EMG

Erkältung, Caddie und Meditation

Tischtennis Alexander Iskin ist, knapp eine Woche vor Beginn der EMG, aufgeregter als zu Trainingsbeginn. »Jetzt merke ich, dass es bald losgeht«, sagt der 25-jährige Tischtennisspieler, der für das deutsche Team antritt. Sorgen macht er sich aber keine. »Ich bin gut in Form und optimistisch, dass ich es weit bringe.« Iskin ist hauptberuflich bildender Künstler. In seinem Atelier in Berlin-Marienfelde hat er eine Tischtennisplatte aufgestellt. »Diese Woche übe ich noch einmal mit meinem persönlichen Trainer«, sagt er. Er bereitet sich so intensiv wie möglich vor – auch mental. Iskin setzt dabei auf Meditationsübungen. »Ich schließe die Augen und spiele im Kopf ganz ruhig und immer wieder bestimmte Abläufe durch«, erklärt er. »Es geht mir darum, mich jetzt schon in die Wettkampfsituation zu vertiefen.«

golf Ariel Abaew hat endlich eine Proberunde mit seinem Caddie gespielt – der Termin musste bis jetzt immer wieder verschoben werden. Doch das Training verlief überraschend: Nicht immer haben beide die Spielsituationen gleich eingeschätzt. »Zwar ist es super, dass jemand da ist, der einem die Tasche trägt und die Spielsituation analysiert«, sagt Abaew. »Aber wir müssen uns noch besser aufeinander abstimmen.« Bislang hat Abaew viel allein trainiert – oder mit seinem persönlichen Trainer. Mit ihm habe er mögliche Turniersituationen nachgestellt. Abaew möchte vor allem noch das Putten üben, also das Einlochen des Balls mit einem Putter, einem bestimmten Schlägertyp. »Die Aufregung steigt spürbar«, sagt er. »Ich freue mich auf die anderen Golfer und die vielen spannenden Events.«

dressurreiten Die größte Herausforderung ist Zeit: Dennoch, Mirjam Rosenstein hat es geschafft, noch einmal mit Dressurpferd Durengo zu trainieren. »Immerhin ist Durengo nicht mein Pferd, und ich kann mir die Zeiten nicht aussuchen«, sagt die Volkswirtin. Es sei nicht einfach, Familie, Beruf und Turniervorbereitung unter einen Hut zu bringen. Einige Tage vor Beginn der EMG versucht die 35-Jährige, mit dem Pferd zu trainieren, so oft es geht. »Aber wenn ich an einem Mittwoch zwischen elf und zwölf Uhr ein Training angeboten bekomme, dann muss ich eben ablehnen«, sagt sie. Trotz der wenigen Trainingseinheiten ist Rosenstein frohen Mutes. Das letzte Mal ist sie die Turnieraufgabe geritten, also so, wie es während der EMG aussehen soll. Das will sie auch beim nächsten Training wiederholen.

fechten Für Säbelfechter Ruslan Satschkow läuft das Training derzeit nicht planmäßig: Er hat sich vor einigen Tagen eine Erkältung eingefangen und muss sich nun schonen. »Bis zur nächsten Woche darf ich nicht intensiv trainieren«, bedauert Satschkow. »Ich möchte schließlich nicht während der EMG flachliegen.« Trotz des Trainingsausfalls ist der 28-Jährige optimistisch. »Ich werde fit sein und ein erfolgreiches Turnier fechten«, sagt er. Für Satschkow als turniererfahrener Sportler überwiegt vor dem Beginn der EMG die Vorfreude. »Es ist toll, dass es bald losgeht«, sagt er. Bevor er wegen seiner Erkältung eine Trainingspause einlegen musste, hat er in erster Linie an seiner Ausdauer gearbeitet. Nach der physischen Vorbereitung stehe für ihn nun die mentale an.

Potsdam

Offene Türen, offene Fragen

Mehrere Hundert Interessierte besichtigten das Synagogenzentrum

von Pascal Beck  03.04.2025

Musik

Persisch grooven

Hadar Maoz hat die Jüdischen Kulturtage in Thüringen eröffnet und das Publikum auf eine Reise durch 2500 Jahre Musikgeschichte mitgenommen. Ein Treffen zwischen Rahmentrommel und Moonwalk

von Alicia Rust  03.04.2025

Synagogen-Gemeinde

Kölner Antworten

Der Vorstand gab beim Jahresempfang in der Roonstraße ein warmes Willkommen in schwierigen Zeiten

von Katrin Richter  03.04.2025

Pessach

Vorfreude trifft Tradition

In der Gemeinde beginnen die Vorbereitungen auf das Fest

von Luis Gruhler  02.04.2025

Berlin

»Wunder der Geschichte«: Der Zentralrat der Juden in Deutschland wird 75

Die früheren Bundespräsidenten Gauck und Wulff würdigen den jüdischen Dachverband

von Imanuel Marcus  02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Kino

Am Scheideweg der Erinnerungskultur

Der Comic-Experte Michael Schleicher stellte in München den Animationsfilm »Das kostbarste aller Güter« vor

von Nora Niemann  02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Magdeburg

Magdeburg erhält 800. Stolperstein

2007 wurde der erste Gedenkstein für den früheren Magdeburger Bürgermeister Herbert Goldschmidt verlegt

 31.03.2025