Bildung

»Ein hervorragender Ruf«

Charlotte Knobloch (l.) dankt Antonia Ungar für ihren Einsatz. Foto: Laurent Soussana

»Wenn jemand vom Circus Krone hier gewesen wäre – er hätte euch sicher für die nächste Saison engagiert!« Nicht nur Präsidentin Charlotte Knobloch war restlos begeistert von den Darbietungen der Mädchen und Jungen aus der Sinai-Schule. Auch die Eltern konnten sich an positiven Kommentaren beim anschließenden Sommerfest in der Aula und auf der Schulterrasse kaum überbieten.

In ihrer Abschluss-Ansprache hatte die Präsidentin betont, dass die Vorführung zum Sommerfest einmal mehr unterstrichen habe, was die Sinai-Schule das ganze Jahr über leiste: »Nach dem, was wir heute gesehen haben, glaube ich, sie hat zu Recht den Ruf einer außergewöhnlichen Schule, die unseren Kindern all das bietet, was überhaupt nur möglich ist.« Der hervorragende Ruf der Schule ist in der Leistung der Lehrer und aller Mitarbeiter begründet, die innovative Ideen haben und diese auch umsetzen. Es sei, so Charlotte Knobloch, auch bekannt, dass die Lehrer in den weiterführenden Schulen sich freuen, wenn sie Kinder aus der Sinai-Schule bekommen, weil diese bestens vorbereitet sind. Ihr Dank galt deshalb allen, die dazu beitragen. Der Schulleiterin Antonia Ungar überreichte sie als sichtbaren Ausdruck einen Rosenstrauß.

Atmosphäre Das Geheimnis des Erfolgskonzeptes hatte die Rektorin bereits in ihrer Begrüßungsrede verraten: »Auf welche Schule wir unsere Kinder schicken, die Frage nach der Pädagogik, ist nicht nur für den Einzelnen oder für die Gemeinde, in der er lebt, wichtig, sie ist nicht nur sehr wichtig für das jüdische Volk, nein, sie ist von größter Bedeutung für die Gesamtheit unserer Gesellschaft. Der große Rabbiner und Pädagoge Joseph Carlebach sagte einmal in einer Rede: ›Wenn ihr aufrechte, stolze, gesunde Menschen zu erziehen wünscht, ohne seelische Verkrümmung, ohne jede Unsicherheit, die vorzeitige Selbstaufgabe an die Fremde im Gefolge hat, lasst eure Kinder in jüdischer Umgebung, in jüdischer Atmosphäre sich ausleben und kräftigen. Sind sie erst in sich erstarkt, so wird später der Strom der Welt ihren Charakter stählen und stärken können. Schon um dieser Gesundheit der Seele willen, die freudig dem Menschen und der Welt ins Auge blickt, brauchen wir die eigenen jüdische Schule!‹

Gemäß der Tradition der jüdischen Schulen vor dem Krieg ist unsere Schule bestrebt, nichtjüdische Kinder aufzunehmen. Kinder unterschiedlicher Konfessionen und Herkunftsländer lernen einander zu verstehen und zu respektieren; Toleranz steht an erster Stelle. Das Ziel ist, jedes Kind zu einem Menschen zu erziehen, der eine eigene Identität besitzt, jedoch anderen Religionen und Kulturen aufgeschlossen und weltoffen begegnet. Mit lebensfremder Weisheit allein kann man nicht erziehen. Die wahre jüdische Schule kennt keine Einseitigkeit!«, sagte Ungar. Dann ging das Sommerfest in den Räumen der Sinai-Schule weiter. Da konnten sich die jungen Artisten und ihre Familien in der Schulkantine erst einmal stärken. Für die Kinder gab es jede Menge Spielmöglichkeiten, während sich die Erwachsenen entspannt unterhalten konnten. Die »tolle Aufführung« war dabei ein Thema.

Karneval

Auf bestem Weg zum Rosenmontag

Wie sich die »Kölsche Kippa Köpp« auf die fünfte Jahreszeit vorbereiten und warum sie erstmals eine Medaille verleihen

von Ulrike Gräfin Hoensbroech  24.02.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde Chabad Berlin eröffnet »Bet Nachum«

Der Betraum ist nach dem 2022 verstorbenen Rabbiner Nachum Presman benannt

 24.02.2025

Porträt der Woche

»Ich glaube an junge Menschen«

Ruchama Stern arbeitet mit Kindern und engagiert sich im Schüleraustausch

von Alicia Rust  23.02.2025

Bundestagswahl

Sie wollen mitentscheiden

Warum die Bundestagswahl für viele Jüdinnen und Juden etwas Besonderes ist

von Christine Schmitt  22.02.2025

München

Mäzen und Mentsch

Der Tod von David Stopnitzer ist ein großer Verlust für die jüdische Gemeinde

von Ellen Presser  22.02.2025

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025