Musik

Festakt im Historischen Rathaus

Die Socken von Guy Mintus sind ein Hingucker. Der 31-jährige Klaviervirtuose aus Israel hatte sich an diesem besonderen Tag für ein Paar mit Kirschmuster entschieden, dazu trug er einen mintgrünen Anzug. Seine Kleiderwahl stach ins Auge, und das ganz absichtsvoll. Mintus verkörperte damit das Motto des Tages: Here we are!

Gleich zwei Jubiläen wurden am 14. Mai in Landsberg am Lech gefeiert: 75 Jahre Befreiungskonzert des jüdischen DP-Orchesters und 75 Jahre Ausrufung des Staates Israel. Zu diesem Anlass hatten die Stadt Landsberg und der Verein »Liberation Concert« zu einem Festakt in den Festsaal des Historischen Rathauses eingeladen. Oberbürgermeisterin Doris Baumgartl begrüßte die Anwesenden an diesem Tag.

staatsgründung Eigene Erinnerungen an die Staatsgründung brachte zunächst die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, zu der auch Landsberg gehört, in die Veranstaltung ein. Sie habe Ben Gurions Rede im Mai 1948 in München im Radio verfolgt, erzählte Charlotte Knobloch, »und natürlich war ich mit dabei, als wir alle nach der Übertragung gemeinsam auf der Straße tanzten«. Allen sei klar gewesen, dass sie Zeuge eines historischen Augenblicks geworden waren. Der neue Staat Israel war, wie kurz zuvor bereits das Landsberger Konzert, ein Zeichen »des Aufbruchs und der erneuerten, selbstbestimmten Freiheit«.

Im Anschluss an den Festakt wurde das DP-Orchester mit einem Jubiläumskonzert im Landsberger Stadttheater gewürdigt.

Auch Carmela Shamir, Generalkonsulin des Staates Israel für Süddeutschland, betonte, die Musiker des kurz nach Kriegsende in einer ehemaligen Kaserne gebildeten provisorischen Orchesters hatten mit der Sprache der Musik ihren unbändigen Willen zum Weiterleben zum Ausdruck gebracht. Trotz der widrigen Umstände, »der Entwurzelung, der Heimatlosigkeit und des Schmerzes, so viele Angehörige verloren zu haben, waren diese Überlebenden voller Hoffnung und Zukunftsoptimismus«.

lebenswille Als nur vier Tage vor der Staatsgründung Israels im Mai 1948 der weltberühmte Dirigent Leonard Bernstein zu Besuch kam und mit dem Orchester Konzerte in mehreren DP-Lagern gab, war das nur ein weiterer sichtbarer Ausdruck dieses großen Lebenswillens. Dass Stadt und Förderverein heute an die musikalische Tradition von damals anknüpften, sei deshalb ein »wunderbares Zeichen«, wie Charlotte Knobloch weiter ausführte: »Den Aufbruch von damals müssen wir im Kopf – und eben auch im Ohr – behalten, damit wir den Herausforderungen unserer eigenen Zeit gerecht werden können.«

Im Anschluss an den Festakt wurde das DP-Orchester mit einem Jubiläumskonzert im Landsberger Stadttheater gewürdigt. Das breite Programm, das Werke unter anderem von Bizet und Brahms ebenso wie hebräische und jiddische Lieder umfasste, kulminierte in einem Stück, das bereits vor 75 Jahren die Zuhörer in den Bann gezogen hatte: der Rhapsody in Blue von George Gershwin. Die meisterhafte, ausdrucksstarke Interpretation von Ehrengast Guy Mintus bedachte das Publikum mit minutenlangen stehenden Ovationen.

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025

Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Im Münchner Wirtschaftsreferat ist eine Ausstellung über »Jüdische Juristinnen« zu sehen

von Luis Gruhler  18.02.2025

Portät der Woche

Magische Momente

German Nemirovski lehrt Informatik und erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.02.2025