Party

»Ein Freigetränk für das beste Kostüm«

Organisiert zum dritten Mal die Party »Karneval de Purim«: DJ Marion Cobretti Foto: Kolja Eckert

Herr Cobretti, als DJ organisieren Sie zum dritten Mal in Folge die Purim-Party »Karneval de Purim« in Berlin. Was bedeutet Ihnen jüdische Tradition?
Während meines Geschichtsstudiums in Tel Aviv hat uns mein Professor eine Frage gestellt: Gibt es eine jüdische Kultur außerhalb der jüdischen Religion?

Und zu welchem Schluss sind Sie gekommen?
Meine Antwort dazu ist eindeutig: Ja. Die jüdische Tradition entstammt zahlreichen kulturellen Aspekten des jüdischen Volkes, die mit Religion nicht immer unmittelbar etwas zu tun haben. Man kann auch sagen, dass man die jüdische Tradition ausüben kann, ohne die strengen religiösen Einschränkungen zu beachten.

So wie die Leute, die zu Ihrer Purim-Party kommen?
Fast alle Juden, die ich kenne, feiern die meisten jüdischen Feiertage und haben – so wie ich – eine sehr entspannte Einstellung dazu.

Die Feier findet in einem Kreuzberger Klub statt. Wie viel Purim bleibt neben der Party?
Auch in Israel bleibt für die Erwachsenen von Purim nicht viel übrig – abgesehen von der Party.

Welche Erinnerungen verknüpfen Sie mit Purim?
Als Kind ist es natürlich schön, ein Kostüm anzuziehen und damit in die Kita oder in die Schule zu gehen. Als Erwachsener in Tel Aviv habe ich vor allem sehr schöne Erinnerungen an die riesigen Purim-Straßenfeste, wo alle einfach glücklich und entspannt sind. Diese Stimmung und dieses Erlebnis versuche ich nun schon das dritte Mal nach Berlin zu »importieren«.

Worin unterscheiden sich Berliner Purimfeste von Feiern in Israel?
Nun, an Purim soll man sich betrinken – in Israel vorzugsweise mit dem tollen israelischen Schnaps »Tubi 60«. Dort kann man ihn ganz einfach überall bestellen, bei uns in Berlin ist er leider nicht zu finden. Allerdings hat uns die Brennerei 14 Flaschen für die Party geschenkt – damit werden wir zusammen mit unseren bunt verkleideten Gästen auf Purim anstoßen und an die Rettung der persischen Juden erinnern.

Sind nur jüdische Gäste zu der Party willkommen?
Auf gar kein Fall. Zu der Party sind alle toleranten Menschen eingeladen, unter anderem auch eine Gruppe syrischer Flüchtlinge. Wir glauben nicht an »vorgeschriebene Feindschaften«. Ein Freund von mir aus Tel Aviv reist sogar extra an, um die Gruppe zu betreuen und für uns aus dem Arabischen zu übersetzen.

Gibt es beliebte Kostüme, die jedes Jahr dabei sind?
Ein netter Israeli hat uns berichtet, dass sein Papst-Kostüm auf den letzten zwei Partys immer sehr gut angekommen ist. Dieses Jahr haben wir außerdem deutlich erwähnt, dass wir im Publikum einen Donald Trump finden möchten. Der oder die mit dem besten Kostüm bekommt von uns ein paar Freigetränke!

Tagsüber schreiben Sie an Ihrer Doktorarbeit, nachts legen Sie unter dem Pseudonym »Marion Cobretti« Musik auf und organisieren Partys. Wie passt das zusammen?
In der Regel bin nicht mehr als zwei Nächte pro Woche mit Partys und Auflegen beschäftigt. Allerdings kommt die Doktorarbeit sicherlich langsamer voran, als sie sollte. Und als ich vor zwei Jahren an der Universität Potsdam unterrichtet habe, hatte ich immer Angst, dass meine Studenten mich beim Auflegen erkennen.

Mit dem Organisator des »Karneval de Purim« sprach Jakob Mühle.

»Marion Cobretti« stammt aus Tel Aviv und lebt in Berlin. Unter seinem Künstlernamen legt er als DJ auf, unverkleidet lehrte er jüdische Geschichte in Potsdam und schreibt seine Doktorarbeit. Karneval de Purim, 26. März, Ritter Butzke, Ritterstraße 26

Interview

Katholischer Verband verwaltet Sparbücher der SS: »Falls noch jemand kommt«

Seit rund 70 Jahren verwaltet die Katholische Jugendfürsorge München (KJF) Geld, das die SS einst für unehelich geborene Kinder anlegte. Die rechtmäßigen Besitzer könnten ja noch aufkreuzen, sagt KJF-Vorständin Barbara Igl

 07.01.2025

München

»Das ganz Andere fremder Welten«

Die Volkshochschule und das IKG-Kulturzentrum gedachten des 130. Geburtstags der Dichterin Gertrud Kolmar

von Helen Richter  05.01.2025

Feier

Dem Herzen folgen

Die IKG München und Oberbayern bedankt sich bei den ehrenamtlichen Mitarbeitern für ihr Engagement

von Luis Gruhler  05.01.2025

Würzburg

Kreuzfahrer am Main

Die Abiturientin Nele Fackler wird für einen Aufsatz zur Lokalgeschichte des Antisemitismus ausgezeichnet

von Gerhard Haase-Hindenberg  05.01.2025

Buch

Jüdisch im Sauerland

Hans-Ulrich Dillmann aktualisiert seine Studie über die Gemeinde in Lüdenscheid

von Martin Krauß  05.01.2025

Apolda

Schweinekopf vor jüdischem Gedenkort abgelegt

Unbekannte Täter haben einen Schweinekopf vor einem jüdischen Gedenkort im thüringischen Apolda abgelegt – nicht zum ersten Mal

 05.01.2025

Porträt der Woche

Material für die Ewigkeit

Jehoshua Rozenman ist leidenschaftlicher Bildhauer und arbeitet vor allem mit Glas

von Alicia Rust  05.01.2025

Berlin

Salon im Raumschiff

Larissa Smurago führt die Tradition jüdischer Salonières im Kongresszentrum ICC fort. Das außergewöhnliche Gebäude soll jedoch bald anders genutzt werden

von Joshua Schultheis  04.01.2025

Eisenberg

Nur vereinzelte Anfragen von jüdischen Patienten - Waldkliniken stellen Werbung ein

Die Waldkliniken Eisenberg bieten seit Mai 2022 jüdischen Patienten nicht nur die Krankenhausbehandlung, sondern auch eine Synagoge und die Einhaltung aller jüdischen Glaubensregeln an

 04.01.2025