Chemnitz

Ein schöner Zug

Der Sekt perlt von dem Namen ab. »Partnerstadt Kirjat Bialik« steht in Druckbuchstaben auf der Tram, die durch Chemnitz fährt und damit offensichtlich macht, was nun gerade besiegelt wurde: Kirjat Bialik und Chemnitz sind eine Städtepartnerschaft eingegangen. Der Chemnitzer Oberbürgermeister Sven Schulze (SPD), Eli Dukorski, Bürgermeister von Kirjat Bialik, und Ruth Röcher, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz, freuen sich über die Sektdusche und die neue Partnerschaft. »Es bedeutet mir sehr viel, es ist ein großartiger Tag«, sagt die Vorsitzende.

Auch für den Mitinitiator Rafael Wertheim ist es ein wichtiger Moment, denn ihm und Ruth Röcher ist es zu verdanken, dass an diesem Tag Israelis und Chemnitzer gemeinsam auf dem Gelände des Straßenbahnbetriebshofs Adelsberg stehen und feiern. Der ehemalige Bürgermeister von Kirjat Bialik, der das Amt fünf Jahre lang innehatte, wollte nur für sechs Monate nach Chemnitz kommen, um am Fraunhofer Institut für jemanden einzuspringen.

Das liegt mittlerweile Jahre zurück. Eines Tages saß Wertheim mit Bekannten zusammen, und gemeinsam überlegten sie, was man in beiden Städten verbessern könnte. »Und da haben wir mit einem Austausch in Sport und Musik angefangen.« Weitere Taten ließen nicht lange auf sich warten. So folgten viele Besuche von Künstlern aus Israel in Chemnitz und von Gruppen aus Chemnitz in Israel, zum Beispiel von Musikschulen und bei Schachturnieren.

Turnier »Kontakte und kulturelle Verbindungen zwischen Kirjat Bialik und Chemnitz bestehen bereits seit 2009«, sagt auch Ruth Röcher, die dieses Projekt mit vorangetrieben hat. Aber ihr großes Lob geht an Rafael Wertheim, der sich intensiv dafür einsetzte.

Auch die Veranstalter der Tage der Jüdischen Kultur unterstützen den Austausch. Seit 31 Jahren gibt es sie in Chemnitz, mittlerweile mit 70 bis 80 Veranstaltungen. »Das ist ein bedeutendes Festival für die Stadt«, so Röcher. Vor einigen Jahren wurden die ersten israelischen Künstler eingeladen – und somit sei das Land auch immer präsenter geworden. Die Erste war Esther Shilo, die anregte, sich mit Scherenschnitten zu beschäftigen.

Die Partnerschaft könne für beide Städte nur gut sein, so Röcher. Sie hat auch schon Pläne im Kopf, denn im April feiert Israel sein 75-jähriges Bestehen. »Und da möchte ich mit dem Bürgermeister von Kirjat Bialik besprechen, was wir machen können.« Gerade der Jugendaustausch liege ihr am Herzen. Ferner habe sie die Erfahrung gemacht, dass eine gelungene Städtepartnerschaft immer von dem Engagement der Menschen abhänge. »Es ist auch Arbeit, sie zu pflegen.« Aber eine, die Spaß bringe.

Kirjat Bialik wurde 1934 von Einwanderern aus Deutschland gegründet.

»Es ist ein ganz wichtiger Schritt für unsere Stadt, Israel hat eine besondere Bedeutung«, sagt Oberbürgermeister Sven Schulze. »Wir haben eine geschichtliche Verantwortung, nun wollen wir aber auch nach vorn blicken.« Mit der Unterzeichnung gehe Chemnitz nach 23 Jahren zum ersten Mal wieder eine neue Städtepartnerschaft ein. Die Schwerpunkte der Zusammenarbeit sollen zukünftig bei Kultur, Wirtschaft, Nachhaltigkeit, Bildung, Sport, Sicherheit und insbesondere der Beteiligung junger Menschen liegen.

Wohngebiet Große Freude herrscht auch beim Bürgerverein »Für Chemnitz«, der sich seit etwa zehn Jahren mit einer Partnerschaft zu einer israelischen Stadt beschäftigt. Kirjat Bialik ist die zwölfte Partnerstadt von Chemnitz. Die »kleine Stadt Bialik«, so der deutsche Name, liegt im Norden Israels und zählt 40.000 Einwohner, Chemnitz hingegen 250.000.

Das heutige Kirjat Bialik wurde 1934 von einer Gruppe von Einwanderern aus Deutschland gegründet. Zunächst wurde das Areal als »Wohngebiet der Einwanderer aus Deutschland« bezeichnet. Im selben Jahr starb der Nationaldichter Chaim Nachman Bialik, und nach seinem Namen wurde die Siedlung schließlich Kirjat Bialik benannt.

Längere Zeit sei noch gar nicht klar gewesen, mit welcher israelischen Stadt eine Partnerschaft eingegangen werden sollte, so Röcher. Im Frühjahr reiste schließlich eine Chemnitzer Delegation, darunter auch Ruth Röcher, nach Kirjat Bialik, um die Stadt kennenzulernen und eine mögliche Partnerschaft auf den Weg zu bringen. »Alle waren begeistert«, so die Vorsitzende. Und im September beschloss der Chemnitzer Stadtrat, dass es diese Stadt werden sollte.

Eine neue Stele mit allen Namen, mit denen Chemnitz eine Partnerschaft eingeht, wurde nun vor dem Rathaus enthüllt. »Die erste Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Israel wurde in den 60er-Jahren geschlossen«, sagte Eli Dukorski. Und zwar zwischen Steglitz-Zehlendorf und Kirjat Bialik. Damals hätte es noch Proteste in Israel gegeben. Als zweite Partnerschaft kam Langenfeld im Rheinland dazu. Somit dürfte die israelische Kleinstadt von nun an in drei deutschen Städten präsent sein.

Und die Straßenbahn, die fortan mit dem Namen durch Chemnitz fährt, wird an diese Partnerschaft erinnern.

Gemeinden

Blick auf ein besonderes Jahr

Die Ratsversammlung des Zentralrats der Juden tagte in München. Für große Begeisterung im Saal sorgte die Rede des Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder

von Katrin Richter  24.11.2024

Gastro

Wie bei Muttern

Das Flair der 1920er-Jahre trifft auf die Moderne. In Clärchens Ballhaus hat das Restaurant Luna DʼOro eröffnet. Es gibt Tatar-Igel, Spreewald-Gurken und Broiler

von Alicia Rust  24.11.2024

Gemeinden

Ratsversammlung des Zentralrats der Juden tagt in München

Das oberste Entscheidungsgremium des jüdischen Dachverbands kommt traditionell einmal im Jahr zusammen – am letzten Sonntag im November

 24.11.2024 Aktualisiert

Porträt der Woche

Familie als Sujet

Elinor Sahm ist Israelin, Künstlerin, Mutter und lebt jetzt in Berlin

von Alicia Rust  23.11.2024

Berlin

Hommage an jiddische Broadway-Komponisten

Michael Alexander Willens lässt die Musik seiner Großväter während der »Internationalen Tage Jüdischer Musik und Kultur« erklingen

von Christine Schmitt  21.11.2024

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024