Chanukka

»Ein riesiger Geschenkeberg«

Foto: Uwe Steinert

Mika (10), Amy (10), Jonathan (10) und Raphael (11) besuchen die Heinz-Galinski-Grundschule in Berlin. Sie feiern Chanukka in der Schule – und natürlich zu Hause mit ihren Eltern und Geschwistern.

Was habt ihr am ersten Chanukkaabend gemacht?

Mika: Wir haben Freunde eingeladen und mit ihnen zusammen gefeiert. Bei uns zuhause gibt es sehr viele Chanukkageschenke. Ich komme aus Israel, und da ist man gewöhnt, dass alle Kinder sehr viel bekommen.
Amy: Ich habe fünf Geschwister, und dazu laden wir noch sehr viele Freunde ein. Bei uns gibt es ein ganz großes Essen. Das Essen dauert sehr lang. Danach gehen wir alle zusammen in unser Wohnzimmer, und da liegt dann ein Riesenberg Geschenke, jeder kann seinen kleinen Berg auspacken. Die Kinder von den Freunden kriegen auch Geschenke.
Jonathan: Wir laden unsere Familie ein, und dann singen wir Maos Zur und Hanerot Halalu. Dann gibt es Challa und Essen, und beim Essen kriegen wir die Geschenke. Dann sagen wir schön Danke, und dann essen wir weiter.
Raphael: Am ersten und am letzten Tag gehen wir zu meinen Großeltern, weil die uns meistens die Geschenke geben. Und weil es in einer jüdischen Familie so ist, dass der älteste Mann des Hauses die Gebete aufsagt. Aber ich durfte auch ein paar Gebete aufsagen, und die Lieder singen dann alle zusammen. Meine Oma macht die Gebete, die die Frau machen muss, wie beim Schabbat. Und meine kleine Schwester darf die Chanukkakerzen anzünden. Die Geschenke gibt es nach dem Hauptgang, und dann gibt es den Nachtisch.

Was habt ihr euch zu Chanukka gewünscht?
Mika: Ich habe mir ein Spiel für meine Wii U gewünscht.
Amy: Meistens habe ich keine Wünsche, sondern ich bekomme, was mein Papa und die Freunde von meinem Papa mir schenken.
Jonathan: Ich spiele gerne Fußball, und ich habe mir diesmal ein Trikot von Union Berlin gewünscht, mit meinem Namen und der Nummer sieben. Und dann habe ich mir noch Geld gewünscht, ein bisschen mehr für mein Konto.
Raphael: Ich wünsche mir immer Geld, und ein Paar neue Schuhe, diese neuen Nike Air Force.
Jonathan: Habe ich. Gold-schwarz.
Raphael: Nein, ich will andere. Die mit dem Doppel-Klick-Klack.

Wer will die Chanukkageschichte erzählen?

Raphael: Ich. Ich kenne sie auswendig. Also, das Volk Israel lebte in Israel. Dann kamen die Griechen mit dem König Antiochus, die wollten das Land erobern. Sie haben es auch geschafft, und sie haben die Juden gezwungen, Schwein zu essen, und haben die jüdische Religion verboten. Sie haben auch die Menora weggeworfen. Die Makkabäer haben sich dann zusammengetan, um die Griechen zu besiegen. Und das war das erste Wunder von Chanukka, dass sie trotz ihrer Unterzahl die Griechen besiegt haben. Das zweite Wunder war, dass das Öl aus einem kleinen Krug im Tempel für acht Tage ausgereicht hat.
Mika: Die Griechen waren unendlich viele, und die Juden waren nur fünf. Aber die Juden haben trotzdem gewonnen, weil Gott an ihrer Seite war.

Mögt ihr Chanukka?
Mika: Das ist nicht mein Lieblingsfest. Chanukka ist bei mir nur auf dem fünften Platz. Zuerst kommt mein Geburtstag, dann Purim, drittens kommt Tu Bischwat, und viertens mag ich auch gerne den Geburtstag von meinem Bruder.

