Jubiläum

Eine Institution

Im Sommer beging die Abteilung für jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität ihr 15-jähriges Bestehen. Viel Zeit zum Feiern nimmt sich Lehrstuhlinhaber Michael Brenner indes nicht, er steckt mitten in den Vorbereitungen für die erste Tagung der European Association of Israel Studies in München, die vom 10. bis 12. September stattfindet und an der mehr als 100 Wissenschaftler teilnehmen werden.

Die Entscheidung, den damals 33-jährigen Historiker Brenner für den Aufbau des neuen Lehrstuhls der neueren jüdischen Geschichte nach München zu holen, erwies sich schnell als Glücksfall. Er brachte namhafte Forscher aus aller Welt in die Stadt; den ersten Gastvortrag hielt 1997 sein Doktorvater Yosef Hayim Yerushalmi. Die Übersicht über Konferenzen, Vorträge und Publikationen, aber auch über Magister- und Doktorarbeiten, füllt 135 Seiten einer bebilderten Dokumentation. Seit 2000 unterstützt der »Freundeskreis des Lehrstuhls« viele der Aktivitäten, so auch die Allianz-Gastprofessur, die 2013 der Historiker Saul Friedländer innehaben wird.

Verhältnis Wie viel Grundsätzliches sich in der Geschichtsforschung ändern musste, dass solch eine Erfolgsgeschichte wie die des Lehrstuhls und seiner Entwicklung möglich ist, machte Dieter Langewiesche aus Tübingen mit seinem Blick zurück ins 19. und frühe 20. Jahrhundert deutlich. Ein Verhältnis von allgemeiner zu jüdischer Geschichte konnte es kaum geben, solange bloß nationalgeschichtliche Betrachtungen existierten, sagte er. Hätten diese doch stets ein Problem mit Minderheiten gehabt.

Dann hatten gleich zwei Frauen nacheinander das Wort. Zunächst Eva Haverkamp, seit 2009 Professorin für Mittelalterliche Jüdische Geschichte in München. Ihre Themenliste verdeutlichte, dass keine Epoche zu weit zurückliegt, um zeitgemäße Antworten auf der Suche nach dem jüdischen Beitrag zum Wirtschaftsleben im Mittelalter oder dem Leben jüdischer Frauen zu finden.

Spuren Mirjam Zadoff, seit 2006 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl, zog in ihrem Vortrag Bilanz über die Aktivitäten ihrer Arbeitsstätte. In 15 Jahren kamen weit über 600 Gastdozenten: »Und mit den historischen ›Helden‹ und ›Heldinnen‹ ihrer Forschung brachten diese Vortragende in ihrem Gepäck eine ungleich viel größere Gemeinde von Denkern, Dichtern, Politikern, Wissenschaftlern und anderen mit sich – Frauen und Männer, Jüdinnen und Juden, die ihre Spuren in Deutschland und Europa hinterlassen haben, in den USA und Israel, in Marokko, Nigeria, dem Kaukasus, in China und anderswo.«

Der legendäre Religionswissenschaftler Gershom Scholem gab 1981 in Ostberlin der Schriftstellerin Barbara Honigmann den Rat: »Wandere aus in ein Land der Torakenntnis!« Für München würde diese Empfehlung in heutiger Zeit nicht mehr gelten, längst gebe es »Tora« in München, so Zadoff.

Wenn man das großzügig auslegt, gehört nicht nur die größte hebräische und darunter an Kabbalistischem reichste Handschriftensammlung Deutschlands dazu, wie sie schon Scholem während seiner Studienzeit vorfand, sondern auch die Sammlung in der historischen Bibliothek. In den vergangenen 15 Jahren kamen über 9.000 Monografien und 57 wissenschaftliche Periodika zu jüdischer Geschichte, Religion und Kultur zusammen.

kontrovers Bevor es zum entspannten Gedankenaustausch im Garten des Historischen Kollegs kam, mit Gästen wie dem Soziologen-Ehepaar Ulrich Beck und Elisabeth Beck-Gernsheim, Jürgen Habermas, Jens Malte Fischer und Ernst-Peter Wieckenberg, hielt Yfaat Weiss, Professorin an der Hebräischen Universität Jerusalem, noch einen Vortrag über einen ebenso interessanten wie kontroversen Sachverhalt.

