Friedhof Heerstraße

Eine bewusste Entscheidung

Eigentlich möchte bei so gutem Wetter niemand an den Tod denken. Es ist einer der ersten richtig schönen Frühlingstage nach einem typischen Berliner Winter. Aber nun ist die Luft wieder klar, und die Natur strotzt nur so vor Kraft. Auf dem Jüdischen Friedhof Heerstraße in Charlottenburg herrscht geschäftiges Treiben. Die Gärtner reinigen Wege und Gräber, pflanzen im Akkord und bereiten alles für die neue Jahreszeit vor.

Vorbereitet sein will auch Manfred Friedländer. Und zwar auf die Zeit danach. Für ihn, Jahrgang 1934 und in Berlin geboren, ist es ein Herzensanliegen, zu wissen, dass im Falle seines Ablebens alles geregelt sein wird. »Ich möchte meine Kinder und Enkel wirklich nicht mit der Organisation von Grabsuche und Beerdigung belasten«, erklärt der langjährige Beter und Gabbai der Synagoge Pestalozzistraße ganz pragmatisch, während er über den Friedhof geht. »Genau deshalb kümmere ich mich bereits heute um alles Wichtige.« Für ihn ist das eine ganz bewusste Entscheidung.

Doch im Alleingang sind die Beschäftigung mit dem eigenen Tod und die Suche nach dem richtigen Platz für die Ewigkeit keine einfache Sache – sowohl was die administrativen Angelegenheiten angeht als auch für ihn ganz persönlich. Genau deshalb steht ihm Boris Ronis zur Seite. So auch bei seinem Besuch auf dem Jüdischen Friedhof Heerstraße.

Lebensgeschichten Der 41-jährige Familienvater ist seit Dezember Gemeinderabbiner für die Synagoge Rykestraße. Kennengelernt haben beide sich vor einigen Jahren im Jeanette-Wolff-Seniorenzentrum, wo Boris Ronis die Gottesdienste in genau dem Gebetsraum leitete, der wiederum auf die Initiative von Manfred Friedländer ins Leben gerufen worden war.

»Für mich war es immer etwas ganz Besonderes, mit den Menschen dort zusammenzuarbeiten«, sagt Rabbiner Ronis. »Viele von ihnen gehören zu den Gründern der Jüdischen Gemeinde zu Berlin in der Nachkriegszeit.« Ihre Lebensgeschichten faszinierten ihn von Anfang an. »Und die meisten liegen hier auf dem Jüdischen Friedhof Heerstraße begraben.« Angefangen von Heinz Galinski bis hin zu Alexander Brenner – sie alle haben hier ihre letzte Ruhestätte gefunden. So wie Jeanette Wolff, die Namensgeberin des jüdischen Elternheims in der Dernburgstraße und langjährige stellvertretende Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland.

»Eine wunderbare Frau voller Verve und Chuzpe«, erinnert sich Manfred Friedländer. »Ohne ihr Engagement wäre die Gemeinde in Berlin sicherlich nie das geworden, was sie heute ist«, erzählt er, während er gemeinsam mit Rabbiner Boris Ronis zielsicher auf den Teil des Friedhofs zusteuert, wo sein Vater Erich Friedländer seit 1968 begraben liegt.

eltern »Er hat mir immer gesagt, dass jede Generation sich ihren eigenen Weg suchen muss und für sich selbst verantwortlich ist. Aber wohl erst im Alter begreift man, was das wirklich bedeutet.« Auch seine Mutter wurde hier beerdigt. »Aber in einem anderen Abschnitt. Schließlich waren meine Eltern geschieden.«

Allein deshalb ist es für ihn selbstverständlich, ebenfalls einen Grabplatz auf dem Jüdischen Friedhof Heerstraße zu haben. Dabei ist der Name Friedländer dort alles andere als eine Seltenheit, wie man den Grabsteinen entnehmen kann. »Aber mit niemandem davon sind wir verwandt.«

Für den Berliner Juden und Schoa-Überlebenden Manfred Friedländer und den nur halb so alten Boris Ronis, der noch in der Sowjetunion geboren wurde und als Kind nach Deutschland kam, ist die ganze Angelegenheit – so merkwürdig es klingen mag – eine Art Win-win-Situation.

sicherheit »Er ist mein Rabbiner und kennt meine Lebensgeschichte am besten«, sagt Friedländer. Die Tatsache, dass er bei der Grabfindung und Organisation hilft, verleiht ihm bei seiner Beschäftigung mit dem eigenen Tod viel Sicherheit. »Bei ihm fühle ich mich einfach in guten Händen.«

