Vorschau

Facettenreich und lebendig

Dokumentationen, Reportagen, Features und Gespräche geben Einblick in jüdisches Leben gestern und heute. Foto: picture alliance /dpa

Der Bayerische Rundfunk kündigte Anfang Januar an, sich unter dem Motto »Schalom – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« am »bundesweiten jüdischen Festjahr« zu beteiligen. Köln kann auf eine urkundliche Erwähnung jüdischer Präsenz im Jahr 321 verweisen, Regensburg auf das Jahr 981, Bamberg auf 1007 und München auf 1229.

Bei den für das Jubiläumsjahr angekündigten Dokumentationen, Reportagen, Features, Gesprächen und der Präsentation von Archivschätzen handelt es sich um Bestände aus dem BR-Archiv, aber auch um eine Reihe neuer Produktionen bis hin zu tagesaktuellen Berichten.

höhepunkt Einen ersten Höhepunkt will die »Themenwoche Jüdisches Leben« in ARD-alpha vom kommenden Sonntag bis Donnerstag, den 25. Februar, bieten. Der 21. Februar ist dabei nicht zufällig gewählt, sondern verknüpft mit dem Datum des deutschlandweit übertragenen Festaktes, der an diesem Tag in Anwesenheit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Köln stattfindet. Am Dienstagabend um 22 Uhr wird der Festakt auch im Rahmen der Themenwoche gezeigt.

ARD-alpha will an diesem und den folgenden vier Tagen zeigen, »wie facettenreich und lebendig das jüdische Leben trotz vieler schmerzhafter Brüche hierzulande war und ist und was jüdische Deutsche heute bewegt«. Der Begriff »schmerzhafte Brüche« steht dabei für die Jahrhunderte währende Verfolgung, Vertreibung und Ermordung der Juden. Ihre Anpassungs- und Opferbereitschaft sowie ihr Engagement als Beleg des Angekommenseins zeigt sich auf unterschiedliche Weise in den Beiträgen selbst.

themenwoche Die Themenwoche startet am Sonntag um 20.15 Uhr mit der fünfteiligen britischen Dokumentationsreihe Die Kinder der Tora, danach folgt mit dem »Besuch im Jüdischen Museum Berlin« bei dessen Direktorin Hetty Berg ein völliger Szenenwechsel. Von Montag bis Donnerstag werden im Abendprogramm zu unterschiedlichen Zeiten (20.15 und 21.15 Uhr) die weiteren vier Teile der Doku-Serie ausgestrahlt.

Bayerische Aspekte behandelt die 2016 entstandene Dokumentation von Joseph Vilsmaier unter dem Titel Jüdisches Leben in Bayern (22. Februar, 21.15 Uhr). Das komplette Programm, zu dem beispielsweise auch die Dokus Laurel und die Bagels. Jüdisches Gebäck – neu entdeckt, der Crashkurs gegen Antisemitismus oder Wie junge Menschen Brücken bauen gehören, findet sich im Internet. Viele Beiträge sind zwölf Monate in der BR-Mediathek abrufbar.

Weitere Informationen unter www.br.de/juedisches-leben

Kaiserslautern

»Jetzt beginnt etwas Neues«

Mehr als fünf Jahre hat sich die Sanierung des Gemeindehauses der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz in Kaiserslautern hingezogen. Am Sonntag wurde das Zentrum mit der neu gestalteten Synagoge seiner Bestimmung übergeben

von Joachim Schwitalla  11.04.2025 Aktualisiert

Feiertage

Pessach ist das jüdische Fest der Freiheit - und der Frauen

Die Rolle und Verdienste von Frauen würdigen - dafür ist Pessach eine gute Gelegenheit, sagen Rabbinerinnen. Warum sie das meinen und welchen Ausdruck diese Perspektive findet

von Leticia Witte  11.04.2025

Erinnerungen

Als Charlotte Knobloch ihren ersten Kaugummi aß

Als jüdisches Mädchen überlebte sie die Nazizeit in einem Versteck, bis die Amerikaner ins Dorf kamen. Für Charlotte Knobloch ist das Kriegsende mit süßen und dramatischen Erinnerungen verbunden

 11.04.2025

Pessach

Lang, länger, Seder

Schnell mal eben feiern? Von wegen. Für den ersten Abend muss man sich Zeit nehmen – warum eigentlich? Und wie kommen alle gut unterhalten bis zum Afikoman? Wir haben nachgefragt

von Katrin Richter  11.04.2025

Pessach

Kraft und Zuversicht

Das jüdische Volk war von jeher stark und widerstandsfähig – wir werden auch die Herausforderungen der heutigen Zeit bestehen

von Charlotte Knobloch  11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafeln

von Katrin Richter  10.04.2025

Kaschern

Vor Pessach muss der Schammes ran

In der Synagogenküche reinigt Leonid Golzmann Töpfe und Behälter für die ganze Gemeinde

von Alicia Rust  10.04.2025

Frankfurt

Tanzen für Tirza

30 Gruppen aus jüdischen Gemeinden in ganz Deutschland trafen sich beim fünften ZWST-Tanzfestival

von Eugen El  10.04.2025

Seder

Der Traum von Freiheit

An Pessach feiern wir das Ende der Sklaverei in Ägypten. Das ist ein Anlass, unsere Geschichte zu reflektieren und an diejenigen zu erinnern, die in Unfreiheit leben müssen

von Josef Schuster  09.04.2025