Nachruf

»Er wird uns jeden Tag fehlen«

Trauer um Harry Schnabel, Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Frankfurter Gemeinde

von Josef Schuster  14.09.2023 11:20 Uhr

Harry Schnabel sel. A. (1956–2023) Foto: Marco Limberg

Trauer um Harry Schnabel, Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Frankfurter Gemeinde

von Josef Schuster  14.09.2023 11:20 Uhr

Harry Schnabel ist tot. Diese Nachricht hat nicht nur mich, sondern auch viele andere Menschen, die ihn kannten, in große Bestürzung und Trauer versetzt. Der Zentralrat der Juden in Deutschland und die Jüdische Gemeinde Frankfurt haben mit ihm einen großen und verdienstvollen Mann und einen guten Freund verloren.

Die tiefe Trauer, die seine Witwe, seine Kinder, sein Bruder und seine ganze Familie über seinen so plötzlichen Tod empfinden müssen, kann ich nur erahnen. Meine Gedanken sind dieser Tage bei ihnen.

grosszügigkeit Alle, die Harry Schnabel kannten, wissen, dass er ein neugieriger, emphatischer und humorvoller Mensch war. Die Großzügigkeit, die ihn auszeichnete, floss aus einem empfindsamen Herzen. Er gab und half nicht, weil er konnte, sondern weil er wollte. Die Überzeugung, etwas zu verändern, zu bewegen und wirklich zu helfen, prägte sein Handeln. Das Große klein erscheinen zu lassen, ist dabei das Merkmal wirklicher Größe.

Alle, die Harry Schnabel kannten, wissen, dass er ein neugieriger, emphatischer und humorvoller Mensch war.

In diesem Sinne ist uns das Wirken von Harry Schnabel vielleicht manchmal zu selbstverständlich gewesen, denn jetzt, wo er uns entrissen wurde, sehen wir die riesige Lücke, die er hinterlassen hat. Er war ein Mann mit Herz und Verstand, ein großer Mensch und Bürger. Dieser Sohn der stolzen Bürgerstadt Frankfurt hatte wirklich begriffen, was es heißt, Bürger zu sein.

Der Dünkel eines Spießbürgertums war ihm zuwider, er begriff sich als einen gesellschaftlich engagierten Bürger, als ein Mitglied der Frankfurter Stadtgesellschaft, dem bewusst war, dass die Werte unserer freiheitlichen Demokratie von ihren Bürgerinnen und Bürgern täglich errungen und verteidigt werden müssen.

WERTE Als Jude wusste er dabei aus der historischen Erfahrung der Schoa und seiner eigenen Familiengeschichte, dass die Werte einer freiheitlichen Gesellschaft eben nicht selbstverständlich sind. In einer viel beachteten Rede zum Gedenken am 9. November sagte er 2018: »Jude zu sein, ist immer auch die Erinnerung an Jahrhunderte der Unterdrückung, Verfolgung und Ausgrenzung.«

Seine Eltern, Sara und Leon Schnabel aus der polnischen Kleinstadt Rejowiec, die, wie so viele dieser Städte, von den grausamen und unmenschlichen Taten der Nationalsozialisten heimgesucht wurde, überlebten Majdanek und Auschwitz und bauten sich nach dem Krieg eine neue Existenz in Frankfurt auf. Mit unablässigem Willen und bewundernswerter Tatkraft arbeiteten sich Leon und Sara Schnabel von einem Imbissstand bis zu einem eigenen Hotel hoch. Harry folgte dem kaufmännischen Vorbild seines Vaters und fand seinen beruflichen Erfolg als Diplom-Kaufmann im Immobiliengeschäft.

Unermüdlich setzte er sich für das jüdische Leben in Frankfurt und in Deutschland ein.

Unermüdlich setzte er sich für das jüdische Leben in Frankfurt und in Deutschland ein. Als begeisterter Fußballer spielte er für Makkabi Frankfurt und war von 1976 bis 2002 in dessen Vorstand tätig. In der Frankfurter Gemeinde war er viele Jahre lang als Dezernent für Finanzen und Schulen engagiert.

engagement Es wäre vermessen und schlicht unmöglich, seinem vielfältigen Wirken für das jüdische Leben in Deutschland – erwähnt sei nur sein Engagement für das Jüdische Museum oder seine Arbeit als Vorstand in der Georg und Franziska Speyer’schen Hochschulstiftung – in ein paar Sätzen gerecht zu werden.

