Berlin

Ehrung für Rückkehrerin

Margot Friedlander Foto: Gregor Zielke

Bundespräsident Christian Wulff hat die Berliner Holocaust-Überlebende Margot Friedlander mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Die einst von den Nationalsozialisten verfolgte und ins Exil vertriebene Jüdin habe durch ihre Rückkehr nach Berlin eine »versöhnungsbereite Hand ausgestreckt, auf die niemand einen Anspruch hat«, sagte Wulff in seiner Würdigung am Mittwoch in Berlin. Die Verleihung fand am Gedenktag für die Opfer der Reichspogromnacht von 1938 statt.

Margot Friedlander, geborene Bendheim, wurde 1921 in Berlin geboren. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 versuchte die jüdische Familie vergeblich auszuwandern. Friedlanders Eltern und Bruder wurden in Konzentrationslagern ermordet. Sie selbst lebte als sogenanntes U-Boot in Berlin. 1944 wurde sie verraten und nach Theresienstadt deportiert.

Auswanderung Dort traf sie Adolf Friedländer, der ebenfalls seine Familie im Holocaust verloren hatte. Beide überlebten und heirateten nach dem Krieg. 1946 wanderten sie in die USA aus, nahmen die US-Staatsbürgerschaft an und änderten ihren Nachnamen in Friedlander. 2003 nahm Margot Friedlander eine Einladung des Berliner Senats an und besuchte ihre Heimatstadt. 2010, im Alter von 88 Jahren, ließ sie sich dauerhaft in Berlin nieder und erhielt die deutsche Staatsbürgerschaft zurück. Sie besucht regelmäßig Schulen, um über ihr Leben zu berichten.

»Sie sind eine Zeugin dafür, dass das alles tatsächlich geschehen ist«, sagte Wulff. »Sie haben erlebt, wie ein Staat Frauen, Männer und Kinder verfolgte, verschleppte und ermordete, weil sie waren, was sie waren: Juden.« Margot Friedlander erzähle der neuen Generation von ihrem Schicksal und mache den jungen Menschen klar, wie ernst das Leben und wie wichtig gegenseitige Hilfe sei.

Wulff erinnerte daran, dass am 9. November 1938, als die Nazis Synagogen in Brand setzten und jüdische Geschäfte demolierten, viele Deutsche gleichgültig geblieben seien. »Mehr als alles andere ist es die Gleichgültigkeit gegenüber dem Schicksal des Nächsten, das Unglück und Leid erzeugt.« Dass in Deutschland Frauen, Männer und Kinder verschleppt und ermordet worden seien, nur weil sie Juden waren, dürfe nie vergessen werden. epd/ja

Forschung

Vom »Wandergeist« einer Sprache

Die Wissenschaftlerinnen Efrat Gal-Ed und Daria Vakhrushova stellten in München eine zehnbändige Jiddistik-Reihe vor

von Helen Richter  14.01.2025

Nachruf

Trauer um Liam Rickertsen

Der langjährige Vorsitzende von »Sukkat Schalom« erlag seinem Krebsleiden. Er war ein bescheidener, leiser und detailverliebter Mensch

von Christine Schmitt  14.01.2025

Porträt der Woche

Keine Kompromisse

Rainer R. Mueller lebt für die Lyrik – erst spät erfuhr er von seiner jüdischen Herkunft

von Matthias Messmer  12.01.2025

Familien-Schabbat

Für den Zusammenhalt

In den Synagogen der Stadt können Kinder und Eltern gemeinsam feiern. Unterstützung bekommen sie nun von Madrichim aus dem Jugendzentrum »Olam«

von Christine Schmitt  12.01.2025

Köln

Jüdischer Karnevalsverein freut sich über großen Zulauf

In der vergangenen Session traten 50 Neumitglieder dem 2017 gegründeten Karnevalsverein bei

 11.01.2025

Vorsätze

Alles neu macht der Januar

Vier Wochen Verzicht auf Fleisch, Alkohol und Süßes? Oder alles wie immer? Wir haben Jüdinnen und Juden gefragt, wie sie ihr Jahr begonnen haben und ob sie auf etwas verzichten

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt, Katrin Richter  09.01.2025

Würdigung

»Vom Engagement erzählen«

Am 10. Januar laden Bundespräsident Steinmeier und seine Frau zum Neujahrsempfang. Auch die JSUD-Inklusionsbeauftragte Jana Kelerman ist dabei

von Katrin Richter  09.01.2025

Gedenktag

Uraufführung mit den »Violins of Hope«

Ein besonderes Konzert anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz hat sich das Rundfunk-Sinfonieorchester vorgenommen. Es interpretiert ein Werk für die Geigen, die die Schoa überstanden haben

von Christine Schmitt  08.01.2025

Universität

Preise der »World Union of Jewish Students« in Berlin vergeben

Die weltweite Vertretung jüdischer Studierender hat ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert und besonders verdienstvolle Personen und Verbände ausgezeichnet

 07.01.2025