Geschichte

Emanzipation und Verfolgung

Wenn der bayerische Staatsminister der Justiz, Georg Eisenreich, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, die Präsidentin des Landgerichts München I, Beatrix Schobel, die Präsidentin der Rechtsanwaltskammer München, Anne Riethmüller, und die Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes, Ursula Matthiessen-Kreuder, zu einem gemeinsamen Termin in den Justizpalast kommen, muss der Anlass ein wichtiger sein.

Tatsächlich hatte man zur Eröffnung einer Wanderausstellung über »Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft« eingeladen: In 17 Porträts wird dargestellt, wie diese Frauen aus der ersten Generation von Juristinnen in den ersten Dekaden des 20. Jahrhunderts zunächst gegen viele Widerstände um ihre Ausbildung und dann um ihre berufliche Anerkennung kämpfen mussten – um schließlich ab dem Jahr 1933 alles zu verlieren.

Eröffnung der neuen Dauerausstellung

Im Lichthof des Justizpalastes, den sie als Richterin täglich passiert, begrüßte Mit­organisatorin Beatrix Schobel zahlreiche hohe Repräsentanten ihres Berufsstandes. Sie erinnerte an die Eröffnung der neuen Dauerausstellung im Haus, Willkür im Namen des Deutschen Volkes, und wies darauf hin, dass die aktuelle Sonderausstellung über das Schicksal jüdischer Frauen aus den ersten Generationen von Juristinnen »auf eine der dunkelsten Zeiten unserer Geschichte« hinweise. Sich damit zu beschäftigen, sei wichtiger denn je, und alles müsse nun getan werden, um »den sich gerade auch in Deutschland zeigenden Antisemitismus auf allen Ebenen zu bekämpfen«. Für Schobel ist in diesem Kampf »Wissen und somit auch Wissen um das geschehene Unrecht« ein wichtiges Mittel.

Dem Berufsverbot in der NS-Zeit sollten weitere Repressalien folgen.

Das sah der bayerische Justizminister ebenso. Georg Eisenreich erinnerte an das verheerende »Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums« vom 7. April 1933, das dazu diente, Jüdinnen und Juden aus dem öffentlichen Dienst auszuschließen. Im Münchner Justizpalast begann das Unrecht sogar noch früher mit einem Betretungsverbot für jüdische Anwältinnen und Anwälte. Dem Berufsverbot sollten weitere Repressalien folgen.

Die aktuelle Ausstellung fokussiert, was dies für Frauen mit jüdischem Background bedeutete, die doch gerade erst begonnen hatten, eine Erfolgs- und Emanzipationsgeschichte für das Rechtswesen aufzubauen. Eisenreich resümierte: »Frauen, die ihr Leben in den Dienst des Rechts gestellt hatten, wurden selbst ihrer Rechte beraubt, verfolgt, ermordet. Schafften sie es ins Exil, mussten sie erneut studieren oder Prüfungen ablegen, um wieder juristisch tätig sein zu können.«

Rückblick und zentrale Botschaft

Der Rückblick auf »die Pervertierung der Justiz und des Rechtssystems, die furchtbaren Verbrechen des NS-Regimes« mündete für den Justizminister in einer zentralen Botschaft: »Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaat, Frieden und Freiheit müssen Tag für Tag verteidigt werden.«

Für IKG-Präsidentin Charlotte Knob­loch, Tochter eines Rechtsanwalts, der »sein gesamtes Berufsleben der Jurisprudenz gewidmet hat«, war die Unterstützung dieser Ausstellung ein Herzensanliegen. Kaum ein Jahrzehnt, nachdem angehende Juristinnen die Türen zur Anwaltschaft für sich geöffnet hatten, »baute ein repressiver Staat unter nationalsozialistischer Führung neue Mauern um sie – diesmal wegen ihrer Zugehörigkeit zur jüdischen Gemeinschaft«.

Georg Eisenreich erinnerte an das »Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums«.

Knobloch ist dankbar dafür, »wieder in einer Gesellschaft des Rechts zu leben«, die auf der »Maxime der Menschlichkeit« beruhe. »Auf diesem Prinzip«, so fuhr die IKG-Präsidentin fort, baue »seit fast 75 Jahren eine Demokratie auf, in der alle Bürger gleiche Rechte genießen – egal, welches Geschlecht sie haben oder woran sie glauben«.