Zweifellos hatte Harry Schnabel wesentlichen Anteil daran, dass Frankfurt heute wieder eine bedeutende und große jüdische Gemeinde hat, die fest in der Stadtgesellschaft verwurzelt ist. Für ihn verband sich das immer mit der Einsicht, dass dem ein unwiederbringlicher Verlust vorausging – die Vernichtung des jüdischen Lebens in Frankfurt durch die Nationalsozialisten unter aktiver Mitwirkung oder zumindest Duldung der Bürger der Stadt. Vor diesem abgründigen Hintergrund hat er das jüdische Leben in Frankfurt nie als eine Selbstverständlichkeit empfunden.

Persönlich habe ich es als ein großes Glück und eine Bereicherung empfunden, mit Harry Schnabel auch im Zentralrat, zunächst ab 2015 in seiner Funktion als Mitglied des Direktoriums und dann ab 2017 im Präsidium, zusammenarbeiten zu dürfen.

Unvergessen bleibt sein unermüdlicher Einsatz für die Jüdische Akademie des Zentralrats in Frankfurt.

Unvergessen bleibt sein unermüdlicher Einsatz für die Jüdische Akademie des Zentralrats in Frankfurt, bei deren lang erwarteter Eröffnung er uns schmerzlich fehlen wird. Nicht zuletzt geht das Memorandum of Understanding zwischen der Goethe-Universität Frankfurt und der Jüdischen Akademie, das ich im vergangenen Jahr unterschreiben durfte, auf Harry Schnabels Initiative und Wunsch zurück, die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschungen in die Arbeit der Akademie einfließen zu lassen.

ZIVILCOURAGE Bildung war für Harry Schnabel sicherlich ein zentrales Lebensthema. Die Entwicklung, die die I. E. Lichtigfeld-Schule in Frankfurt genommen hat, hat ihn mit Glück erfüllt. In der Bildung sah er eine Grundvoraussetzung für unser Zusammenleben und eben keinen Selbstzweck: »Erziehung und Bildung entfalten sich erst, wenn sie mit Zivilcourage und Herzensbildung angereichert werden.«

Genau das war Harry Schnabels Verständnis von bürgerschaftlichem Engagement: Das Wissen und der Mut, mit Herz für unsere Überzeugungen gesellschaftlich einzutreten, gehören zusammen. Bildung ist nicht die Anhäufung von Wissen, sondern sie soll uns auch zu eigenständig denkenden und urteilenden Persönlichkeiten ausbilden. Das kann natürlich nicht eine rein jüdische Aufgabe sein. Nein, es ist eine Aufgabe für die jüdische Gemeinschaft, wie auch für die deutsche Mehrheitsgesellschaft.

Dieses stetige Zusammendenken und Zusammenwirken von jüdischer Gemeinschaft und Gesellschaft ist eine große Lebensleistung von Harry Schnabel. Seine Tatkraft, seine Neugierde, seine Menschlichkeit werden uns jeden Tag fehlen – aber dieser wundervolle Mensch wird in unseren Herzen bleiben. Sicherlich wäre es ihm, dem großen Bescheidenen, am liebsten, wenn wir uns an ihn erinnern, indem wir uns sein Wirken zum Vorbild nehmen. Das sollte für uns alle ein Auftrag sein.

Berlin

Hommage an jiddische Broadway-Komponisten

Michael Alexander Willens lässt die Musik seiner Großväter während der »Internationalen Tage Jüdischer Musik und Kultur« erklingen

von Christine Schmitt  21.11.2024

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024

Aus einem Dutzend Ländern kamen über 100 Teilnehmer zum Shabbaton nach Frankfurt.

Frankfurt

Ein Jahr wie kein anderes

Was beschäftigt junge Jüdinnen und Juden in Europa 13 Monate nach dem 7. Oktober? Beim internationalen Schabbaton sprachen sie darüber. Wir waren mit dabei

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Porträt

»Da gibt es kein ›Ja, aber‹«

Der Urgroßvater von Clara von Nathusius wurde hingerichtet, weil er am Attentat gegen Hitler beteiligt war. 80 Jahre später hat nun seine Urenkelin einen Preis für Zivilcourage und gegen Judenhass erhalten. Eine Begegnung

von Nina Schmedding  19.11.2024