Theater

Ein Abend gegen die Ohnmacht

Initiator Ilja Richter lud Stars ein, die für die Ukraine schillerten. Foto: IMAGO/Future Image

Es ist immer eine Ausnahme, wenn ein Theaterdirektor vor dem Bühnenvorhang erscheint. Diesmal ist Martin Woelffer vor das Publikum getreten, um diesem zu verkünden: »Mich schockieren die Bilder aus der Ukraine, und ich hoffe von ganzem Herzen, dass der Krieg bald ein Ende hat. Aber glauben tue ich das nicht!« Gleichwohl hat er den Vorschlag des Schauspielers Ilja Richter aufgegriffen und sein Theater (derzeit gastiert die Komödie am Kurfürstendamm im Schiller-Theater) Künstlern für eine Benefiz-Gala zugunsten der Ukraine zur Verfügung gestellt.

Der Abend würde, wie Richter gleich zu Beginn der Veranstaltung klarstellt, ein Kampf gegen die Ohnmacht sein. Die gesamten Einnahmen des Abends sowie der in der Pause konsumierten Getränke wurden der »Aktion Deutschland hilft. Nothilfe Ukraine« zur Verfügung gestellt.

BEGINN Den Beginn machte die Schauspielerin Adriana Altaras mit einem sehr persönlichen Text. Der Kolumnist Harald Martenstein gab zu bedenken, dass dieser Krieg längst vorbei gewesen wäre, wenn man, was hierzulande manche fordern, auf Putins Bedingungen eingegangen wäre und kapituliert hätte. Das aber würde für alle Zeit bedeuten, den Despoten dieser Welt das Feld zu überlassen.

Die Schauspielerin Katja Weitzenböck las aus dem Buch Vielleicht Esther der ukrainischen Bachmann-Preisträgerin Katja Petrowskaja, in welchem sie mit Lakonie, Witz und Wortgewalt, in kurzen Bildern ihre Suche nach ihren verfolgten und ermordeten Ahnen beschreibt. Der Schriftsteller und Drehbuchautor Michel Bergmann trug aus seinem Erzählband Alles was war vor. Er endet mit dem Talmud-Satz, wer ein Leben rette, rette die Welt, und ergänzt: »Wer einen Menschen tötet, tötet die Welt.«

Wahre Höhepunkte des Abends waren der Chansonnier Klaus Hoffmann mit seinem Pianisten Hawo Bleich und die 87-jährige Brigitte Grothum, die in einem beeindruckenden Theatermonolog aus den Erinnerungen der vom Nazismus geläuterten ehemaligen Goebbels-Sekretärin Brunhilde Pomsel rezitierte.

beifallsstürme Besonders hervorzuheben sind zwei klassische Musikerinnen: die koreanische Pianistin Yoonji Kim, die noch am vergangenen Samstag im Kammermusiksaal der Philharmonie konzertierte, und die Nachwuchs-Cellistin Aleke Alpermann, deren unprätentiöser Umgang mit Johann Sebastian Bach das Publikum ebenfalls zu Beifallsstürmen animierte.

Es war eine gute Wahl von Ilja Richter, der auch Songs aus seinem aktuellen Programm Meine Lieblingslieder vortrug, begleitet vom Pianisten Harry Ermer, einen Comedy-Act als Schlusspunkt zu setzen.

Die aus Amerika stammende Entertainerin Gayle Tufts und ihr Klavier spielender Bühnenpartner Marian Lux lieferten den Beweis, dass man sich mit einem Autokraten wie Putin auch mit den Mitteln der Komik nähern kann. Den Krieg kann man mit einem solchen Programm nicht beenden, ein Publikum in seinem solidarischen Verhalten bestärken aber schon.

Berlin

Hommage an jiddische Broadway-Komponisten

Michael Alexander Willens lässt die Musik seiner Großväter während der »Internationalen Tage Jüdischer Musik und Kultur« erklingen

von Christine Schmitt  21.11.2024

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024

Aus einem Dutzend Ländern kamen über 100 Teilnehmer zum Shabbaton nach Frankfurt.

Frankfurt

Ein Jahr wie kein anderes

Was beschäftigt junge Jüdinnen und Juden in Europa 13 Monate nach dem 7. Oktober? Beim internationalen Schabbaton sprachen sie darüber. Wir waren mit dabei

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Porträt

»Da gibt es kein ›Ja, aber‹«

Der Urgroßvater von Clara von Nathusius wurde hingerichtet, weil er am Attentat gegen Hitler beteiligt war. 80 Jahre später hat nun seine Urenkelin einen Preis für Zivilcourage und gegen Judenhass erhalten. Eine Begegnung

von Nina Schmedding  19.11.2024