Frankfurt/Main

Ehrung für Trude Simonsohn

Trude Simonsohn gab wichtige Impulse für eine aktive Erinnerungsarbeit auf dem Campus Westend. Foto: Rafael Herlich

Die beiden Holocaust-Überlebenden Trude Simonsohn (95) und Irmgard Heydorn (100) sind anlässlich ihrer Geburtstage für ihre jahrzehntelange Aufklärungsarbeit über die NS-Zeit geehrt worden.

Als Zeitzeugen und Überlebende des Holocaust hätten sie ganze Schüler-Generationen an ihrem persönlichen Schicksal in Nazideutschland teilhaben lassen, sagte die Präsidentin der Frankfurter Goethe-Universität, Birgitta Wolff.

Zur Ehrung auf Initiative der hessischen Landesregierung, der Universität und des Fritz Bauer Instituts waren rund 150 Gäste in den Seminarraum 1811 im Campus Westend gekommen, der nun »Trude-Simonsohn-Saal« heißt.

Erinnerungsarbeit Die 95-jährige Simonsohn war laut Bild-Zeitung überrascht und sagte: »Ich weiß gar nicht, ob ich das so verdient habe.« Trude Simonsohn habe wichtige Impulse für eine aktive Erinnerungsarbeit auf dem Campus Westend gegeben, wo die Goethe-Universität seit 2001 die ehemaligen Gebäude des IG-Farben-Konzerns nutzt, sagte Wolff.

Die Holocaust-Überlebende wurde 1921 in Olomouc in der Tschechoslowakei geboren und engagierte sich nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht und der Annexion ihres Heimatlandes in der zionistischen Jugendbewegung.

Für die 1916 in Hamburg geborene Sozialistin Irmgard Heydorn, die erkrankt war, nahm ihre Tochter an der Veranstaltung teil. Heydorn war am aktiven Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt, indem sie illegale, im Ausland gedruckte Schriften verteilte und 1943 einen geflohenen Gefangenen versteckte. Seit mehr als 30 Jahren berichten Simonsohn und Heydorn gemeinsam über ihre Erlebnisse in der NS-Zeit.

Demokratie Heydorn und Simonsohn seien zwei große Persönlichkeiten, die gegen das Naziregime gekämpft haben, sagte der hessische Wissenschafts- und Kunstminister Boris Rhein (CDU).

Beide stellten Freiheit und Demokratie in den Mittelpunkt ihres Handelns und berichteten seit vielen Jahren eindrucksvoll in Schulen und Universität über ihre schrecklichen Erlebnisse während des Holocausts. »Sie tragen dazu bei, die Geschehnisse dieses grausamsten und dunkelsten Kapitels unserer Geschichte mahnend in Erinnerung zu bewahren«, sagte Rhein.

Simonsohn und Heydorn sind die ältesten noch lebenden Trägerinnen der Wilhelm-Leuschner-Medaille, der höchsten Auszeichnung des Landes Hessen. epd

Bundestagswahl

Sie wollen mitentscheiden

Warum die Bundestagswahl für viele Jüdinnen und Juden etwas Besonderes ist

von Christine Schmitt  22.02.2025

München

Mäzen und Mentsch

Der Tod von David Stopnitzer ist ein großer Verlust für die jüdische Gemeinde

von Ellen Presser  22.02.2025

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025