Nachruf

Ein väterlicher Freund

Rabbiner Leo Trepp sel. A. Foto: Mike Minehan

Leo Trepp war vor der Schoa der Jüngste unter den deutschen Rabbinern. Schon diese Tatsache lässt erahnen, dass sich hinter seinem Namen eine ungewöhnliche, zugleich von historischen Ereignissen geprägte, leidvolle, aber doch auch hoffnungsvolle Lebensgeschichte verbirgt.

Als Überlebender der Schoa setzte sich Leo Trepp nach dem Ende des Naziterrors als einer der Ersten für die Verständigung zwischen Juden und Deutschen ein und führte amerikanische jüdische Studenten nach Deutschland. Manche haben sich gefragt, warum Leo Trepp nach seiner Internierung im Konzentrationslager Sachsenhausen, nach seiner Flucht aus Deutschland über England in die Vereinigten Staaten, nach Kalifornien, zu diesem Brückenschlag fähig und bereit war. Meine Antwort: Leo Trepp hat sich gerade wegen seiner schrecklichen Erfahrungen im Nazideutschland bewusst dafür entschieden, Juden und Deutsche zusammenzubringen. »De profunda ad eventa«, aus den Tiefen zur Höhe, Humanität sollte die Antwort auf die größten Verbrechen des 20. Jahrhunderts sein.

Der in Mainz geborene Leo Trepp hat Zeit seines Lebens und vor allem während seiner Amtszeit als Landesrabbiner, welche in dem Terror ab 1938 ihren schrecklichen Höhepunkt fand, unter der Perversion des nationalsozialistischen Deutschland gelitten. Und ich rede nicht allein von den nach außen hin offensichtlichen Leiden im Konzentrationslager und auf der Flucht, nicht allein von Hunger, Zwangsarbeit und Entwürdigung. Ich rede auch von den inneren Leiden, beispielsweise davon, dass Leo Trepp mit der Flucht aus Deutschland sein Vaterland und seine geliebte Heimatstadt Mainz verloren hat, die er ein Leben lang vermisste. Auch deshalb wirkte er jedes Jahr im Sommer als Gastprofessor an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

Wie bedeutsam ihm Mainz und seine Mainzer Freunde waren, konnte erahnen, wer ihn mit Schülern und Studenten diskutieren sah und hörte, mit welcher Leidenschaft er vom jüdischen Mainz vor der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten schwärmte. Man musste erlebt haben, wie er bei einem Glas Wein und einer Zigarre von seiner Heimatstadt erzählte, um zu erkennen, wie sehr ihn der unwiederbringliche Verlust dieser jüdischen Mainzer Welt schmerzte und wie er dennoch über alle Gräben der Vergangenheit hinweg Mainzer geblieben war.

Leo Trepps Bindung an diese Stadt geht einher mit seiner Bindung an das Judentum, an seinen traditionellen und sich weltweit öffnenden jüdischen Glauben. Sein großes Werk »Das Vermächtnis der deutschen Juden« lässt erahnen, wie dieser Mann in historischen, religiösen, humanitären Kathegorien dachte und handelte. Als Rabbiner und Professor war er zugleich ein politisch weitsichtiger Mann.

Auch mit den USA fühlte sich Leo Trepp verbunden. Amerika sicherte sein Überleben, gab ihm die Bürgerrechte und die Chance, seiner Lieblingstätigkeit nachzugehen - zu lehren, der Jugend seine Kenntnisse und Erfahrungen weiterzugeben. Dort fand seine erste Frau, die Tochter des Vorgängers als Landesrabbiner von Oldenburg, ihre ewige Ruhe. Dort leben seine Nachkommen und seine zweite Frau Gunda, die ihn bis zuletzt aufopferungsvoll pflegte und liebevoll betreute.

Leo Trepp war mir ein väterlicher Freund. Wo andere Hass und Bitterkeit empfanden, hat er aus gütigem Herzen Versöhnung gelebt und gepredigt. Er starb am Vorabend der Einweihung der neuen Mainzer Synagoge. Er starb in seinem geliebten San Francisco, in das der Ruhelose erst vier Tage zuvor, von Berlin kommend, bereits geschwächt, angereist war. Im 97. Lebensjahr, in voller geistiger Frische, bereit, seine Bestimmung anzunehmen.

Die jüdischen Gemeinden in Deutschland und den USA, alle, die ihn kannten und verehrten – und das sind nicht wenige –, sind ärmer geworden. Wir vermissen einen ganz großen Lehrmeister und Brückenbauer, einen Humanisten und gütigen Menschen. Auch ich werde ihm ein dankbares und ehrendes Andenken bewahren.

Der Autor ist Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft.

Forschung

Vom »Wandergeist« einer Sprache

Die Wissenschaftlerinnen Efrat Gal-Ed und Daria Vakhrushova stellten in München eine zehnbändige Jiddistik-Reihe vor

von Helen Richter  14.01.2025

Nachruf

Trauer um Liam Rickertsen

Der langjährige Vorsitzende von »Sukkat Schalom« erlag seinem Krebsleiden. Er war ein bescheidener, leiser und detailverliebter Mensch

von Christine Schmitt  14.01.2025

Porträt der Woche

Keine Kompromisse

Rainer R. Mueller lebt für die Lyrik – erst spät erfuhr er von seiner jüdischen Herkunft

von Matthias Messmer  12.01.2025

Familien-Schabbat

Für den Zusammenhalt

In den Synagogen der Stadt können Kinder und Eltern gemeinsam feiern. Unterstützung bekommen sie nun von Madrichim aus dem Jugendzentrum »Olam«

von Christine Schmitt  12.01.2025

Köln

Jüdischer Karnevalsverein freut sich über großen Zulauf

In der vergangenen Session traten 50 Neumitglieder dem 2017 gegründeten Karnevalsverein bei

 11.01.2025

Vorsätze

Alles neu macht der Januar

Vier Wochen Verzicht auf Fleisch, Alkohol und Süßes? Oder alles wie immer? Wir haben Jüdinnen und Juden gefragt, wie sie ihr Jahr begonnen haben und ob sie auf etwas verzichten

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt, Katrin Richter  09.01.2025

Würdigung

»Vom Engagement erzählen«

Am 10. Januar laden Bundespräsident Steinmeier und seine Frau zum Neujahrsempfang. Auch die JSUD-Inklusionsbeauftragte Jana Kelerman ist dabei

von Katrin Richter  09.01.2025

Gedenktag

Uraufführung mit den »Violins of Hope«

Ein besonderes Konzert anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz hat sich das Rundfunk-Sinfonieorchester vorgenommen. Es interpretiert ein Werk für die Geigen, die die Schoa überstanden haben

von Christine Schmitt  08.01.2025

Universität

Preise der »World Union of Jewish Students« in Berlin vergeben

Die weltweite Vertretung jüdischer Studierender hat ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert und besonders verdienstvolle Personen und Verbände ausgezeichnet

 07.01.2025