TuS Makkabi Berlin

Feierstimmung und Vorfreude

Simultanschach beim Sommerfest am Sonntag Foto: Gregor Zielke

Sport, Spiel und etwas Nieselregen: Am Sonntag feierte TuS Makkabi Berlin sein traditionelles Sommersportfest auf dem Julius-Hirsch-Sportplatz in Berlin-Charlottenburg. Neben einem Fußballturnier und einer langen Runde Simultanschach waren auch neuere Makkabi-Abteilungen vertreten, der Schießsport etwa mit einem Laser-Schießstand und die Rhythmische Sportgymnastik mit einer kleinen Aufführung.

Rund um die Sportplätze machte sich schon merklich die Vorfreude auf die European Maccabi Games (EMG) in Berlin breit, die in knapp 14 Tagen beginnen. Auch Makkabi Berlin stellt einige Teilnehmer bei der diesjährigen Europäischen Makkabiade.

erfolg Die Verantwortlichen bei TuS-Makkabi können insgesamt auf ein ausgesprochen positives Jahr zurückblicken. So gelang der Schachabteilung mit der Landesmeisterschaft und dem Landespokal gleich ein doppelter Erfolg – das Berliner Double gilt als Sahnehäubchen des sportlichen Wettkampfs.

Gleichzeitig stiegen sie in die Oberliga auf und spielen damit im kommenden Jahr erstmals auch überregional – ein Durchbruch, der in der Welt des deutsch-jüdischen Sports bisher nur selten gelang. Mit dem 16-jährigen Schachtalent Leonid Sawlin stellen die Berliner Makkabi-Schachspieler zudem einen Teilnehmer bei den EMG.

»Man kann sich gar nicht genug freuen«, betonte Vorstandsmitglied Isaak Lat angesichts dieser Erfolge, aber auch vor dem Hintergrund der zahlreichen Abteilungsneugründungen.

trainingsgruppen So formierte sich bereits im Herbst 2014 eine Gruppe von Sportschützen, deren Aufbau langsam, aber sicher voranschreitet. Seit Oktober 2014 wird zudem auch Rhythmische Sportgymnastik für Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren angeboten. Trainerin Diana Rashkovskaja hofft ab Herbst auf Erweiterung der Trainingsgruppen.

Denn die Warteliste ist lang. »Es gibt derzeit mehr Interessenten als Plätze«, sagt die Trainerin. Auch im Fußballbereich, dem Steckenpferd der Makkabäer, gibt es erfreuliche Neuigkeiten: Seit diesem Sommer trainiert eine dritte Fußball-Herrenmannschaft. Sie wird ab dem nächsten Jahr in der untersten deutschen Spielklasse, der Kreisliga C, antreten.

Lesen Sie mehr in der nächsten Print-Ausgabe.

Potsdam

Offene Türen, offene Fragen

Mehrere Hundert Interessierte besichtigten das Synagogenzentrum

von Pascal Beck  03.04.2025

Musik

Persisch grooven

Hadar Maoz hat die Jüdischen Kulturtage in Thüringen eröffnet und das Publikum auf eine Reise durch 2500 Jahre Musikgeschichte mitgenommen. Ein Treffen zwischen Rahmentrommel und Moonwalk

von Alicia Rust  03.04.2025

Synagogen-Gemeinde

Kölner Antworten

Der Vorstand gab beim Jahresempfang in der Roonstraße ein warmes Willkommen in schwierigen Zeiten

von Katrin Richter  03.04.2025

Pessach

Vorfreude trifft Tradition

In der Gemeinde beginnen die Vorbereitungen auf das Fest

von Luis Gruhler  02.04.2025

Berlin

»Wunder der Geschichte«: Der Zentralrat der Juden in Deutschland wird 75

Die früheren Bundespräsidenten Gauck und Wulff würdigen den jüdischen Dachverband

von Imanuel Marcus  02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Kino

Am Scheideweg der Erinnerungskultur

Der Comic-Experte Michael Schleicher stellte in München den Animationsfilm »Das kostbarste aller Güter« vor

von Nora Niemann  02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Magdeburg

Magdeburg erhält 800. Stolperstein

2007 wurde der erste Gedenkstein für den früheren Magdeburger Bürgermeister Herbert Goldschmidt verlegt

 31.03.2025