Revolution

»Es war wie ein Erdbeben«

Ausdrucksstarke Geste: Stephan Sattler, Anita Kaminski und Hamed Abdel-Samad (v.l.) Foto: Aaron Buck

»Zehn Prozent der Revolution sind geschafft«, schätzte Hamed Abdel-Samad vergangene Woche in der B’nai-B’rith-Loge. Dem Politologen zufolge betreffen die restlichen 90 Prozent alle Teile der ägypti-schen Gesellschaft: System, Militär, Verwaltung und die Rolle der Religion. Mit Stephan Sattler, Redakteur bei Burda Media, sprach der Autor von Abschied vom Himmel und Der Untergang der islamischen Welt über die Umbrüche in Ägypten, deren Beurteilung in Deutschland und die Folgen für Israel.

»Es war wie ein Erdbeben«, sagte Abdel-Samad. Der 39-Jährige war zuletzt mehrfach in seiner Geburtsstadt Kairo, hat die Demonstrationen live erlebt und wurde zum begehrten Talk-Gast im deutschen Fernsehen. »Wie eine real gewordene Utopie« sei es gewesen, was auf dem Tahir-Platz geschah. Tausende wären quasi »mit offener Brust ins Feuer gelaufen«, nicht als Märtyrer, sondern um ihr Volk von dem brutalen Diktator zu befreien.

Demokratie Die Dimension jenes Triumphs der Hoffnung werde in Deutschland noch nicht begriffen. Für den Politologen haben wir weit mehr erlebt, als die oft zitierte Facebook-Revolution. Der Aufschrei nach Freiheit und Demokratie sei repräsentativ für die ägyptische Gesamtbevölkerung. Gerade die Beteiligung von Frauen an den Protesten und die Reaktionen der Männer, zeige »dass die Demonstrationen von einem neuen Geist getragen wurden«. So gab es weder sexuelle Übergriffe noch Diskriminierung.

Laut Abdel-Samad war der Drang nach Veränderung schon lange zu spüren. »Es lag etwas in der Luft«, beschrieb er die Atmosphäre der vergangenen drei Jahre. Nun endlich habe das laute »Nein« den Bann gebrochen. Sogar die Militärs wurden regelrecht hypnotisiert von einer sagenhaften Energie.

Soldaten, die auf Demonstranten schießen sollten, als der Polizei die Patronen ausgingen, hätten die Befehle einfach ignoriert. Aber Hamed Abdel-Samad ist kein Fantast. »Der Honeymoon von Volk und Militär konnte kein Dauerzustand sein.« Die nun aufscheinende Ernüchterung sei Ausdruck fehlender demokratischer Erfahrungen und – wie für ehemalige Diktaturen typisch – mangelnder Strukturen der zuvor oppositionellen Kräfte.

Freiheit In Ägypten habe es weder Aufklärung noch je eine Zivilgesellschaft gegeben. »Demokratie bedeutet freimütig für sich entscheidende Individuen.« Das wäre in einem vom Islam geprägten System ebenso wenig denkbar wie unabhängige Legislative, Exekutive und Judikative oder eine freie Presse. Freiheit sei eben mehr als die Überwindung von Unterdrückung, so Abdel-Samad.

»Es ist eine Geisteshaltung, die man lernen muss«. Insofern befürwortete er die Idee eines Marshallplans, nach dem Ägypten in Bereichen wie Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft oder Umwelt Hilfe zur Selbsthilfe erhalten soll. Er betonte jedoch, eine neue Kultur des Friedens sei keine Frage des Geldes, sondern der Mentalität. Mit Blick auf Israel kritisierte Abdel-Samad die isolierte Fokussierung des Nahost-Konflikts, als löse die Schlichtung zwischen Israelis und Palästinensern sämtliche Probleme der Region.

Wie es jetzt aussehe, gebe es nur zwei Szenarien: Win-win oder Lose-lose. »Noch haben Demagogen schlechte Karten«. Die Wahlen würden nicht mit antizionistischer Hetze gewonnen, weil die Menschen Lösungen für ihre alltäglichen Sorgen verlangen. Aber es gebe keine Zeit zu verlieren. »Die Menschen müssen schnell spüren, dass sich Freiheit und Demokratie lohnen.«

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025

Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Im Münchner Wirtschaftsreferat ist eine Ausstellung über »Jüdische Juristinnen« zu sehen

von Luis Gruhler  18.02.2025

Portät der Woche

Magische Momente

German Nemirovski lehrt Informatik und erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.02.2025