Dialog

Europäischer Blick auf den jüdischen Südwesten

In der unweit von Freiburg im Breisgau liegenden Stadt Emmendingen haben die Jüdische Gemeinde und der Verein für jüdische Geschichte und Kultur ein umfangreiches Programm zusammengestellt. Im Bild: die beeindruckende Burganlage Hochburg Emmendingen in Südbaden. Foto: imago/Peter Sandbiller

Ausstellungen und Konzerte, Synagogen- und Friedhofsführungen, kulinarische Streifzüge, Filmvorführungen und Vorträge: Ein vielgestaltiges Programm erwartet die Besucher jüdischer Gemeinden, Museen und Gedenkstätten im Südwesten Deutschlands. Am 5. September nehmen etliche Orte und Städte in Baden-Württemberg am Europäischen Tag der Jüdischen Kultur teil. Auch im Elsass finden viele Veranstaltungen statt.

Der in rund 30 europäischen Ländern stattfindende Tag will laut Ankündigung »dazu beitragen, das europäische Judentum, seine Geschichte, seine Traditionen und Bräuche besser bekannt zu machen.« Er erinnere an die Beiträge des Judentums zur Kultur unseres Kontinents in Vergangenheit und Gegenwart, heißt es weiter.

Das Programm erstreckt sich über den gesamten Tag und umfasst sowohl ländliche Orte als auch die größeren Städte in der Region. In der Ausstellungshalle der laut Webseite »von schönen Wiesen und Wäldern« umgebenen Gemeinde Attenweiler etwa hält Rabbiner Walter Rothschild einen Vortrag zum Thema »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«. Die Israelitische Kultusgemeinde Baden-Baden bietet unter dem Motto »Musik ohne Grenzen« ein Konzert an.

In der unweit von Freiburg im Breisgau liegenden Stadt Emmendingen haben die Jüdische Gemeinde und der Verein für jüdische Geschichte und Kultur ein umfangreiches Programm zusammengestellt. Ein Tag der offenen Tür im Jüdischen Museum sind ebenso angekündigt wie Stadt- und Synagogenführungen sowie Vorträge. Das mit Unterstützung des Zentralrats der Juden in Deutschland und des Fachbereichs Kultur der Stadt Emmendingen angebotene Konzert »Die Musik der Sephardim und Aschkenasim« rundet den Tag ab.

Wegen der Corona-Pandemie finden die Veranstaltungen zum Europäischen Tag der Jüdischen Kultur unter Vorbehalt statt. Das ausführliche Programm samt möglicher pandemiebedingter Absagen ist hier nachzulesen. Informationen zum europaweiten Programm finden Sie hier. ja

Porträt der Woche

In der Rolle aufgehen

Nelly Pushkin hat Mathematik studiert – und ist Rebbetzin aus Leidenschaft

von Brigitte Jähnigen  30.03.2025

Buch

Die Zeit festhalten

Der Fotograf Stephan Pramme hat für die »Objekttage« des Jüdischen Museums Berlin Jüdinnen und Juden in Deutschland porträtiert. Sie zeigten ihm Erinnerungsstücke, die für ihre Familien- und Migrationsgeschichte stehen

von Katrin Richter  30.03.2025

Reportage

Rinderschulter und Pastrami

Im Berliner Westend eröffnen ungleiche Freunde die einzige koschere Fleischerei Deutschlands. Ein Besuch im Kälteschrank

von Mascha Malburg  30.03.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  27.03.2025

Bücher

Stöbern, ausleihen, lesen

In den Bibliotheken der jüdischen Gemeinden finden sich Romane, religiöse Literatur oder Geschichten für Kinder. Mitglieder und Besucher können sich in Ruhe auf die Suche nach ihrer Lieblingslektüre machen

von Christine Schmitt, Katrin Richter  27.03.2025

Berlin

Geschichte sichtbar machen

Eine neue Gedenktafel erinnert an das ehemalige Logenhaus von B’nai B’rith Berlin

von Christine Schmitt  27.03.2025

Berlin

Zwischen allen Welten

Die private Fotosammlung der Chemnitzer Erzieherin Käte Frank von 1928 – 1942 ist Zeugnis einer abenteuerlichen Flucht

von Sabine Schereck  26.03.2025

Konzert

Erlös für das Jugenddorf Hadassim

Die WIZO München widmete David Stopnitzer sel. A. einen bewegenden Abend mit Kantor Chaim Stern

von Luis Gruhler  25.03.2025

Bildung

Förderung für zehn Projekte zu NS-Verbrechen

Die geförderten Projekte verteilen sich auf mehrere Bundesländer

 25.03.2025