München

»Eine Schande, dass so etwas geschieht«

Foto: imago

Ein antisemitisch motivierter Angriff auf einen in München lebenden Rabbiner und seine Familie sowie zeitnahe Davidstern-Schmierereien im Treppenhaus des Wohnhauses eines Mitglieds der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern versetzen die jüdische Gemeinde in Unruhe.

Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, die die zunehmende Akzeptanz von Antisemitismus und Israelfeindlichkeit in der Gesellschaft seit Jahren wahrnimmt, zeigt sich tief besorgt. Angesichts vergleichbarer Fälle in der jüngeren Vergangenheit spricht sie von einem gefährlichen gesellschaftlichen Trend.

sicherheit »Sicherheit im öffentlichen Raum, die eigentlich für alle Bürger selbstverständlich sein sollte, rückt gerade für Mitglieder der jüdischen Gemeinschaft in immer weitere Ferne. Leider ist dieser Vorfall symptomatisch für die schwierige Situation vieler jüdischer Menschen in der heutigen Zeit«, lautet ihre nüchterne Bilanz.

Die Polizei bestätigte den Angriff auf den Rabbiner und dessen Söhne, der sich am frühen Samstagnachmittag in Schwabing, Ecke Hohenzollernstraße/Wilhelmstraße nach dem Besuch der Synagoge ereignete. Der Rabbiner und die beiden Jungen, die anhand ihrer Kippot klar als jüdisch zu erkennen waren, wurden nach Darstellung der Polizei zunächst von einem Mann als »Scheiß Juden« beschimpft, dann auch von einer im Auto sitzenden Frau. Sie war es zudem, die einem der Jungen ins Gesicht gespuckt haben soll.

IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch führt derartige Vorkommnisse auch auf ein verändertes gesellschaftliches Klima zurück.

IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch führt derartige Vorkommnisse auch auf ein verändertes gesellschaftliches Klima zurück. »Jüdische Menschen«, erklärte sie, »bewegen sich in der Öffentlichkeit heute vorsichtiger und zurückhaltender als noch vor wenigen Jahren. Viele vermeiden es inzwischen ganz bewusst, sich als jüdisch zu erkennen zu geben, um Schwierigkeiten und Repressalien zu entgehen. In einer Zeit, da Hass in den Parlamenten, in der Gesellschaft und insbesondere im Internet zunehmend zu einem Grundrauschen unseres Zusammenlebens geworden ist, ist es leider nicht mehr überraschend, wenn Antisemitismus sich in solcher Form Bahn bricht.«

antisemitismusbeauftragter Entsetzen löste die judenfeindliche Attacke auf offener Straße auch bei Bayerns Antisemitismusbeauftragtem Ludwig Spaenle aus, der von einem »Gewaltakt« sprach, der einen Angriff auf den gesamten Stadtfrieden darstelle. Auch er wies darauf hin, dass Attacken auf jüdische Bürger, meist Beleidigungen, nicht neu seien. »Diese Tat aber«, erklärte Spaenle, »hat eine neue Qualität.«

Auch die evangelische Kirche meldete sich nach Bekanntwerden des Angriffs auf die Rabbinerfamilie zu Wort. Auf Twitter schrieb Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler: »Es ist eine Schande, dass so etwas in unserer Stadt geschieht.«

Berlin

Hommage an jiddische Broadway-Komponisten

Michael Alexander Willens lässt die Musik seiner Großväter während der »Internationalen Tage Jüdischer Musik und Kultur« erklingen

von Christine Schmitt  21.11.2024

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024

Aus einem Dutzend Ländern kamen über 100 Teilnehmer zum Shabbaton nach Frankfurt.

Frankfurt

Ein Jahr wie kein anderes

Was beschäftigt junge Jüdinnen und Juden in Europa 13 Monate nach dem 7. Oktober? Beim internationalen Schabbaton sprachen sie darüber. Wir waren mit dabei

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Porträt

»Da gibt es kein ›Ja, aber‹«

Der Urgroßvater von Clara von Nathusius wurde hingerichtet, weil er am Attentat gegen Hitler beteiligt war. 80 Jahre später hat nun seine Urenkelin einen Preis für Zivilcourage und gegen Judenhass erhalten. Eine Begegnung

von Nina Schmedding  19.11.2024