Fünf Minuten mit

Elena Tanaeva

Frau Tanaeva, gibt es Familien in Dresden, die ihre Kinder aus finanziellen Gründen nicht ins Machane schicken?
Bis jetzt haben wir es immer irgendwie geschafft, dass alle hinfahren konnten. Zwei Drittel der Familien, die ihre Kinder ins ZWST-Machane schicken, beziehen Sozialhilfe. Unsere Gemeindemitglieder bezahlen darum fast ausnahmslos den Mindesbeitrag von 250 Euro pro Kind. Da können wir sie nicht weiter entlasten, weil wir nur sehr knappe finanzielle Mittel zur Verfügung haben. Ich denke, das geht den meisten Gemeinden in den neuen Bundesländern nicht anders.

Sind heute mehr Familien in der Gemeinde Dresden auf Unterstützung angewiesen als noch vor zehn Jahren?
Die Situation hat sich nicht groß verändert. Wer in den neuen Bundesländern Arbeit findet, ist normalerweise Computerspezialist, Arzt oder ähnliches. Die Mehrheit der Gemeindemitglieder schlägt sich mit Ein-Euro-Jobs oder Arbeitsprogrammen durch. Damit können sie sich etwas zu Hartz IV dazuverdienen und dadurch das Machane für die Kinder finanzieren. Positiv für die Arbeitsmarktentwicklung könnte sein, dass sich Dresden immer mehr zu einem beliebten Tourismusstandort entwickelt.

Welche Mittel stehen Ihrer Gemeinde zur Verfügung, um gegen die Armut der Mitglieder vorzugehen?
Die Armut in der Gemeinde ist groß, gerade ältere Mitglieder leben häufig allein von 350 Euro Grundsicherung pro Monat. Fast alle von ihnen sind Holocaust-Überlebende. Eine Vollzeitbeschäftigung hat in der Gemeinde kaum jemand. Wichtig ist, dass die Menschen im Erwerbsalter eine sinnvolle Beschäftigung haben und ihre Deutschkenntnisse verbessern. Unsere Gemeinde bemüht sich, ihnen zu helfen, zum Beispiel bei der Arbeitssuche oder beim Beantragen von Zusatzleistungen. Wir versuchen, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um die Armut zu lindern.

Tappen Kinder aus armen Familien häufig auch in die Armutsfalle, oder können sie aus dem Negativkreislauf ausbrechen?
Die Kinder integrieren sich vollständig und können aus dem Teufelskreis der Armut ausbrechen. Es gibt wenige Ausnahmefälle, aber 90 Prozent machen das Abitur und gehen studieren. Jedoch bleibt nur ein Teil der Uni-Absolventen in Dresden, die meisten gehen fort, an Orte, wo sie Arbeit finden.

Das Gespräch führte Lukas Dreifuss.

Berlin

Wenn Hass real wird

Die Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich mit dem gesellschaftlichen Einfluss sozialer Medien

von Alicia Rust  23.12.2024

Interview

»Wir sind neugierig aufeinander«

Amnon Seelig über die erste Konferenz des Kantorenverbandes, Lampenfieber und das Projekt Call a Kantor

von Christine Schmitt  22.12.2024

Porträt der Woche

Ein Signal senden

David Cohen ist Geschäftsführer eines Unternehmens und setzt sich gegen Judenhass ein

von Matthias Messmer  22.12.2024

Soziale Medien

In 280 Zeichen

Warum sind Rabbinerinnen und Rabbiner auf X, Instagram oder Facebook – und warum nicht? Wir haben einige gefragt

von Katrin Richter  20.12.2024

Hessen

Darmstadt: Jüdische Gemeinde stellt Strafanzeige gegen evangelische Gemeinde

Empörung wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024 Aktualisiert

Debatte

Darmstadt: Jetzt meldet sich der Pfarrer der Michaelsgemeinde zu Wort - und spricht Klartext

Evangelische Gemeinde erwägt Anzeige wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024

Hessen

Nach Judenhass-Eklat auf »Anti-Kolonialen Friedens-Weihnachtsmarkt«: Landeskirche untersagt Pfarrer Amtsausübung

Nach dem Eklat um israelfeindliche Symbole auf einem Weihnachtsmarkt einer evangelischen Kirchengemeinde in Darmstadt greift die Landeskirche nun auch zu dienstrechtlichen Maßnahmen

 19.12.2024

Ehrung

Verdiente Würdigung

Auf der Veranstaltung »Drei Tage für uns« wurde der Rechtsanwalt Christoph Rückel ausgezeichnet

von Luis Gruhler  19.12.2024

Chabad

Größter Chanukka-Leuchter Europas in Berlin eingeweiht

Der Leuchter steht auf dem Pariser Platz in Berlin-Mitte vor dem Brandenburger Tor

 24.12.2024 Aktualisiert