Für Boris Ronis ist die Unterstützung für Manfred Friedländer ebenfalls ein sehr persönliches Anliegen. Aus vielerlei Gründen. »Zum einen habe ich eine Menge von Manfred Friedländer gelernt, worauf es in der Gemeindearbeit ankommt und was wirklich zählt«, betont er. »Zum anderen sammle ich dabei wertvolle Erfahrungen, wie ich als Rabbiner andere in ähnlicher Situation in Zukunft begleiten und unterstützen kann.« Doch nicht nur das. Ihm sei »der Zugang zu Menschen, die zu einer anderen Zeit geboren wurden und nicht selten mit Ereignissen konfrontiert waren, die wir als Jüngere uns kaum vorstellen können, enorm wichtig«.

Um die jüdische Gemeinde in Berlin in ihrer Gesamtheit besser verstehen zu können, reiche es eben nicht aus, nur ihre Geschichte, sondern »vor allem die Menschen zu kennen, die sie gestaltet und mit Leben ausgefüllt haben«, sagt Ronis. Dazu gehören für ihn die älteren Gemeindemitglieder und ihre ganz spezifischen Probleme selbstverständlich dazu.

würde Manfred Friedländer liegt dieser Austausch zwischen Juden unterschiedlicher Herkunft ebenfalls sehr am Herzen. »Mit einem Rabbiner in seinem Alter in engen Kontakt zu kommen und darüber hinaus auch noch ein wirklich enges Vertrauensverhältnis aufzubauen, das Glück hat man nicht jeden Tag«, sagt Friedländer und beseitigt noch schnell einige Spuren des vergangenen Winters vom Grab seiner Mutter, bevor es wieder zurück Richtung Ausgang geht.

Ganz offensichtlich tut ihm der gemeinsame Gang über den Friedhof Heerstraße bei dem Frühlingswetter gut und verleiht ihm Kraft. »Jeder muss sich die Stelle selbst aussuchen dürfen, wo er beerdigt werden will«, betont Manfred Friedländer noch einmal. Ein »Ableben in Würde« sollte es sein, das man selbst in die Hand nimmt und gestaltet. »Und zwar besser rechtzeitig als zu spät.«

München

»Das Gemeinsame betonen«

Die 38. Jüdischen Kulturtage zeigten ein vielfältiges Programm

von Luis Gruhler  15.01.2025

Berlin

»Wir sind bitter enttäuscht«

Nach den höchst umstrittenen Wahlen in der Jüdischen Gemeinde zogen die Kritiker nun vor Gericht. Doch das fühlt sich nicht zuständig – und weist die Klage ab

von Mascha Malburg  15.01.2025

Forschung

Vom »Wandergeist« einer Sprache

Die Wissenschaftlerinnen Efrat Gal-Ed und Daria Vakhrushova stellten in München eine zehnbändige Jiddistik-Reihe vor

von Helen Richter  14.01.2025

Nachruf

Trauer um Liam Rickertsen

Der langjährige Vorsitzende von »Sukkat Schalom« erlag seinem Krebsleiden. Er war ein bescheidener, leiser und detailverliebter Mensch

von Christine Schmitt  14.01.2025

Porträt der Woche

Keine Kompromisse

Rainer R. Mueller lebt für die Lyrik – erst spät erfuhr er von seiner jüdischen Herkunft

von Matthias Messmer  12.01.2025

Familien-Schabbat

Für den Zusammenhalt

In den Synagogen der Stadt können Kinder und Eltern gemeinsam feiern. Unterstützung bekommen sie nun von Madrichim aus dem Jugendzentrum »Olam«

von Christine Schmitt  12.01.2025

Köln

Jüdischer Karnevalsverein freut sich über großen Zulauf

In der vergangenen Session traten 50 Neumitglieder dem 2017 gegründeten Karnevalsverein bei

 11.01.2025

Vorsätze

Alles neu macht der Januar

Vier Wochen Verzicht auf Fleisch, Alkohol und Süßes? Oder alles wie immer? Wir haben Jüdinnen und Juden gefragt, wie sie ihr Jahr begonnen haben und ob sie auf etwas verzichten

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt, Katrin Richter  09.01.2025

Würdigung

»Vom Engagement erzählen«

Am 10. Januar laden Bundespräsident Steinmeier und seine Frau zum Neujahrsempfang. Auch die JSUD-Inklusionsbeauftragte Jana Kelerman ist dabei

von Katrin Richter  09.01.2025