München

Ein Maler mit Kamera

Saul Leiter Foto: dpa

»Saul Leiter war ein Flaneur, ein Spaziergänger, und seine Neugierde war unerschöpflich. Er war auch ein Sammler und Bewahrer, in seinem Studio stapelten sich zu Hunderten verstaubte und verblichene Fotoschachteln von Kodak, Fuji, Agfa und Ilford bis fast unter die Decke.« Und mit ihnen die kleinen gelben Plastikboxen, in denen früher die in Pappe gerahmten Dias aufbewahrt wurden.

So plastisch erinnert sich Brigitte ­Woischnik, die als Moderedakteurin bei der Frauenzeitschrift »Petra« begann, in den späten 60er-Jahren die Fotoredaktion beim »Seventeen Magazin« in New York betreute, dann Moderessortleiterin bei der Zeitschrift »Freundin« wurde und in den 2000er-Jahren als freie Galeristin und Ausstellungskuratorin dem Thema Mode treu blieb.

retrospektive 2009 wirkte sie an der Retrospektive von Lillian Bassman und Paul Himmel mit, 2012 konnte sie Saul Leiter zu einer Retrospektive seines Lebenswerks im Haus der Photographie/Deichtorhallen in Hamburg überreden. Ein Jahr später starb der bis dahin weitgehend Unbekannte.

Saul Leiter war von den späten 50er-Jahren an für rund 20 Jahre zu einem innovativen Modefotografen geworden.

Saul Leiter war von den späten 50er-Jahren an für rund 20 Jahre zu einem innovativen Modefotografen geworden, der die Konventionen internationaler Journale wie »Esquire« und »Harper’s Bazaar« über Bord warf, indem er die Fotomodelle aus der künstlichen Studio­atmosphäre auf die Straße holte und auf Farbfotografie setzte.

Diese Karriere war ihm nicht in die Wiege gelegt worden. 1923 wurde er als Rabbinersohn in Pittsburgh, Pennsylvania, geboren. Mit sieben Jahren wurde er an eine Talmud-Akademie nach New York, dann an das Telshe Yeshiva Rabbinical College in Cleveland geschickt.

cartier-bresson Seine berufliche Zukunft war eigentlich vorgezeichnet, doch dann schenkte ihm seine Mutter, als er zwölf Jahre alt war, eine Kamera. 1946 brach er die Rabbiner­ausbildung ab und ging nach New York. Er wollte Maler werden. Ein Jahr später eröffnete ihm der Besuch einer Cartier-Bresson-Ausstellung im New Yorker Museum of Modern Art den Blick auf das Medium Fotografie. Leiter wurde ein Maler mit der Kamera. Scherzhaft sagte er einmal, er habe die größte Saul-Leiter-Sammlung.

Im Kunstfoyer der Versicherungskammer Kulturstiftung lädt eine Großaufnahme von Saul Leiter zu einem Blick in sein Atelier. Brigitte Woischnik, seit Langem in München zu Hause, brachte die Retrospektive für den Sommer 2019 in die bayerische Landeshauptstadt.
Am Sonntag geht die Ausstellung zu Ende. Letzte Gelegenheit, das Werk eines Genies, das Farben und Kontrasten ungewöhnliche Momentaufnahmen abgewinnen konnte, zu besichtigen.

Und bei einer Kuratorenführung gibt Woischnik aus ih­rem unerschöpflichen Anekdotenschatz noch einmal Unvergessenes zum Besten. Der Standardsatz des enttäuschten Vaters Leiter war: »Fotografieren ist ein nettes Hobby.« Der Sohn kommentierte Jahrzehnte später: »Er hatte recht.«

»Saul Leiter – Retrospektive«. Hrsg. von Ingo Taubhorn und Brigitte Woischnik. Kehrer, Heidelberg 2012, 296 S., 49,90 €. Am Sonntag, den 15. September, Führung durch die Ausstellung mit Brigitte Woischnik, Treffpunkt: Kunstfoyer, Maximilianstraße 53, Eintritt frei. Um 17 Uhr Vorführung des Dokumentarfilms »In No Great Hurry. 13 Lessons in Life with Saul Leiter« von Thomas Leach. Originalfassung in englischer Sprache. Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, Anmeldung erbeten unter 089/2024 00-491 oder unter karten@ikg-m.de

Trauer

Margot Friedländer wird in Berlin beigesetzt

Die Zeitzeugin und Ehrenbürgerin der Stadt starb am Freitag mit 103 Jahren in Berlin

 10.05.2025

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Zentralrat der Juden

»Margot Friedländer war eine mutige und starke Frau«

Josef Schuster hat mit bewegenden Worten auf den Tod der Holocaust-Überlebenden reagiert

 09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Interview

Yorai Feinberg: »Die Wassermelone ist das Symbol von Judenhassern«

Der Restaurantbesitzer über den Wassermelonen-Eklat, die Welle des Antisemitismus, die regelmäßig das »Feinberg’s« trifft und über Zeichen der Solidarität

von Imanuel Marcus  09.05.2025

Berlin

Verleihung von Bundesverdienstkreuz an Margot Friedländer verschoben

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Die Verleihung einer weiteren hohen Auszeichnung findet kurzfristig jedoch nicht statt

 09.05.2025

Interview

»Mir war himmelangst«

Die 96-Jährige Ruth Winkelmann überlebte die Novemberpogrome in Berlin. Bis heute geht sie in Schulen und spricht über ihr Schicksal - und darüber, was ihr den Glauben an die Menschheit zurückgegeben hat

von Nina Schmedding  09.05.2025 Aktualisiert

Urteil

Klage von jüdischem Erben gegen Sparkasse Hagen bleibt erfolglos

Der Großvater des Klägers hatte den Angaben zufolge 1932 ein Konto bei der Sparkasse in Hagen eröffnet und darauf Geld eingezahlt. Später floh er mit seiner Ehefrau in die Schweiz

 07.05.2025