Bayern – Israel

Diplomatie an der Isar

Blauweiß mit und Blauweiß ohne Stern: Horst Seehofer (r.) begrüßt Avigdor Lieberman Foto: dpa

Das erste Lächeln zeigt Avigdor Lieberman an diesem Freitag gegen 12.30 Uhr. Diplomatische Gespräche liegen schon hinter ihm, ein Besuch im Olympischen Dorf und die Synagogenbesichtigung. Er steht im Gemeindezentrum am St. Jakobsplatz und spricht auf Russisch zu mehr als 100 älteren Ehrenamtlichen, die mit großen Augen dem israelischen Außenminister lauschen. Er redet darüber, dass Bayern das freundlichste der 16 Bundesländer sei, über seine Freude an einer großen Gemeinde in München und über die Bedeutung der Verbundenheit Israels mit anderen Ländern. Um diese Verbundenheit zu stärken, sei er nach München gekommen.

Denn heute wird das besiegelt, was seit einem halben Jahr bekannt ist: München bekommt ein israelisches Generalkonsulat. Dafür hat Lieberman mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) heute die Verträge unterzeichnet. Ein historisches Ereignis – nicht nur, weil München als einzige Stadt außer Berlin eine diplomatische Vertretung haben wird, sondern auch, weil die Stadt einstige »Hauptstadt der Bewegung« ist und hier bei einem Attentat palästinensischer Terroristen bei den Olympischen Spielen 1972 elf israelische Sportler getötet wurden.

Festakt Zur Feierstunde kamen zahlreiche Gäste in den Kuppelsaal der Bayerischen Staatskanzlei, darunter der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dieter Graumann, Israels Botschafter Yoram Ben-Zeev, Münchens Oberbürgermeister Christian Ude (SPD), Bayerns Kultusminister Ludwig Spaenle und der frühere bayerische Ministerpräsident Günther Beckstein (beide CSU), ebenso Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München, Zentralratsvize Josef Schuster sowie der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Nürnberg, Arno Hamburger, und der Zeitzeuge Max Mannheimer.

Ministerpräsident Seehofer zeigte sich erfreut über das künftige Konsulat. Die Entscheidung für die Stadt sei »eine besondere Anerkennung für München«, erklärte er. Auch Lieberman unterstrich die verbindende Wirkung eines neuen Konsulats, die die sehr gute Zusammenarbeit vertiefen werde. Bei einer anschließenden Zeremonie im Olympischen Dorf gedachte er gemeinsam mit der Athletin Esther Roth Shachamorov und Vertretern der Gemeinde der Opfer des Attentats von 1972. Danach besuchte er die 2006 eröffnete Synagoge und das Gemeindezentrum.

Zwischenstopp Auf dem Weg dorthin hatte Lieberman einen ungeplanten Zwischenstopp gemacht: Er besichtigte das Gebäude, in dem der designierte Konsul, Tibor Shalev-Schlosser, im Sommer seine Arbeit aufnehmen wird. Der Standort ist eine Übergangslösung. Wo das Konsulat auf Dauer hinziehen soll, ist noch unklar. Seehofer betonte, man hoffe, bald ein geeignetes Objekt zu finden. Oberbürgermeister Ude versprach, die Stadt werde tun, »was sie nur überhaupt tun kann«.

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025

Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Im Münchner Wirtschaftsreferat ist eine Ausstellung über »Jüdische Juristinnen« zu sehen

von Luis Gruhler  18.02.2025

Portät der Woche

Magische Momente

German Nemirovski lehrt Informatik und erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.02.2025