Nachruf

»Ein wesentlicher Impulsgeber«

Gerhard Baader sel. A. (1928–2020) Foto: Andreas Burmann

Stillstand oder gar Aufgeben waren in seinem Leben keine Option. Gerade nach dem »formalen« Ruhestand legte Gerhard Baader noch einmal los und betonte gerne, dass er immer vor neun Uhr am Schreibtisch sitzen müsse. Am 14. Juni ist der Zeitzeuge, Wissenschaftler, leidenschaftliche Bergsteiger und langjährige Gabbai der Synagoge Oranienburger Straße gestorben. Am vergangenen Freitag wurde er auf dem Jüdischen Friedhof Scholzplatz beerdigt. Er wurde 91 Jahre alt.

»Gerhard Baader war von der Gründung unserer Synagoge an eine Stütze, verlässlich da zu den Gottesdiensten. Auch noch im hohen Alter, als es ihm schon sehr schwerfiel, konnte man sich darauf verlassen, dass er, wann immer möglich, zum Minjan kam«, sagt Rabbinerin Gesa Ederberg. »Als Gabbai und später Synagogenältester war sein kluger Rat wichtig für uns als Team – viele unserer Sitzungen fanden an seinem Wohnzimmertisch statt.«

Auch das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES) trauert um »unseren Freund, Begleiter, Berater« und ein wichtiges Mitglied des Beirats. »Mit seinem Wissen, seiner Lebenserfahrung und seinem verschmitzten Lächeln hat er die ELES-Familie bereichert«, sagt Rabbiner Walter Homolka.

BUNDESVERDIENSTKREUZ Unermüdlich war Gerhard Baader im Einsatz, um die Rolle der Medizin im Nationalsozialismus aufzuarbeiten. Auf diesem Gebiet galt der gebürtige Wiener als Pionier. Für dieses Engagement erhielt er 2018 das Bundesverdienstkreuz.

Zahlreiche Projekte zu diesem Thema wurden von ihm mit auf den Weg gebracht, zuletzt die Umwandlung der ehemaligen »Führerschule der Deutschen Ärzteschaft in Alt-Rehse« in eine Erinnerungs-, Bildungs- und Gedenkstätte, die den Wissenschaftler in einer Traueranzeige als »wesentlichen Impulsgeber« würdigt.

Der von ihm 1982 gegründete »Arbeitskreis für die Erforschung der Geschichte der NS-Euthanasie und Zwangssterilisation« sei bis heute ein Motor für die historische Auseinandersetzung mit dieser Seite der deutschen Vergangenheit, würdigte ihn Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) bei der Zeremonie.

Er berichtete als Zeitzeuge, unterrichtete als Wissenschaftler und betreute zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten.

Ebenso war Baader ein eifriger Netzwerker, der gerne Menschen zusammenbrachte. Als überzeugter Sozialdemokrat versuchte er, für eine gerechte Gesellschaft einzustehen.

Mit dem Ruhestand nahm seine Aktivität nicht ab. Weiter berichtete er als Zeitzeuge, unterrichtete als Wissenschaftler und betreute zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten. Ferner war er stellvertretender Vorsitzender von »Child Survivors Deutschland«. Dank seines katholischen Vaters musste er während der Nazizeit in Wien »nur« Zwangsarbeit leisten.

»JUDENBANK« Nach der Befreiung studierte er in Wien Klassische Philologie, Germanistik, Linguistik und Geschichtswissenschaft. Baader selbst hatte immer wieder Glück im Unglück: So wurde er rechtzeitig eingeschult und konnte noch vier Jahre das Gymnasium besuchen, war dort allerdings Schikanen ausgesetzt und musste etwa in der letzten Reihe, der »Judenbank«, sitzen.

Die Zwangsarbeit (1942–44) verrichtete er in einem Installationsbetrieb für Heizungen und sanitäre Anlagen. Damit entkam er der Isolation – und begann zu leben. »Ich bin ins Kino und in den Prater gegangen – alles Dinge, die uns verwehrt waren«, sagte er einmal. Ein hohes Risiko, immerhin hätte das die Deportation bedeuten können.

1993 wurde er pensioniert und ging für zehn Jahre nach Israel, um dort an der Hebräischen Universität Jerusalem zu unterrichten.

1967 zog der damals 39-Jährige nach Berlin, um als wissenschaftlicher Assistent am Institut der Medizingeschichte zu wirken. Später habilitierte er sich. 1993 wurde er pensioniert und ging für zehn Jahre nach Israel, um dort an der Hebräischen Universität Jerusalem zu unterrichten, kam dann aber wieder nach Berlin zurück und lebte die letzten Jahre als Witwer allein. Mit anderen Mitgliedern der Synagoge der Oranienburger Straße engagierte er sich für jugendliche Geflüchtete in Berlin-Spandau.

INTERVIEW In einem Interview mit dieser Zeitung antwortete er 2011 auf die Frage, ob er Angst vor dem Tod habe: »Als gläubiger Jude bin ich in einer glücklichen Lage: Der Tod bedeutet für mich keineswegs das Ende. Man kann nicht Jude sein und die Unsterblichkeit der Seele verneinen. Das ist die Spannung, die man auch als Wissenschaftler aushalten muss.«

Forschung

Vom »Wandergeist« einer Sprache

Die Wissenschaftlerinnen Efrat Gal-Ed und Daria Vakhrushova stellten in München eine zehnbändige Jiddistik-Reihe vor

von Helen Richter  14.01.2025

Nachruf

Trauer um Liam Rickertsen

Der langjährige Vorsitzende von »Sukkat Schalom« erlag seinem Krebsleiden. Er war ein bescheidener, leiser und detailverliebter Mensch

von Christine Schmitt  14.01.2025

Porträt der Woche

Keine Kompromisse

Rainer R. Mueller lebt für die Lyrik – erst spät erfuhr er von seiner jüdischen Herkunft

von Matthias Messmer  12.01.2025

Familien-Schabbat

Für den Zusammenhalt

In den Synagogen der Stadt können Kinder und Eltern gemeinsam feiern. Unterstützung bekommen sie nun von Madrichim aus dem Jugendzentrum »Olam«

von Christine Schmitt  12.01.2025

Köln

Jüdischer Karnevalsverein freut sich über großen Zulauf

In der vergangenen Session traten 50 Neumitglieder dem 2017 gegründeten Karnevalsverein bei

 11.01.2025

Vorsätze

Alles neu macht der Januar

Vier Wochen Verzicht auf Fleisch, Alkohol und Süßes? Oder alles wie immer? Wir haben Jüdinnen und Juden gefragt, wie sie ihr Jahr begonnen haben und ob sie auf etwas verzichten

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt, Katrin Richter  09.01.2025

Würdigung

»Vom Engagement erzählen«

Am 10. Januar laden Bundespräsident Steinmeier und seine Frau zum Neujahrsempfang. Auch die JSUD-Inklusionsbeauftragte Jana Kelerman ist dabei

von Katrin Richter  09.01.2025

Gedenktag

Uraufführung mit den »Violins of Hope«

Ein besonderes Konzert anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz hat sich das Rundfunk-Sinfonieorchester vorgenommen. Es interpretiert ein Werk für die Geigen, die die Schoa überstanden haben

von Christine Schmitt  08.01.2025

Universität

Preise der »World Union of Jewish Students« in Berlin vergeben

Die weltweite Vertretung jüdischer Studierender hat ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert und besonders verdienstvolle Personen und Verbände ausgezeichnet

 07.01.2025