Bremen

Ende eines Provisoriums

Die neue Trauerhalle der Jüdischen Gemeinde Bremen in der Beckfeldstraße Foto: Kay Michalak / fotoetage

Für die Jüdische Gemeinde im Land Bremen ging am 5. Dezember ein Wunsch in Erfüllung. Bisher mussten die Trauerfeiern in einem umgebauten Carport stattfinden. »Ein sehr ungenügender Behelf«, sagt die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Elvira Noa. Zumal es seit dem Zweiten Weltkrieg für die Totenwaschungen in Bremen keinen eigenen Raum mehr gab. Jetzt werden die rituellen Handlungen im Untergeschoss der Halle vollzogen.

Rund eine Million Euro hat der Bau gekostet. Zwei Drittel dieser Summe habe das Land Bremen übernommen, sagt Noa. »Das war sehr großzügig.« Etwa ein Drittel habe die jüdische Gemeinde selbst beigesteuert, der Rest der Summe sei von Sponsoren gekommen.

Architekt Für Alfred Jacoby war es die erste jüdische Trauerhalle, die er entworfen hat. Seinen Namen machte sich der Architekt vor allem mit dem Bau von Synagogen. Zehn sind es bisher in Deutschland und eine im US-Bundesstaat Utah. Dazu kamen andere Bauwerke. »Ich habe schon viel für jüdische Gemeinden gearbeitet«, erzählt Jacoby, der selbst Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Offenbach ist.

In Bremen fand er einen elliptisch angelegten Friedhof vor, nachempfunden dem kabbalistischen Lebensbaum, der auf eine mystische jüdische Tradition zurückgeht. Diese Form griff Jacoby für die Trauerhalle auf. Sie eigne sich in besonderer Weise für die beiden zentralen Punkte einer jüdisch-religiösen Stätte – den Platz zum Verlesen und den Schrank zum Aufbewahren der Tora, erklärt der Architekt.

Für Darmstadt hat Jacoby 1988 eine Synagoge entworfen, die sich noch an alte Vorbilder anlehnte. Davon sei er mehr und mehr abgekommen und habe sich einer sachlichen Architektur zugewandt. »Viele der alten Synagogen sind zerstört worden, es war Zeit für etwas anderes«, sagt der 1950 geborene Baumeister.

Anlage Seit 2008 hat Bremens jüdische Gemeinde eine neue Begräbnisstätte nahe dem Riensberger Friedhof, weil die Anlage in Hastedt bis auf wenige Plätze belegt war. Wegen des hohen Grundwasserstandes musste das Areal an der Beckfeldstraße um 1,50 Meter aufgeschüttet werden. Durch einen Schacht fällt Licht in das Untergeschoss, wo die rituellen Totenwaschungen stattfinden.

Das Gebäude mit Platz für etwa 80 Menschen hat einen Ein- und einen Ausgang. So entsteht eine Brücke von den Lebenden zu den Toten – vom Trauerraum zum Gräberfeld. Eine Besonderheit ist die oval gebaute Apsis, der Raum, der an die Synagoge anschließt. Die Apsis ragt über das Dach des Gebäudes hinaus und zeigt an der Außenwand einen Davidstern. Im Inneren der Apsis werden die Särge stehen, beschienen durch ein Oberlicht.

Zur Einweihung war unter anderem Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD) eingeladen, der ein Grußwort sprach. Alfred Jacoby und seine Mitarbeiterin Monika Finger erläuterten die Architektur. Wen die Anlage interessiert, kann sich an die jüdischen Gemeinde wenden und einen Termin vereinbaren, betonte Gemeindevorsitzende Noa.

Interview

»Wo immer wir gebraucht werden – wir sind da«

Rabbiner David Geballe über Seelsorge in der Bundeswehr und die Vermittlung von Wissen

von Helmut Kuhn  04.02.2025

Porträt der Woche

Frau der ersten Stunde

Avital Toren wurde vor 30 Jahren gebeten, die Gemeinde in Heilbronn aufzubauen

von Gerhard Haase-Hindenberg  02.02.2025

Hamburg

»Wir sind dran!«

Von Klimawandel bis jüdische Identität: Der Jugendkongress 2025 verspricht vier intensive Tage

von Florentine Lippmann  02.02.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Berlin

Jüdische Stimmen zur Asyl-Abstimmung: Ein Überblick

Wie blicken Juden auf den Vorwurf, die CDU reiße die Brandmauer zur AfD ein? Wir haben uns umgehört

von Imanuel Marcus  30.01.2025

Bildung

Das beste Umfeld

Zwar beginnt das neue Schuljahr erst nach dem Sommer, doch schon jetzt fragen sich Eltern: Welche Schule ist die richtige? Gespräche mit Schulleitern über Wartelisten, Sprachniveau und Traditionen

von Christine Schmitt  30.01.2025

München

Fit fürs Finale

Beim Vorentscheid zum »Chidon Hatanach« in Jerusalem wurde wieder jede Menge religiöses Wissen abgefragt

von Luis Gruhler  30.01.2025

Rostock

Den Vorhang auf

Seit vielen Jahren gibt es in der Jüdischen Gemeinde eine Theatergruppe. Ein Besuch bei den Proben für »Kalif Storch« im Kulturhistorischen Museum

von Katrin Richter  29.01.2025

Dachau

Igor Levit für neue Instrumente der Erinnerungsarbeit

»Wenn man dieses »Nie wieder« ins 21. Jahrhundert übersetzen will, müssen wir uns gewaltig anstrengen«, so der Pianist

 29.01.2025