Jugendzentrum

Eine starke Familie

Die Kinder- und Jugendlichen von Neshama sangen das Motto des Abends: »We are Family«. Foto: Miryam Gümbel

Im Jugendzentrum Neshama der IKG München und Oberbayern tut sich viel. Das unterstrichen die Kinder und Jugendlichen beim Konzert unter dem Motto »We are Family«. Marat Schlafstein, seit September neuer Jugendleiter, konnte auf Vorhandenes aufbauen, und hatte viele neue Ideen mitgebracht. Gemeinsam mit seinen Mitarbeitern und den einzelnen Gruppen des Jugendzentrums präsentierte er einen Abend, der alle begeisterte.

Auf der Leinwand im Hubert-Burda-Saal wurden die Zuschauer zunächst ein wenig durch das übergroße Bild eines schnarchenden alten Mannes verschreckt, der aber bald schon von einer ausgelassenen Kinderschar geweckt wurde. Diese sprangen dann aus dem Video auf die Bühne, auf der bereits die Munich Klezmer Band mit ihren Instrumenten Platz genommen hatte. Im Film hatten die Enkel dem Großvater noch das Versprechen abgerungen, aus seinem Leben zu erzählen – die Rahmengeschichte für viel Tanz, Musik und Fröhlichkeit. Kennenlernen, Hochzeit, das erste Kind, der Familienalltag – mit einem Stepptanz unterstrich das Showballett Genesis das bunte Treiben, ein Lied beschrieb die glückliche Atmosphäre: »Kinder sind wie Sonnenstrahlen, schenken unsrem Leben Licht, denn ihr Lachen alle Qualen, grauen Tages Frust durchbricht. Kinder sind der Liebe Boten, schauen offen in die Welt.«

Flöte Die Musiker und die Theatergruppe Lo Minor sorgten für viel Abwechslung. Groß war die Begeisterung im Saal auch über die Jüngsten auf der Bühne: Die Klezmer-Juniors spielten die Melodien »Jischmechu haschamajm« und »Wehaer enejnu« mit viel Ausstrahlungskraft. Die Gruppe aus fünf Kindern im Alter zwischen sieben und zwölf Jahren besteht gerade einmal drei Monate. Umso mehr war das Publikum von der Darbietung der Jungen an Geige, Violincello, Ziehharmonika und Flöte sowie dem jungen Sänger angetan. Ebenso beeindruckend war der Auftritt der Tanzgruppe Genesis-Junior. Besonders die knapp fünfjährige Gabi begeisterte mit ihrem Gefühl für Rhythmus und Bewegung, aber auch dem Ehrgeiz, alles ganz richtig machen zu wollen.

»Ein jüdisches Jahr hat seine Höhen und Tiefen. An traurigen Tagen gedenken wir, beten für bessere Zeiten. Doch besonders bei frohen Festen wissen wir auch zu feiern, und das alle zusammen. Mit der ganzen Familie.« Den Schabbat charakterisierten die jungen Schauspieler mit folgendem Text: »Es gibt viele schöne Feste, doch eines ist besonders schön. Für mich ein Fest der Sinne. Jede Woche kann ich es riechen, sehen, schmecken, hören, und die besondere Wärme spüren, die mir meine Familie schenkt: Schabbat.«

Auch Israel wurde nicht vergessen: »Warum sind wir so stark? Weil wir zusammenhalten. Und warum sind wir zusammen? Weil wir eine Familie sind. Und warum ist unsere Familie so stark? Weil wir unsere Wurzeln nicht vergessen haben. Und wo liegen unsere Wurzeln? In unserem Glauben und in Eretz Israel!«

Darauf folgte das Motto des Abends in seiner musikalischen Umsetzung: »We are Familiy« – gesungen von Ariella van Hooven und Bobby Epstein, begleitet von der Munich Klezmer Band und den Klezmer-Juniors. Ihnen allen und den Leitern der jeweiligen Gruppen galt abschließend der Dank von Marat Schlafstein, insbesondere auch der IKG München und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge für die Unterstützung.

Karneval

Auf bestem Weg zum Rosenmontag

Wie sich die »Kölsche Kippa Köpp« auf die fünfte Jahreszeit vorbereiten und warum sie erstmals eine Medaille verleihen

von Ulrike Gräfin Hoensbroech  24.02.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde Chabad Berlin eröffnet »Bet Nachum«

Der Betraum ist nach dem 2022 verstorbenen Rabbiner Nachum Presman benannt

 24.02.2025

Porträt der Woche

»Ich glaube an junge Menschen«

Ruchama Stern arbeitet mit Kindern und engagiert sich im Schüleraustausch

von Alicia Rust  23.02.2025

Bundestagswahl

Sie wollen mitentscheiden

Warum die Bundestagswahl für viele Jüdinnen und Juden etwas Besonderes ist

von Christine Schmitt  22.02.2025

München

Mäzen und Mentsch

Der Tod von David Stopnitzer ist ein großer Verlust für die jüdische Gemeinde

von Ellen Presser  22.02.2025

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025