Obermayer Awards

Ehrung für Margot Friedländer

Zeitzeugin Margot Friedländer Foto: Stephan Pramme

Die US-amerikanische Obermayer-Stiftung verleiht am 22. Januar in Berlin ihren »Deutsch-Jüdischen Geschichtspreis« an mehrere Heimatforscher und an die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer.

Insgesamt werden sechs Auszeichnungen für ehrenamtliches Engagement zur Bewahrung des Gedenkens an die jüdische Vergangenheit nach der Schoa vergeben, wie die Stiftung am Mittwoch in Berlin mitteilte.

Abgeordnetenhaus Die Preisträger kommen in diesem Jahr aus Berlin, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Die Auszeichnung wird zum 18. Mal verliehen. Die Preisverleihung findet im Berliner Abgeordnetenhaus statt. Die Auszeichnungen sind dotiert, allerdings ist die Höhe des Preisgeldes nicht öffentlich.

Mit den Obermayer German Jewish History Awards 2018 werden die sogenannte Joseph-Gruppe (Berlin), Karl und Hanna Britz (Kehl), Volker Mall und Harald Roth (Herrenberg), Horst Moog (Hamm) und Brunhilde Stürmer (Niederzissen) ausgezeichnet. Zusätzlich erhält die 1921 geborene Margot Friedländer (Berlin) die Auszeichnung für besondere Leistungen. Sie veröffentlichte 2008 ihre Autobiografie Versuche, dein Leben zu machen: als Jüdin versteckt in Berlin und tritt bis heute als Zeitzeugin des Holocaust in Schulen und anderen Einrichtungen auf.

»Die Preisträger der Obermayer Awards haben gezeigt, welch wichtige Rolle die Juden für die deutsche Gesellschaft und Kultur spielten, bevor die Nazis sie auszulöschen versuchten«, sagte Judith Obermayer, Präsidentin der Obermayer Foundation, zur Begründung. Ihr unermüdliches ehrenamtliches Engagement trage zur generationenübergreifenden und interkulturellen Versöhnung bei.

Erinnerung Zur sogenannten Joseph-Gruppe aus Berlin gehören Fabian Herbst, Dorothea Ludwig, Pia Sösemann, Simon Strauß und Simon Warnach. Als Schüler recherchierten und dokumentierten sie die Biografie des Holocaust-Überlebenden Rolf Joseph und veröffentlichten sie unter dem Titel Ich muss weitermachen als Buch. Seit 2014 vergibt die Joseph-Gruppe jährlich den Rolf-Joseph-Preis an Schüler, die sich mit der jüdischen Geschichte in Deutschland auseinandersetzen.

Karl und Hanna Britz aus Kehl (Baden-Württemberg) engagierten sich seit vielen Jahren für die Bewahrung der jüdischen Geschichte der Gemeinde Bodersweier, hieß es zur Begründung. Volker Mall und Harald Roth aus Herrenberg (Baden-Württemberg) sind beide Lehrer und publizierten unter anderem Bücher zum KZ-Außenlagers Hailfingen-Tailfingen.

Der 82-jährige Horst Moog aus Hamm/Sieg (Rheinland-Pfalz) hat den Angaben zufolge viele Jahrzehnte seines Lebens der Erforschung, Ausstellung und Bewahrung der Geschichte der jüdischen Gemeinden gewidmet, die einst im Westerwald ansässig waren. Dank seines Engagements wurde im Hammer Kulturhaus ein jüdisches Museum eingerichtet, hieß es. Brunhilde Stürmer aus Niederzissen (Rheinland-Pfalz) recherchiert seit fast vier Jahrzehnten unter anderem die Familiengeschichten der jüdischen Gemeinde in ihrer Heimat. epd

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025

Feiertage

Hymne auf die Freiheit

Der Alexander-Moksel-Kindergarten führte im Gemeindezentrum ein Pessach-Musical auf

von Vivian Rosen  17.04.2025

Berlin

Mazze als Mizwa

Das Projekt »Mitzvah Day« unterstützt die Berliner Tafel mit einer Lebensmittel-Spende

von Katrin Richter  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Jewrovision

»Schmetterlinge im Bauch«

Nur stilles Wasser trinken, noch einmal gut essen, dann geht es auf die Bühne. Die Moderatoren Masha und Gregor verraten, wie sie sich vorbereiten und mit dem Lampenfieber umgehen

von Christine Schmitt  16.04.2025

München

Hand in Hand

Ein generationsübergreifendes Social-Media-Projekt erinnert an das Schicksal von Schoa-Überlebenden – Bayern-Torwart Daniel Peretz und Charlotte Knobloch beteiligen sich

von Luis Gruhler  15.04.2025

Literatur

Die Zukunft Israels hat längst begonnen

Der Schriftsteller Assaf Gavron stellte im Jüdischen Gemeindezentrum seinen aktuellen Erzählband vor

von Nora Niemann  14.04.2025