Vorträge

Ein Anschlag, der bis heute erschüttert

Jüdisches Museum und Literaturhandlung erinnern an das Olympia-Attentat von 1972

von Helmut Reister  29.08.2016 18:37 Uhr

6. September 1972, Olympiastadion München: Trauerakt für die Opfer Foto: imago

Jüdisches Museum und Literaturhandlung erinnern an das Olympia-Attentat von 1972

von Helmut Reister  29.08.2016 18:37 Uhr

Es sollten die fröhlichsten Olympischen Spiele aller Zeiten werden, doch ein Trauma ungeahnten Ausmaßes wurde daraus. Die Welt hielt den Atem an, als palästinensische Terroristen am 5. September 1972 das olympische Dorf in München stürmten und neun israelische Sportler als Geiseln nahmen. Keine davon überlebte das Massaker, das von der Terrororganisation »Schwarzer September« ausgeführt wurde.

Heute, 44 Jahre später, ist die Präsenz des so lange zurückliegenden Olympia-Attentats ungebrochen. Gemeinsam mit dem Bayerischen Kultusministerium widmet sich deshalb eine Veranstaltungsreihe des Jüdischen Museums und der Literaturhandlung unter dem Titel »Von München in die Welt – Terrorismus früher und heute« der vielschichtigen Thematik, die aktueller denn je zu sein scheint.

In der Ankündigung heißt es: »Ausgehend von den palästinensischen Organisationen, die als Modellgeber des internationalen Terrorismus gelten, zeigt die Vortragsreihe Parallelen, aber auch Unterschiede zwischen früheren Organisationen und heutigen Bewegungen wie etwa dem sogenannten ›Islamischen Staat‹.« Alle drei Vorträge finden im Jüdischen Museum am Jakobsplatz um jeweils 19 Uhr statt. Kartenvorbestellungen in der Literaturhandlung unter der Telefonnummer 089 /2800135.

Terrorismus Zum Auftakt am 29. September beschäftigt sich Thomas Riegler mit dem Terrorismus der 70er-Jahre. Er zeigt auf, dass das Olympia-Attentat eine Wegscheide in der Entwicklung des modernen Terrorismus war. Während zuvor nationale Bezüge vorherrschten, hatte der Terrorakt in München internationalen Charakter – mit der Intention, weltweite mediale Aufmerksamkeit auf das »Palästinenserproblem« zu lenken. Es war zudem der erste Terroranschlag, der zu einem globalen Medienereignis wurde und überall live mitverfolgt werden konnte.

Benno Köpfer zeigt am 20. Oktober Parallelen und Unterschiede zwischen den Bildern, Emblemen und Symbolen der palästinensischen Terrororganisationen in den 70er-Jahren und heutigen dschihadistischen Bewegungen auf und versucht, die propagandistischen Botschaften hinter den Bildern zu bestimmen und zu deuten. Zwei Fragen stehen dabei im Mittelpunkt. Welche Narrative sind von besonderer Bedeutung, und welche Rolle spielen Medien bei terroristischen Ereignissen und ihrer Inszenierung?

»Gewalt im Namen der Religion: Israel- und Judenfeindlichkeit aus dem Spektrum des Islamismus und Salafismus« lautet der Titel des Vortrags von Olaf Farschid am 27. Oktober. Er beschreibt die vor allem säkular und nationalistisch-linksorientiert ausgerichteten Terrorgruppen in den 70er-Jahren, die seit Mitte der 90er durch Organisationen abgelöst wurden, die ihre Gewaltagenda vor allem mit Religion rechtfertigen. Unabhängig davon, ob diese Gruppen ideologisch zum Teil gegeneinander gerichtet sind, ist ihnen das Ziel der Zerstörung Israels und der Tötung von Juden gemeinsam.

Gemeinden

Ratsversammlung des Zentralrats der Juden tagt in München

Das oberste Entscheidungsgremium des jüdischen Dachverbands kommt traditionell einmal im Jahr zusammen – am letzten Sonntag im November

 23.11.2024

Porträt der Woche

Familie als Sujet

Elinor Sahm ist Israelin, Künstlerin, Mutter und lebt jetzt in Berlin

von Alicia Rust  23.11.2024

Berlin

Hommage an jiddische Broadway-Komponisten

Michael Alexander Willens lässt die Musik seiner Großväter während der »Internationalen Tage Jüdischer Musik und Kultur« erklingen

von Christine Schmitt  21.11.2024

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024