Fürstenberg

Einsatz Gedenkstätte

Fürstenberg an der Havel ist ein beliebtes Ferienziel: Inmitten duftender Kiefernwälder und leuchtender Sonnenblumenfelder kreuzt rund 100 Kilometer nördlich der Hauptstadt der Radfernweg Berlin-Kopenhagen, Seen laden zu Badespaß und Segeln ein.

Doch unweit der 6.000-Einwohner-Gemeinde sind die Verbrechen der Nazizeit allgegenwärtig. Stacheldrahtverhaue, alte Zellentrakte, Krematorien und ein düsterer Appellhof erinnern an Ravensbrück, das im Zweiten Weltkrieg größte Frauen-Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Rund 150.000 Menschen aus 40 Nationen waren hier von 1938 bis 1945 inhaftiert, mindestens 25.000 wurden zu Tode gequält. Nach dem Krieg wurde Ravensbrück zu einer Mahn- und Gedenkstätte gestaltet. Auf dem riesigen Areal entstanden Dauer- und Wechselausstellungen, Dokumentationen und Denkmäler.

Gedenken Bis heute wird an diesem Ort des Grauens um angemessene Worte gerungen. Überraschend großen Zuspruch erleben die internationalen Sommercamps – wie das der »Norddeutschen Jugend im internationalen Gemeinschaftsdienst (NIG)«. Lilit Danielyan (24) und Ani Khachateyan (24) aus Armenien machen schon zum zweiten Mal mit und übersetzen Zeitzeugen-Briefe vom Russischen ins Englische. Magdalena Gasionowicz (19) aus Polen überträgt Anfragen eines Verwandten einstiger Opfer ins Deutsche. »Ich selbst habe zwar keine Angehörigen in diesem Lager hier verloren«, sagt Magdalena, »aber der Anteil von polnischen Inhaftierten war sehr hoch, und das beschäftigt mich.«

Igor Przybylowski (18) macht Erinnerungen eines französischen Gefangenen nun auch englischsprachigen Lesern zugänglich. Chen Yen Ya (23) aus Taiwan vertieft sich in die Lebensgeschichte der polnischen Widerstandskämpferin Maria Winiarska. Ksenia Tsenilova (19) aus Russland ist erschüttert über die Traurigkeit und Angst, die ihr aus Tagebuchaufzeichnungen russischsprachiger Häftlinge entgegenschlägt: »Ständig hatten die Frauen den Tod vor Augen. Kleinste Veränderungen konnten immer auch das Ende eines Lebens bedeuten.« Bisweilen wird das Studium der Dokumente und Quellen auch für junge, optimistische und belastbare Menschen zur Qual.

Belastung Gedenkstättenleiterin Insa Eschebach weiß, was sich die Teilnehmer mit ihren Recherche- und Übersetzungsarbeiten abverlangen, und sie spricht ihnen umso größeren Dank aus: »Ihre Arbeit ist für unsere Einrichtung äußerst hilfreich, gerade wegen der unterschiedlichen sprachlichen Überlieferungen.«

Vergangene Woche kam die Brandenburgische Bildungsministerin Martina Münch zu Besuch und erkundigte sich nach den Motiven und Erfahrungen der Teilnehmer. Ganz unterschiedliche Beweggründe haben sie in Ravensbrück zusammengebracht: historisches Interesse und Neugier auf »Volunteering« die einen, Fremdsprachen-Training und Lust auf internationale Begegnungen die anderen.

»Es hat ein paar Tage gedauert, bis alle bereit waren«, erinnert sich Projekt-Koordinatorin Claudia Kuhn. »Doch von der ersten Minute an haben wir eine sehr aufgeschlossene Atmosphäre erlebt. Jeder in dieser Gruppe wird geachtet.«

Unterkunft Ungewohnte Situationen lassen die jungen Leute stärker zusammenrücken. Dazu gehört auch, dass sie in Gebäuden der ehemaligen KZ-Wachmannschaften untergebracht sind. »Natürlich entstehen ambivalente Gefühle, wenn du für ein paar Wochen in Häusern der Aufseher schläfst«, bekennt Magdalena Gasionowicz, ihre Kollegen nicken. »Aber es gibt Situationen, die dich noch viel unvorbereiteter treffen. Als wir beispielsweise erfuhren, dass im Schwedtsee einst die Asche von KZ-Opfern verstreut wurde, wollte hier niemand mehr schwimmen gehen.«

Trotz solcher Schocks wünschen sich manche Teilnehmer eine längere Dauer für das Sommercamp. Der Student der Wirtschaftswissenschaften Gi Eop Jeong (24) aus Korea möchte mehr über die historische Aufarbeitung von Genoziden erfahren. Außerdem wolle er wie auch Lilit Danielyan und Chen Yen Ya die Kontakte zu jungen Deutschen ausbauen und noch einmal nach Ravensbrück kommen.

Insa Eschebach erinnert an den Wunsch osteuropäischer Überlebender, nach Kriegsende in Ravensbrück eine Art Friedensschule aufzubauen. »Vielleicht gelingt es irgendwann ja tatsächlich, den Ort in diesem Sinne zu gestalten«, sagt die Historikerin. »Natürlich würden wir uns auch freuen, Sie für ein paar Studiensemester an Brandenburgischen Universitäten begrüßen zu können«, fügt Münch aufmunternd hinzu.

Chanukka-Umfrage

»Wir brauchen das Licht«

Was für Lieblingssymbole haben Gemeindemitglieder? Und wie verbringen Familien das Fest, wenn ein Partner Weihnachten feiern möchte? Wir haben nachgefragt

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt  25.12.2024

Berlin

Wenn Hass real wird

Die Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich mit dem gesellschaftlichen Einfluss sozialer Medien

von Alicia Rust  23.12.2024

Interview

»Wir sind neugierig aufeinander«

Amnon Seelig über die erste Konferenz des Kantorenverbandes, Lampenfieber und das Projekt Call a Kantor

von Christine Schmitt  22.12.2024

Porträt der Woche

Ein Signal senden

David Cohen ist Geschäftsführer eines Unternehmens und setzt sich gegen Judenhass ein

von Matthias Messmer  22.12.2024

Soziale Medien

In 280 Zeichen

Warum sind Rabbinerinnen und Rabbiner auf X, Instagram oder Facebook – und warum nicht? Wir haben einige gefragt

von Katrin Richter  20.12.2024

Hessen

Darmstadt: Jüdische Gemeinde stellt Strafanzeige gegen evangelische Gemeinde

Empörung wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024 Aktualisiert

Debatte

Darmstadt: Jetzt meldet sich der Pfarrer der Michaelsgemeinde zu Wort - und spricht Klartext

Evangelische Gemeinde erwägt Anzeige wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024

Hessen

Nach Judenhass-Eklat auf »Anti-Kolonialen Friedens-Weihnachtsmarkt«: Landeskirche untersagt Pfarrer Amtsausübung

Nach dem Eklat um israelfeindliche Symbole auf einem Weihnachtsmarkt einer evangelischen Kirchengemeinde in Darmstadt greift die Landeskirche nun auch zu dienstrechtlichen Maßnahmen

 19.12.2024

Ehrung

Verdiente Würdigung

Auf der Veranstaltung »Drei Tage für uns« wurde der Rechtsanwalt Christoph Rückel ausgezeichnet

von Luis Gruhler  19.12.2024