Weiterbildung

Erleben, um zu vermitteln

Auf dem Fundament der Überlieferungen unseres Volkes ruhen jüdische Lebenswelten», sagt German Djanatliev, Religionspädagoge aus Nürnberg. Manchmal müsse man dieses Fundament buchstäblich «unter den Füßen spüren», um es weitergeben zu können, glaubt der Lehrer. Aus diesem Grund hatte die Jewish Agency in Kooperation mit der Europäischen Janusz Korczak Akademie rund 20 jüdische Pädagogen aus Deutschland zu einem Wochenendseminar nach Venedig eingeladen – ins erste jüdische Ghetto der Welt, das in diesem Jahr 500 Jahre alt wird.

Die Lehrer tauschten sich zum Thema «Jüdische Lebenswelten in der Bildungsarbeit» aus, hörten Vorträge und diskutierten. Nach ihrer Rückkehr sind sie erstaunt und berührt darüber, dass sie als Juden von heute im «Gheto Novo» tatsächlich ein Stück jüdische Lebenswelt gefunden und erlebt haben – und sogar plötzlich selbst Teil dieser Lebenswelt gewesen sind.

touristen «Auf der Straße tummeln sich Touristen, und ich werde mehrfach angesprochen, wo es zum koscheren Restaurant geht», erzählt die 24-jährige Chava Mathey von der Berliner JCommunity, einem Projekt von Lauder Yeshurun. Mark Krasnov ist 27 Jahre alt, Referendar an zwei Gymnasien in Heidelberg und Jugendleiter der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden. Er ist ganz überrascht, wie selbstverständlich man in Venedig sein Judentum ausleben kann. «Zwischenzeitlich war ich mir sogar nicht ganz sicher, ob wir uns in Israel oder tatsächlich in Italien befinden», sagt er begeistert.

Im Gegensatz zu anderen Städten auf der Welt habe man in Venedig nicht das Gefühl, mit einer Kippa auf dem Kopf «irgendwelche Blicke auf sich zu ziehen». Es seien «so viele jüdische Leute aller möglichen Strömungen unterwegs». Eva Haller, Präsidentin der Europäischen Janusz Korczak Akademie, berichtete anschließend von «tiefen emotionalen Erlebnissen» aller Mitgereisten: «Niemand ist unberührt geblieben.»

Schabbat Zu den Höhepunkten des Seminarwochenendes gehörte am Freitagabend der Kabbalat Schabbat, die Begrüßung des Schabbat, der von so vielen mitgefeiert wurde, dass «der Raum im Chabad-Haus nicht ausreichte und viele auf dem Ghetto-Platz beteten», berichtet Nurith Schönfeld, Religionslehrerin an der Frankfurter Lichtigfeld-Schule und Leiterin des Fachbereichs Jüdische Religion.

Für German Djanatliev lag da spürbar Spiritualität in der Luft. «In einer Ecke tummelten sich amerikanische Mädchen, in der anderen unterhielt sich eine junge chassidische Frau mit einer Dame mittleren Alters, deren Kopf mit einem bunten Turban geschmückt war», beschreibt Chava Mathey das Bild.

Fasziniert nahm Mark Krasnov einige Minhagim wahr, die er bisher nicht gekannt hatte. So wird bei Chabad die Tora vor und nicht nach der Lesung angehoben und gezeigt (Hagbaa) und zwar «gemeinsam von Rabbiner und Kantor». Besonders interessant war es für ihn zu sehen, «dass das Pergament italienischer Torarollen, im Gegensatz zu allen anderen Torarollen auf der Welt, mit einem zusätzlichen Stoff unterlegt ist», sagt Krasnov.

tora Samstagfrüh seien in der Spanischen Synagoge zwei ältere Männer zum allerersten Mal in ihrem Leben zur Tora aufgerufen worden, «und danach warfen die Frauen Bonbons – wie bei einem 13-jährigen Barmizwa», berichtet Nurith Schönfeld. «Wie diese erwachsenen Männer strahlten, das war ein sehr rührender Anblick», findet die Religionslehrerin.

