zu sein. In Chile habe es lange gedauert, bis sie sich eingewöhnt hatten. Doch heute lebt sie auf Teneriffa und fühlt sich dem Spanischen verbunden.
Jean Bernstein, Leiter des jüdischen Jugendzentrums in Düsseldorf, findet solche Gespräche wichtig. »Wir sind die Letzten, die noch einen Dialog mit Zeitzeugen führen können. Den nachfolgenden Generationen bleiben nur Aufnahmen.«

»Lasst euch nicht unterkriegen, ihr müsst zusammenhalten«, appelliert Rosenberg an die meist jugendlichen Zuhörer an diesem Nachmittag. Am Abend nahm sie teil am Gedenkmarsch in der Düsseldorfer Innenstadt. Zusammen mit überraschend vielen jungen Menschen, jüdischen und auch vielen nichtjüdischen.

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025

Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Im Münchner Wirtschaftsreferat ist eine Ausstellung über »Jüdische Juristinnen« zu sehen

von Luis Gruhler  18.02.2025

Portät der Woche

Magische Momente

German Nemirovski lehrt Informatik und erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.02.2025