Von 1997 bis 1999 hatte Weiss als Wissenschaftliche Assistentin am Aufbau des Lehrstuhls mitgearbeitet. Im Dezember wird ihr in Bremen der Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken verliehen, unter anderem für ihre vorurteilslose Betrachtung israelischer Geschichte. Ihre Arbeit Verdrängte Nachbarn. Wadi Salib – Haifas enteignete Erinnerung ist der jüngste Beweis dafür. Die Historikerin ist der Ansicht, dass Haifa erst 1948 eine gänzlich hebräische Stadt wurde. Die Studie ist 2007 bereits in Israel erschienen, in Kürze wird sie auch in Deutschland im Verlag Hamburger Edition veröffentlicht.

Im Mikrokosmos eines Stadtbezirks spiegelten sich alle Konflikte wider, Hoffnung und Hoffnungslosigkeit hätten nahe beieinander gelegen. Wadi Salib beschreibt ein Ruinenareal mitten in Haifa, das bis 1948 ein intaktes arabisches Viertel gewesen sei. In der israelischen Erinnerung sei es eigentlich nur präsent wegen der Proteste jüdisch-marokkanischer Bewohner 1959, die ihre elenden Lebensbedingungen nicht mehr länger hinnehmen wollten.

Ergebnis war eine zweite Räumung, nun der europäischen und marokkanischen Juden, allesamt Flüchtlinge, die man in den verlassenen Wohnungen inmitten des zurückgelassenen Mobiliars einquartiert hatte. Yfaat Weiss untersuchte akribisch, wie im Zuge der Kämpfe 1948 die arabischen Einwohner die Stadt mehr oder weniger überstürzt verließen – und was in dem Areal zwischen Ostbahnhof und Technion unterhalb des Hadar HaCarmel im folgenden Jahrzehnt geschah.

Gespräch

»Es ist noch längst nicht alles verloren«

Sie sind jung, jüdisch und leben in Ostdeutschland. Zwei Wochen nach den Erfolgen der rechtsextremen AfD in Thüringen und Sachsen fragen sie sich: Sollten wir gehen? Oder gerade jetzt bleiben?

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.09.2024

Vertreibung

Vor 600 Jahren mussten die Juden Köln verlassen - Zuflucht auf der anderen Rheinseite

Die älteste jüdische Gemeinde nördlich der Alpen - und dann ist auf einmal Schluss. Vor 600 Jahren verwies Köln seine Juden der Stadt. Viele zogen darauf gen Osten, manche kamen dabei nur ein paar Hundert Meter weit

von Johannes Senk  19.09.2024

Magdeburg

Jüdischer Kalender für 5785 in Sachsen-Anhalt veröffentlicht

Bereits vor Rosch Haschana ist er als Download verfügbar

 18.09.2024

Augsburg

Jüdische Kulturwoche beginnt in Bayerisch-Schwaben

Führungen, Konzerte und Workshops stehen auf dem Programm

 18.09.2024

Berlin

Für die Demokratie

Ehrenamtspreis für jüdisches Leben für das EDA-Magazin und »BeReshith«

von Katrin Richter  17.09.2024

Hochschule

»Herausragender Moment für das jüdische Leben in Deutschland«

Unter dem Dach der neuen Nathan Peter Levinson-Stiftung werden künftig liberale und konservative Rabbinerinnen und Rabbiner ausgebildet. Bei der Ausbildung jüdischer Geistlicher wird die Uni Potsdam eng mit der Stiftung zusammenarbeiten

von Imanuel Marcus  17.09.2024

Würdigung

Ehrenamtspreise für jüdisches Leben verliehen

Geehrt wurden das »EDA-Magazin« und der Verein BeReshit aus Sachsen-Anhalt

 16.09.2024

Hannover

Leib und Seele sind vereint

Die bucharische Gemeinde eröffnete in ihrem neuen Zentrum drei Mikwaot

von Michael B. Berger  16.09.2024

München

Wehmütig und dankbar

Die Religionslehrerin Michaela Rychlá verabschiedet sich nach knapp 30 Jahren in den Ruhestand

von Luis Gruhler  15.09.2024