Wie beschwerlich der Weg für Frauen war, machte Ursula Matthiessen-Kreuder, deren Vorgängerin im Amt als Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes die Wanderausstellung initiiert hatte, in ihrem Einführungsvortrag deutlich. Das Frauenwahlrecht gebe es in Deutschland erst seit 1919, die Zulassung von Frauen zu beiden juristischen Staatsexamen erst seit 1922. Das Jahr 1933 habe das Ende bedeutet, auch wenn einige Juristinnen noch für kurze Zeit als Konsulentinnen beratend tätig waren.

Lucy Liefmann (Frankfurt) beging wohl Suizid. Elisabeth Kohn, Ella Kessler-Reis, Erika Sinauer wurden deportiert und ermordet. Erna Scheffler, Tochter eines jüdischen Vaters, tauchte unter. Ende Mai 1945 kehrte sie in den Justizdienst zurück und wurde 1951 Richterin am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Hanna Katz emigrierte in die USA und legte nach erneutem Studium 1946 mit 50 Jahren ihr Examen gemäß amerikanischem Recht ab. Manche kehrten auch zurück, wie Nora Platiel, die es zur Landgerichtsdirektorin und dann zur Richterin am Staatsgerichtshof in Hessen brachte.

Die Ausstellung im Justizpalast, Prielmayerstraße 7 (am Stachus), ist bis 21. Dezember von Montag bis Donnerstag von 8 bis 15 Uhr sowie am Freitag von 8 bis 14 Uhr zu besichtigen. Der Eintritt ist frei, ein Personalausweis ist erforderlich.

Deutscher Juristinnenbund e. V. (Hrsg.): »Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft«. C. H. Beck, München 2019, 136 S. (zu beziehen über den Herausgeber, Bestell-Nr. 33969)

Porträt der Woche

Keine Kompromisse

Rainer R. Mueller lebt für die Lyrik – erst spät erfuhr er von seiner jüdischen Herkunft

von Matthias Messmer  12.01.2025

Familien-Schabbat

Für den Zusammenhalt

In den Synagogen der Stadt können Kinder und Eltern gemeinsam feiern. Unterstützung bekommen sie nun von Madrichim aus dem Jugendzentrum »Olam«

von Christine Schmitt  12.01.2025

Köln

Jüdischer Karnevalsverein freut sich über großen Zulauf

In der vergangenen Session traten 50 Neumitglieder dem 2017 gegründeten Karnevalsverein bei

 11.01.2025

Vorsätze

Alles neu macht der Januar

Vier Wochen Verzicht auf Fleisch, Alkohol und Süßes? Oder alles wie immer? Wir haben Jüdinnen und Juden gefragt, wie sie ihr Jahr begonnen haben und ob sie auf etwas verzichten

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt, Katrin Richter  09.01.2025

Würdigung

»Vom Engagement erzählen«

Am 10. Januar laden Bundespräsident Steinmeier und seine Frau zum Neujahrsempfang. Auch die JSUD-Inklusionsbeauftragte Jana Kelerman ist dabei

von Katrin Richter  09.01.2025

Gedenktag

Uraufführung mit den »Violins of Hope«

Ein besonderes Konzert anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz hat sich das Rundfunk-Sinfonieorchester vorgenommen. Es interpretiert ein Werk für die Geigen, die die Schoa überstanden haben

von Christine Schmitt  08.01.2025

Universität

Preise der »World Union of Jewish Students« in Berlin vergeben

Die weltweite Vertretung jüdischer Studierender hat ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert und besonders verdienstvolle Personen und Verbände ausgezeichnet

 07.01.2025

München

»Das ganz Andere fremder Welten«

Die Volkshochschule und das IKG-Kulturzentrum gedachten des 130. Geburtstags der Dichterin Gertrud Kolmar

von Helen Richter  05.01.2025

Feier

Dem Herzen folgen

Die IKG München und Oberbayern bedankt sich bei den ehrenamtlichen Mitarbeitern für ihr Engagement

von Luis Gruhler  05.01.2025