Synagogengespräche

»Es gibt ein Wort, das mir Mut macht«

Gespräch unterm Sternenhimmel der alten Synagoge in Ichenhausen: der Autor Rafael Seligmann (l.) und Zentralratspräsident Josef Schuster Foto: Copyright 2023, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved

Zentralratspräsident Josef Schuster spricht unterm Sternenhimmel. Die Decke der alten Synagoge von Ichenhausen in Bayerisch-Schwaben ziert ein blaues Firmament mit leuchtenden Himmelskörpern. Was Schuster sagt, passt zum Bild der Nacht – allerdings zu einer finsteren. »Ich mache mir ernsthaft Sorgen um die Demokratie in Israel«, erklärt er. Denn in Israel laufe eine Justizreform, »die die Justiz letztlich aushöhlt«. Schuster betont: »Ich finde das völlig unverständlich, auch inakzeptabel.«

Am Mittwochabend vergangener Woche war Schuster zu Gast in Ichenhausen, einem kleinen Ort zwischen Ulm und Augsburg mit großer Geschichte: Ichenhausen beherbergte einst die größte jüdische Landgemeinde Bayerns. Um 1830 galt fast die Hälfte der Ichenhausener Bevölkerung als jüdisch, das entsprach rund 1200 Menschen.

talk-reihe An diese Geschichte erinnern seit September 2022 die »Ichenhausener Synagogengespräche für die Zukunft«. Angestoßen hat diese Talk-Reihe Rafael Seligmann, der die Gespräche nun moderiert, gemeinsam mit Klaus Wolf. Seligmann lebt als Publizist in Berlin und hat familiäre Wurzeln in Ichenhausen. Wolf arbeitet als Literaturprofessor an der Universität Augsburg und ist Vorsitzender der Stiftung zum Erhalt der einstigen Synagoge Ichenhausen.

Das Thema Judenfeindlichkeit ist an diesem Abend schmerzlich präsent.

Ziel ist es den Initiatoren zufolge, »von jüdischen Werten ausgehend aktuelle Debatten mit Strahlkraft in die Gesellschaft zu tragen, nicht zuletzt angesichts eines immer lauter werdenden Antisemitismus«.

Das Thema Judenfeindlichkeit ist an diesem Abend schmerzlich präsent. Auf den Tag genau 80 Jahre ist es her, dass die letzten zehn Ichenhausener Juden zum Bahnhof der Stadt geführt und in Vernichtungslager der Nazis transportiert wurden.

brandmauer »Es wird keine Zukunft ohne die Vergangenheit geben«, sagt Josef Schuster. Diese Vergangenheit habe leider nicht vor »plumpem Antisemitismus auf der documenta« geschützt. Sie schütze auch nicht vor der AfD, die offen judenfeindlich agiere. »Ich hoffe, dass die im Bundestag vertretenen Parteien die Brandmauer nach rechts halten. Besonders mit dem Blick nach Ostdeutschland mache ich mir da manchmal Sorgen.«

Das Judentum habe in Deutschland nur dann eine Zukunft, »wenn wir uns darauf einigen können, dass wir hier willkommen sind – mit allem, was dazugehört«, sagte Schuster in einem Eingangsstatement. Es müsse in Deutschland möglich sein – oder wieder möglich werden –, »überall mit einer Kippa auf dem Kopf oder einem Davidstern um den Hals durch die Stadt zu laufen, ohne angepöbelt oder verprügelt zu werden«. Jüdisches Leben ohne Juden, ohne funktionierende jüdische Gemeinden, betonte Schuster, »das gibt es nicht«.

Natürlich könne man ein historisches Kulturerbe, könne man jüdische Friedhöfe und ehemalige Synagogen auch ohne Juden pflegen, sagte Schuster. Man könne sie »hübsch herrichten, damit sie dann von Touristen besichtigt werden. Aber unter jüdischem Leben verstehe ich etwas anderes. Ich verstehe darunter gelebtes Judentum, aktive jüdische Gemeinden. Gemeinschaft entsteht nicht durch den Besuch schöner Gebäude, sondern durch das Zusammenkommen von Menschen.«

Glaubwürdigkeit Der Moderator fragte Schuster, warum der Zentralrat der Juden einer Umfrage zufolge eine deutlich höhere Glaubwürdigkeit genieße als die beiden großen Kirchen. Die jüdische Seite, erwidert der Präsident, sei »Gott sei Dank nicht so in den Schlagzeilen« gewesen, er denke an den Komplex Missbrauch. »Das ist bisher bei uns kein Thema.«

Das Format zeige, dass man sich seiner Geschichte stellen könne.

Gleichwohl lege er nicht für alle Rabbiner die Hand ins Feuer. Seligmann will wissen, wie die Glaubwürdigkeit des Zentralrats künftig gehalten oder noch gesteigert werden könne. »Wir sagen weiter das, was wir denken«, antwortet Schuster. »Ob’s bequem ist oder nicht. Wir zeigen weiter unser Unbehagen.«

zivilcourage Was man gegen Antisemitismus tun könne, hakt Seligmann nach. »Zivilcourage zeigen, auch in der Familie und unter Freunden, gerade da«, sagt Schuster. Und warum in Deutschland vergleichsweise wenige Menschen auf die Straße gingen, wenn Muslime Kundgebungen voller Israel-Hass abhielten, will Seligmann daraufhin wissen. »Ich glaube, das Thema Israel ist der deutlichen Mehrheit der deutschen Bevölkerung relativ egal.« An dieser Stelle müsse er aber »selbstkritisch« sein, fügt Schuster an. »Der Konflikt zwischen China und Taiwan würde mich wohl auch nicht zu einer Demonstration führen.«

Die Sterne an der Decke leuchten noch immer, als Rafael Seligmann und Josef Schuster nach einer Stunde ihr Gespräch beenden. Und nach all den dunklen Themen spricht der Zentralratspräsident dann doch noch etwas Helles an: »Es gibt ein Wort, das mir Mut macht. Und dieses Wort heißt: Ichenhausen.« Das Format zeige, dass man sich seiner Geschichte zukunftsgewandt stellen könne.

Die nächsten »Ichenhausener Synagogengespräche« sind für den 22. Mai geplant. Als Gast wird Christian Kullmann, der Vorstandsvorsitzende des Chemieunternehmens Evonik, erwartet.

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025

Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Im Münchner Wirtschaftsreferat ist eine Ausstellung über »Jüdische Juristinnen« zu sehen

von Luis Gruhler  18.02.2025

Portät der Woche

Magische Momente

German Nemirovski lehrt Informatik und erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.02.2025