Biografie

Die Silberfelds aus Leipzig

Aviva Sofer kam nach Sachsen, um das Leben ihres Vaters zu erkunden – und sie hatte Erfolg

von Thyra Veyder-Malberg  16.07.2018 21:01 Uhr

Aviva Sofer Foto: Thyra Veyder-Malberg

Aviva Sofer kam nach Sachsen, um das Leben ihres Vaters zu erkunden – und sie hatte Erfolg

von Thyra Veyder-Malberg  16.07.2018 21:01 Uhr

Aviva Sofer hat alle Dokumente um sich herum ausgebreitet. Es sind Unterlagen, die sie zum Leben ihres Vaters in Leipzig gesammelt hat. Die langen blonden Haare hat sie zum Pferdeschwanz gebunden, und sie wirkt wesentlich entspannter als beim letzten Treffen. Das liegt unter anderem daran, dass die Dokumente auf dem Tisch mehr geworden sind.

Noch vor wenigen Tagen, als sie auf Einladung der Stadt als Angehörige ehemaliger Leipziger hier angekommen war und sich auf Spurensuche begab, wusste Aviva Sofer so gut wie nichts über das Leben ihres Vaters in Leipzig. Lediglich, dass er am 18. Mai 1929 hier geboren wurde und seine vier Geschwister in Leipzig ihre Kindheit verlebt haben, bevor zwei von ihnen gemeinsam mit ihrem Vater nach Theresienstadt deportiert wurden.

Leerstelle Der Vater überlebte und wanderte nach Israel aus – aber er sprach nie über die alte Heimat. Eine Leerstelle in der Familiengeschichte, die seine Tochter schmerzte. So entschied sie sich, selbst nach Leipzig zu reisen, um mehr über die Kindheit ihres Vaters zu erfahren.

»Jetzt verstehe ich alles«, sagt sie mit einem zufriedenen Lächeln, als sie zahlreiche Fotokopien auf dem Tisch ausbreitet. Es sind Unterlagen, die sie im sächsischen Staatsarchiv und bei der Jüdischen Gemeinde Leipzig gefunden hat – sie ist selbst überrascht, wie viele es sind. Aus ihnen geht hervor, dass ihre Großmutter Elisabeth Silberfeld, die mit Mädchennamen Kammler hieß, ursprünglich katholisch war.

Auch die beiden ältesten Kinder Stefanie und Gunther waren zunächst katholisch, da ihre Eltern eine Zeitlang unverheiratet waren. Erst mit der Ehe trat Elisabeth aus der Kirche aus, die Kinder sind später bei der Jüdischen Gemeinde registriert.

Diese sogenannte Mischehe schützte den Großvater und die gemeinsamen Kinder zumindest eine Weile vor der Deportation in ein Vernichtungslager. Doch der Schutz war nicht von Dauer. Am 24. April 1944 wurde das älteste Kind der Familie, Stefanie, mit knapp 18 Jahren nach Auschwitz deportiert. Am 14. Februar 1945 wurden Hans Silberfeld und seine Kinder Gunther, Judith und Wolfgang – Avivas Vater – von den Nazis abgeholt und in den Zug nach Theresienstadt verfrachtet. Es war der letzte Deportationszug, der den Leipziger Hauptbahnhof verließ.


Überleben Elisabeth Silberfeld blieb mit ihrer jüngsten, erst vier Jahre alten Tochter Regina in Leipzig zurück, wo sich die Familie nach Ende des Krieges wiedertraf. Alle hatten überlebt. Die Silberfelds hielt es nach dem Krieg jedoch nicht mehr in Deutschland. Avivas Vater Wolfgang war der Erste, der nach Israel aufbrach, der Rest der Familie folgte ihm. Alle, bis auf einen: Der älteste Bruder, Gunther, hatte sich – das wusste Aviva Sofer bereits – in eine überzeugte Kommunistin verliebt und entschied sich, mit ihr in der DDR zu bleiben.

»Ich bin froh, dass ich gekommen bin«, sagt Aviva Sofer, als sie durch die Akten blättert. Nicht nur, dass sie nun genau weiß, was passiert ist, sie hat es auch schriftlich.
Das hat für die gelernte Archivarin eine besondere Bedeutung. Denn sie hat nicht nur erfahren, wie ihre Familie die Nazizeit überlebte. Sie weiß inzwischen auch, dass ihr Großvater mehrfach im Gefängnis saß. Die Familie war so arm, dass er immer wieder Lebensmittel stahl – und immer wieder auch dabei erwischt wurde.

Judenhaus Und: Es war nicht das Haus in Mockau, aus dem die Familie abgeholt wurde und das sie gleich in den ersten Tagen ihres Aufenthaltes aufgesucht hatte. Die Familie musste mehrfach umziehen und wohnte zuletzt in einem sogenannten Judenhaus. »Es ist nicht wichtig für mich, wohin sie gezogen sind«, sagt Aviva Sofer. »Was mir wichtig ist, ist ihr Überleben. Und ...«, an dieser Stelle bricht ihre Stimme, »ich bin der Sieg dieses Krieges.«

Sie weint, als sie den Triumph ihrer Familie über den Vernichtungswillen der Nazis beschreibt: überlebt und weitergelebt zu haben. Ihre Reise aus Kiryat Motzkin in Israel in die sächsische Geburtsstadt ihres Vaters hat sich gelohnt.
Jetzt will Aviva Sofer die Geschichte ihrer Familie ordentlich aufschreiben und auch der Gedenkstätte Yad Vashem die genauen Deportationsdaten melden. Damit die Geschichte der Familie Silberfeld aus Leipzig nicht mehr vergessen wird.

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025

Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Im Münchner Wirtschaftsreferat ist eine Ausstellung über »Jüdische Juristinnen« zu sehen

von Luis Gruhler  18.02.2025

Portät der Woche

Magische Momente

German Nemirovski lehrt Informatik und erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.02.2025