Schawuot

Die Zehn Gebote und ich

Sarah, Illya und Marina (v.l.) Foto: Katrin Diehl

An Schawuot wurde uns die Tora am Berg Sinai gegeben – so steht es in der Bibel. Nach 40 Tagen auf dem Berg in der Wüste stieg Mosche hinunter und hielt in seinen Händen die zwei schweren Luchot Habrit, die Steintafeln. Auf ihnen standen die Zehn Gebote. Das ist mehrere tausend Jahre her. Aber was fangen Jugendliche heute noch damit an? Ein Interview mit Illya (17), Marina (16) und Sarah (16) aus München.

Sarah, Marina und Illya, wie wichtig sind die Zehn Gebote für euch?
Illya: In meinem Leben spielen sie eine große Rolle. Ich bin religiös und versuche, mich im Alltag an alles zu halten – an alle 613 Gebote, in denen die zehn enthalten sind. Sie begleiten meine Gedanken und sind abrufbar.
Marina: Für mich haben sie einen sehr menschlichen Hintergrund, und deshalb sollte man sich an sie halten, ob man nun religiös ist oder nicht. Außerdem haben sie etwas sehr Modernes, finde ich, etwas Zeitloses. Vater und Mutter zu ehren, ist etwas ganz Normales. Man kann es sich gar nicht anders denken.
Sarah: Ich versuche, die Gebote in mein Leben einzubeziehen. Ich weiß, dass man nicht alles richtig machen kann, aber ich versuche es. Wenn ich zum Beispiel mitbekomme, dass jemand einen Bleistift klaut, dann petze ich nicht, sondern gebe den Bleistift einfach zurück und sage: »Ich habe da etwas gefunden.« Ich will einfach nicht, dass jemand Schwierigkeiten bekommt.


Welches der Zehn Gebote ist für euch gar nicht so leicht einzuhalten?

Marina: Das letzte. Das, in dem es darum geht, nicht neidisch zu sein auf das, was andere haben. Für uns heute ist es ja schon fast normal, neidisch zu sein auf Sachen, die wir gar nicht brauchen. Und wie muss es da erst früher gewesen sein, als das Leben hart war. Der eine hatte ein Stück Brot und der andere keines ...
Sarah: ... und deshalb müsste man heute eigentlich auch damit zurechtkommen, dass andere etwas haben, was man selbst nicht hat. Wenn mir zum Beispiel jemand seine neue Vuitton-Tasche zeigt, und die mir sehr gefällt, dann will ich die vielleicht, kann mir aber sagen, dass es keine Notwendigkeit gibt, sie zu besitzen.
Illya: Für mich gehört gerade dieses zehnte Gebot zu denen, die schwer zu verstehen sind. Weil das einfach so beim Menschen ist, dass er vergleicht und haben will. Dieses Gefühl ist nicht kontrollierbar. Außerdem bringt so etwas eine Gesellschaft auch voran. Über dieses Gebot muss man nachdenken, bis man es ganz versteht. Schwer einzuhalten ist für mich das Gebot, von dem Marina vorhin gesagt hat, es hätte etwas ganz Normales. Nämlich das fünfte, in dem es darum geht, »Vater und Mutter zu ehren«. In meinem Alter ist das manchmal nicht so einfach. Man ist oft anderer Meinung, möchte seine Freiheiten haben ...

Und wenn es dann passiert ist – wenn man also merkt, dass man gegen das eine oder andere Gebot verstoßen hat? Was dann?
Illya: Habe ich dabei anderen Menschen etwas zugefügt, dann bringen mich die Zehn Gebote dazu, mich zu entschuldigen und zu versuchen, es wieder gutzumachen.
Marina: Wir sind noch sehr jung und noch dabei, alles zu verstehen, und deshalb passieren Fehler. Das gehört dazu. Es braucht Zeit zu lernen, die Zehn Gebote ins Leben zu übertragen. Die Tora ist dazu da, uns etwas beizubringen, und nicht, uns mit Schuld zu beladen.
Sarah: Wenn mir etwas passiert ist, was gegen die Gebote ist, versuche ich, es besser zu machen. So einfach und so schwer ist das.

Das Gespräch mit Illya, Marina und Sarah führte Katrin Diehl.

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025

Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Im Münchner Wirtschaftsreferat ist eine Ausstellung über »Jüdische Juristinnen« zu sehen

von Luis Gruhler  18.02.2025

Portät der Woche

Magische Momente

German Nemirovski lehrt Informatik und erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.02.2025