München

Ein langer Weg gegen das Vergessen

Im Jahr 2014 sprach Miriam Friedmann den Augsburger Filmemacher Josef Pröll an, er möge ihr dabei helfen, die Geschichte des Aufstiegs und der Vernichtung ihrer Großeltern, der Familie Oberdorfer und Friedmann, zu erzählen. Pröll, dessen Eltern als politisch Verfolgte die NS-Zeit im KZ und Gefängnis selbst durchlitten und drei Angehörige gewaltsam verloren hatten, zögerte zunächst. Er ahnte, dass es ein langer Weg werden würde. Vier Jahre dauerten schließlich die Recherchen von Friedmann und Pröll, die sie in 35 Archive führten und von Augsburg in die Provinz, aber auch nach Holland und Italien.

Das Ergebnis, der 74-minütige Dokumentarfilm Die Stille schreit, wurde am Donnerstag vergangener Woche als Filmpreview der 10. Jüdischen Filmtage im Jüdischen Gemeindezentrum am St.-Jakobs-Platz gezeigt. Drei Tage später hatte das Werk seine offizielle Premiere in Augsburg unter Mitwirkung des Bürgermeisters, der eine finanzielle Förderung mit dem Hinweis abgelehnt hatte, es gebe schon ausreichend Material zum Thema. Josef Pröll ist im Vorstand des Fördervereins für Internationale Jugendbegegnung und Gedenkstättenarbeit sowie Referent in der KZ-Gedenkstätte Dachau.

raubzug Mehr als 25 Jahre war er im Präsidium der Lagergemeinschaft Dachau aktiv und dem damaligen Vorsitzenden Max Mannheimer eng verbunden. Mit der Materie ist er bestens vertraut. Wie »gnadenlos systematisch« die schrittweise Entrechtung und der Raubzug am redlich erarbeiteten Besitztum zweier angesehener jüdischer Familien in Augsburg verlief, lässt den Betrachter noch im Nachhinein fassungslos zurück.

Miriam Friedmann, in Amerika geboren, lebt seit 2001 in Augsburg, dem Herkunftsort ihrer Eltern, denen über Italien und England die Flucht in die USA gelungen war. Sie suchte den Kontakt zu Täterfamilien, »Ariseuren« und Profiteuren, wobei es ihr nicht um eine Rückerstattung, sondern vielmehr darum ging, zu verstehen, wie das alles einst geschehen konnte. Die Nachfahren von Karl und Wilhelmine Hoffmann jedoch, die sich die Schirmmanufaktur der Familie Oberdorfer unter den Nagel gerissen und deren 100-jähriges Jubiläum sie nur unter Verschweigen der jüdischen Vorbesitzer zelebrieren konnten, verweigerten jeglichen Kontakt.

auschwitz Miriam Friedmanns Großeltern Eugen und Emma Oberdorfer wurden in Auschwitz ermordet. Der Besitz der Großeltern Ludwig und Selma Friedmann, die aus Angst vor der Deportation ihrem Leben am 7. März 1943 ein Ende setzten, wurde sofort »zur Verwertung« eingezogen. Darunter befand sich auch das Ölbild »Bauernstube«, das die Großeltern 1919 bei der weit über jüdische Kreise hinaus bekannten Galerie Heinemann erworben hatten und das nun für 128,40 Reichsmark in den Besitz der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen überging.

Deren Direktor Bernhard Maaz unterstrich in seinem Grußwort am Donnerstag, dass die Rückgabe des Bildes im Jahr 2018 lediglich ein längst überfälliges Zeichen des Anstandes setzen konnte. Das Werk sei nun wieder in Familienbesitz, betont Miriam Friedmann. Doch sie ist sich mit ihren Kindern und anderen Angehörigen, die heute in aller Welt verstreut leben, einig, dass es in Augsburg bleiben soll.

Weitere Informationen unter www.diestilleschreit.de

Chanukka-Umfrage

»Wir brauchen das Licht«

Was für Lieblingssymbole haben Gemeindemitglieder? Und wie verbringen Familien das Fest, wenn ein Partner Weihnachten feiern möchte? Wir haben nachgefragt

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt  25.12.2024

Berlin

Wenn Hass real wird

Die Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich mit dem gesellschaftlichen Einfluss sozialer Medien

von Alicia Rust  23.12.2024

Interview

»Wir sind neugierig aufeinander«

Amnon Seelig über die erste Konferenz des Kantorenverbandes, Lampenfieber und das Projekt Call a Kantor

von Christine Schmitt  22.12.2024

Porträt der Woche

Ein Signal senden

David Cohen ist Geschäftsführer eines Unternehmens und setzt sich gegen Judenhass ein

von Matthias Messmer  22.12.2024

Soziale Medien

In 280 Zeichen

Warum sind Rabbinerinnen und Rabbiner auf X, Instagram oder Facebook – und warum nicht? Wir haben einige gefragt

von Katrin Richter  20.12.2024

Hessen

Darmstadt: Jüdische Gemeinde stellt Strafanzeige gegen evangelische Gemeinde

Empörung wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024 Aktualisiert

Debatte

Darmstadt: Jetzt meldet sich der Pfarrer der Michaelsgemeinde zu Wort - und spricht Klartext

Evangelische Gemeinde erwägt Anzeige wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024

Hessen

Nach Judenhass-Eklat auf »Anti-Kolonialen Friedens-Weihnachtsmarkt«: Landeskirche untersagt Pfarrer Amtsausübung

Nach dem Eklat um israelfeindliche Symbole auf einem Weihnachtsmarkt einer evangelischen Kirchengemeinde in Darmstadt greift die Landeskirche nun auch zu dienstrechtlichen Maßnahmen

 19.12.2024

Ehrung

Verdiente Würdigung

Auf der Veranstaltung »Drei Tage für uns« wurde der Rechtsanwalt Christoph Rückel ausgezeichnet

von Luis Gruhler  19.12.2024