München

Ein verbindendes Element

Bei der Schabbatfeier spielen die Schüler den Wochenabschnitt in kindgerechter Form nach. Foto: Florentinfilm

Dass es viele Grundschulen in München gibt, aber nur eine Sinai-Grundschule, weiß auch außerhalb der Israelitischen Kultusgemeinde buchstäblich jedes Kind. Die gemeindeeigene Grundschule genießt innerhalb der Stadt nicht nur pädagogisch einen ausgezeichneten Ruf, sie hält auch die Fahne der jüdischen Tradition hoch, im Lehrplan ebenso wie im Schulalltag.

Dazu trägt ganz erheblich die wöchentliche Schabbatfeier bei, in deren Rahmen die Schüler immer freitags den Wochenabschnitt selbst in kindgerechter Form nachspielen.

schulfamilie Theater durfte deshalb auch beim traditionellen Sommerfest der Sinai-Grundschule vor den diesjährigen Sommerferien nicht fehlen, als mit Schülern, Lehrern und Elternbeirat die gesamte Schulfamilie zusammenkam, um gemeinsam den erfolgreichen Abschluss des Schuljahres zu feiern.

Bei der von Miriam Braun und Liron Koren-Brandl gestalteten Veranstaltung standen alle Altersstufen im Mittelpunkt, zunächst die Erstklässler mit einer eigenen Darbietung von »Shalom Aleichem« und die Schüler der zweiten Klasse mit dem von ihnen vorgetragenen Kiddusch. Die älteren Kinder der dritten und vierten Klassen nahmen die Zuschauer danach auf eine biblische Reise durch nicht einen, sondern gleich mehrere Wochenabschnitte mit und führten vom Turmbau zu Babel über den Auszug aus Ägypten bis zur Ankunft in Eretz Israel.

Zu den im Programm angekündigten Höhepunkten kam außerdem ein weiterer, für das Publikum gänzlich unerwarteter hinzu, als sich IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch persönlich in die Theateraufführung einbrachte. Ihr Auftritt als Großmutter, die auf die eigene Jugend zurückblickt und ihren Kindern vor Schabbatbeginn Geschichten aus der Tora erzählt, wurde begeistert aufgenommen und wird Jung und Alt gleichermaßen in Erinnerung bleiben.

schabbatessen Nach einer abschließenden gemeinsamen Gesangseinlage aller Schüler klang das Fest bei einem großen Schabbatessen aus. Dessen herzliche Atmosphäre machte abermals deutlich, dass die »Schulfamilie« an der Sinai-Grundschule nicht nur ein leeres Wort, sondern greifbare Realität ist. Den Zusammenhalt unter den Mitgliedern dieser Familie unterstrich dabei noch ein Dankesbrief des Elternbeirats im Nachgang des Festes, in dem die Beiratsvorsitzende Katja Süße für eine »außergewöhnliche und gut gelungene Veranstaltung« dankte.

Nicht nur die Leistungen der Kinder und das »Talent unserer Präsidentin« beeindruckten, sondern es sei inspirierend, wie an der Schule »unsere Werte und Wissen in den Alltag« integriert würden. Die Sinai-Schule, das zeigten Fest wie Brief, bleibt ein verbindendes Element innerhalb der Kultusgemeinde. Und um es mit den Worten von Katja Süße zu sagen: »Diese Art der (Herzens-)Bildung, diesen Zugang zu unseren jüdischen Werten bekommt man eben nur an unserer Schule.«

Berlin

Hommage an jiddische Broadway-Komponisten

Michael Alexander Willens lässt die Musik seiner Großväter während der »Internationalen Tage Jüdischer Musik und Kultur« erklingen

von Christine Schmitt  21.11.2024

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024

Aus einem Dutzend Ländern kamen über 100 Teilnehmer zum Shabbaton nach Frankfurt.

Frankfurt

Ein Jahr wie kein anderes

Was beschäftigt junge Jüdinnen und Juden in Europa 13 Monate nach dem 7. Oktober? Beim internationalen Schabbaton sprachen sie darüber. Wir waren mit dabei

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Porträt

»Da gibt es kein ›Ja, aber‹«

Der Urgroßvater von Clara von Nathusius wurde hingerichtet, weil er am Attentat gegen Hitler beteiligt war. 80 Jahre später hat nun seine Urenkelin einen Preis für Zivilcourage und gegen Judenhass erhalten. Eine Begegnung

von Nina Schmedding  19.11.2024