Köln

Eine Nacht für Kinder

»Jedes Kind, das zur Welt kommt, ist ein besonderes Licht.« Mit diesen eindringlichen Worten baute Sarah Brukner die Brücke zwischen Chanukka und dem Wohltätigkeitsball der Kölner Gruppe der Women’s International Zionist Organization (WIZO). »Jedes dieser Lichter verkündet uns etwas, wir müssen sie sehen«, ergänzte die Frau des Gemeinderabbiners der Kölner Synagogen-Gemeinde. »Jeder Mensch muss um sein Licht in der Welt wissen«, schloss die Rebbetzin ihre Worte.

Nachdem Abraham Lehrer, Vizepräsident des Zentralrats der Juden, die Lichter der Chanukkia entzündet hatte, stimmten die Gäste im festlich dekorierten Saal der ehrwürdigen »Wolkenburg« das »Maos Zur« an.

TANZ Die Freude, mit der traditionell das Lichterfest gefeiert wird, gilt auch für den Kölner WIZO-Ball. Die Kölner WIZO-Frauen verzichteten auf lange Reden und eröffneten mit dem ersten Tanz zu den Klängen des Brüsseler »Orchestre Alexandre« eine Ballnacht, die erst in den frühen Morgenstunden endete. Die beiden Fernseh-Moderatoren Katja Burkard und Ralph Morgenstern führten durch den stimmungsvollen Abend, zu dem die 16-jährige Sängerin Sarah Jo ebenso beitrug wie die Formation »Die drei Liköre«.

Der WIZO-Ball
erinnert an ein
harmonisches Familientreffen

Herzlichkeit und Ungezwungenheit, mit der die Kölner WIZO-Damen den Ball gestalten, erinnert an ein harmonisches Familientreffen, bei dem niemand alleingelassen wird. Vor allem diejenigen nicht, denen der Abend gewidmet ist: Kinder in Israel.

PRIVILEG »Wir leben sehr privilegiert und haben Sorgen, die oftmals gar keine Sorgen sind«, mahnte Nicole Faktor, Vizepräsidentin der WIZO Deutschland. »In Israel wissen viele Kinder gar nicht, wie ihnen geschieht«, erinnerte Faktor beispielsweise an den August dieses Jahres. Damals wurden 180 Raketen aus dem Gazastreifen auf Israel abgefeuert an. Gerade einmal 15 Sekunden Zeit bleiben den Menschen, um die Schutzräume zu erreichen. Die permanente Bedrohungssituation wurde unlängst deutlich, als die Regierung in Erwägung ziehen musste, erstmals in ihrer Geschichte ein komplettes Gebiet zu evakuieren. »Wir können uns gar nicht vorstellen, was die ständige Bedrohung mit Kindern macht«, sagte Faktor.

Hier setzt die weltweit größte Wohltätigkeitsorganisation mit ihren rund 250.000 Ehrenamtlichen an. In ihren Einrichtungen wird vom Kleinkind bis zum Greis jedem Hilfsbedürftigen – unabhängig von Herkunft und Religion – eine Lebensperspektive gegeben. »Wenn es friedvolle Koexistenz gibt, dann leistet das die WIZO«, unterstrich Faktor die Bedeutung der Sozialeinrichtungen.

BILDUNG Auch von Köln aus werde nachhaltig Unterstützung geleistet, betonte Orly Licht, Vorstand der Kölner Gruppe. Die beiden WIZO-Deutschland-Vizepräsidentinnen Licht und Faktor warben für die Arbeit der Wohltätigkeitsorganisation, die insbesondere dazu beitragen möchte, Kinder durch Bildung zu verantwortungsvollen Menschen zu erziehen.

Die Schilderungen bewegten die Gäste sichtlich. Prominente Ehrengäste zeigten nicht zuletzt durch ihre Teilnahme am Ball ihre Sympathie und Verbundenheit mit WIZO. Unter ihnen waren unter anderem der Präsident des Landgerichts Köln, Roland Ketterle, der Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Nordrhein-Westfalen, Ralf Mittelstädt, der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der IHK Köln, Ulrich Soenius, sowie der Präsident des nordrhein-westfälischen Landtags, André Kuper. Mit Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, war zudem eine ranghohe Politikerin anwesend. Sie verfolge seit Jahren das Wirken der Kölner WIZO-Frauen und freue sich nach jedem Ball »schon auf den nächsten«. Fazit des Abends: Es wurden 242 Patenschaften gezeichnet.

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025

Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Im Münchner Wirtschaftsreferat ist eine Ausstellung über »Jüdische Juristinnen« zu sehen

von Luis Gruhler  18.02.2025

Portät der Woche

Magische Momente

German Nemirovski lehrt Informatik und erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.02.2025