Aus den Vorträgen zum Thema «Zwischen Ghetto und Eretz Israel – jüdische Lebenswelten in der Bildungsarbeit» nahmen die Teilnehmer viele Ideen und Inspirationen mit nach Hause. So sprach etwa Rabbiner Shai Piron, Pädagoge und ehemaliger israelischer Bildungsminister, über die Erziehung in Israel «in einer Zeit voller Veränderungen». Er sehe «den Lehrer der heutigen Zeit» nicht nur als Wissensvermittler, sondern vor allem «als Erzieher und Lernbegleiter», sagte Piron.

Elijahu Tarantul, Religionslehrer, Historiker und Rabbinatsassistent der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich, machte in seinem Vortrag «Einführung zu jüdischen Lebenswelten im Unterricht» Vorschläge, wie man die Schüler von heute «dort abholen» könne, «wo sie stehen» – zum Beispiel, indem man ihnen Erfahrungen in der Natur ermöglicht, um ihnen die alten Erzählungen und jüdischen Feste näherzubringen.

mizwot In Gesprächsrunden diskutierten die Pädagogen, wie authentisch jüdische Lehrer gegenüber Schülern auftreten sollen. «Wie kann ein Lehrer, der selbst keine Mizwot einhält, den Kindern beibringen, Mizwot zu halten?», formulierte Chava Mathey die Frage. Die Antwort nahm sich Mark Krasnov als «eine Art Quintessenz» mit nach Hause: «Ein Religionslehrer sollte authentisch sein und sein Fach leben und vorleben. Denn als Religionslehrer ist man ein besonderes Vorbild für die Schüler und hat in ganz spezieller Weise identitätsstiftende Funktion. Man prägt die jüdische Biografie seiner Schüler.»

Die versunkenen und wieder auflebenden venezianischen jüdischen Lebenswelten vor Augen, sprach der italienische Historiker Piergabriele Mancuso über die «historischen und sozioökonomischen Aspekte des jüdischen Venedig», während am Abend zuvor Shaul Bassi, Professor für englische und postkoloniale Literatur und Koordinator der Gedenkveranstaltungen in Venedig rund um den Jahrestag des Ghettos, seinen Zuhörern Sara Copia Sullam, eine Dichterin aus dem Ghetto des 17. Jahrhunderts, vorgestellt hatte.

Porträt der Woche

Keine Kompromisse

Rainer R. Mueller lebt für die Lyrik – erst spät erfuhr er von seiner jüdischen Herkunft

von Matthias Messmer  12.01.2025

Familien-Schabbat

Für den Zusammenhalt

In den Synagogen der Stadt können Kinder und Eltern gemeinsam feiern. Unterstützung bekommen sie nun von Madrichim aus dem Jugendzentrum »Olam«

von Christine Schmitt  12.01.2025

Köln

Jüdischer Karnevalsverein freut sich über großen Zulauf

In der vergangenen Session traten 50 Neumitglieder dem 2017 gegründeten Karnevalsverein bei

 11.01.2025

Vorsätze

Alles neu macht der Januar

Vier Wochen Verzicht auf Fleisch, Alkohol und Süßes? Oder alles wie immer? Wir haben Jüdinnen und Juden gefragt, wie sie ihr Jahr begonnen haben und ob sie auf etwas verzichten

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt, Katrin Richter  09.01.2025

Würdigung

»Vom Engagement erzählen«

Am 10. Januar laden Bundespräsident Steinmeier und seine Frau zum Neujahrsempfang. Auch die JSUD-Inklusionsbeauftragte Jana Kelerman ist dabei

von Katrin Richter  09.01.2025

Gedenktag

Uraufführung mit den »Violins of Hope«

Ein besonderes Konzert anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz hat sich das Rundfunk-Sinfonieorchester vorgenommen. Es interpretiert ein Werk für die Geigen, die die Schoa überstanden haben

von Christine Schmitt  08.01.2025

Universität

Preise der »World Union of Jewish Students« in Berlin vergeben

Die weltweite Vertretung jüdischer Studierender hat ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert und besonders verdienstvolle Personen und Verbände ausgezeichnet

 07.01.2025

München

»Das ganz Andere fremder Welten«

Die Volkshochschule und das IKG-Kulturzentrum gedachten des 130. Geburtstags der Dichterin Gertrud Kolmar

von Helen Richter  05.01.2025

Feier

Dem Herzen folgen

Die IKG München und Oberbayern bedankt sich bei den ehrenamtlichen Mitarbeitern für ihr Engagement

von Luis Gruhler  05.01.2025