Viele von euren nichtjüdischen Freunden feiern Weihnachten. Was meint ihr: Wer kommt besser weg?
Amy und Mika: Wir.
Jonathan: Ich rede mit meinen Freunden nicht über Feste.
Amy: Wir feiern beides, aber Chanukka feiern wir richtig, und an Weihnachten kriegen wir auch Geschenke. Aber nicht so viele wie an Chanukka. Wir haben auch keinen Weihnachtsbaum in unserem Wohnzimmer. Nur eine Chanukkia.

Spielt ihr eigentlich noch Dreidel?
Mika: Ich spiele damit, und das ist nicht kindisch.
Jonathan: Doch. Das ist langweilig. Schon als kleines Kind fand ich das blöd.
Mika: Ich habe richtig große Trendl aus Israel bekommen. Die haben zehn Schekel gekostet. Warum spielt man überhaupt Trendl? Früher, als die Griechen zu den Juden kamen und alles kaputtmachen wollten, haben sie ihnen auch verboten, Tora zu lernen. Aber die Kinder haben Trendl benutzt, und darauf waren Buchstaben. Und damit konnten sie das Alphabet lernen. Und immer, wenn die Griechen kamen und abchecken wollten, ob jemand Tora lernt, dann haben sie die Trendl rausgeholt und die Tora versteckt.
Raphael: Dreidel zu Chanukka zu bekommen, ist das Allerletzte. Jede jüdische Familie müsste die sowieso haben.

Glaubt ihr, dass es Wunder wirklich gibt?
Amy: Ich glaube an Wunder. Manchmal passieren Sachen, die man nicht erklären kann.
Mika: Meine Mama glaubt an Gott. Mein Papa nicht. Ich glaube auf keinen Fall an Wunder, aber ich glaube, dass die Chanukkageschichte wirklich passiert ist.
Jonathan: Ein echtes Wunder ist, dass Messie schon mit 15 Profi-Fußballer war. Aber ich glaube nicht an die Makkabäergeschichte. Dass fünf junge Makkabäer die Griechen besiegt haben, das kann nicht sein. Die waren doch ausgebildete Krieger.
Raphael: An Chanukka danken wir Gott für die Wunder, die er an unseren Vorfahren getan hat. Träume können uns auf ein Wunder oder auf die Zukunft hinweisen – wie bei Josef in der Bibel.

Mit Amy, Jonathan, Mika und Raphael sprach Ayala Goldmann.

Frankfurt am Main

Tagung »Jüdisches Leben in Deutschland« beginnt

Auch Josef Schuster, Präsident des Zentralrates der Juden, nimmt teil

 18.11.2024

Berlin

Toleranz-Preis für Margot Friedländer

Engagement für Dialog, Toleranz und Erinnerung an die NS-Verbrechen: Das Jüdische Museum Berlin hat zum 23. Mal seinen »Preis für Verständigung und Toleranz« vergeben. Auch Delphine Horvilleur wurde ausgezeichnet

 17.11.2024

Engagement

Im Kleinen die Welt verbessern

Mitzvah Day: Wie der Tag der guten Taten positiven Einfluss auf die Welt nehmen will

von Paula Konersmann  17.11.2024

Porträt der Woche

Entscheidung in der Nacht

Alexander Khramtsov floh als russischer Oppositioneller nach Freiburg

von Anja Bochtler  17.11.2024

Gera/Weimar

Stolperstein geschändet und Gedenkkränze für die Opfer der Pogromnacht gestohlen

Am Denkmal des ehemaligen Synagogenraumes waren die Kränze am 9. November abgelegt worden

 16.11.2024

Hannover

»Dieses schockierende Ereignis trifft unsere ganze Stadt«

Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) ist entsetzt über antisemitische Schmierereien – rund 800 Menschen demonstrierten

 16.11.2024

Mainz/Speyer

SchUM-Stätten erhalten Sonderbriefmarke

Die 85-Cent-Marke ist bald verfügbar

 15.11.2024

Gedenken

Fenster in die Vergangenheit

Erinnerungszeichen für Joachim und Maria Both enthüllt

von Ellen Presser  15.11.2024

Würdigung

»Ein Jude ist in Teilen von Abu Dhabi sicherer als in Teilen Berlins«

Peter Maffay und Armin Laschet in einer Stuhlreihe in Düsseldorf: Was hat es damit auf sich? Es geht um Antisemitismus - und um Wege, ihn zu bekämpfen

von Nikolas Ender  15.11.2024