Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Eröffnung mit Mirjam Zadoff, Clemens Baumgärtner, Charlotte Knobloch und Renate Maltry (v.l.)

Erst im Sommer 1922, vor wenig mehr als 100 Jahren also, erhielten Frauen Zugang zum Studium der juristischen Berufe. Zuvor war es ihnen zwar bereits möglich gewesen, Recht zu studieren. Doch erst mit dem »Gesetz über die Zulassung der Frauen zu den Ämtern und Berufen in der Rechtspflege« konnten Frauen auch das Staatsexamen ablegen und schließlich bis zum Richteramt aufsteigen. Unter den ersten Pionierinnen, die diesen Weg beschritten, fanden sich nicht zuletzt viele jüdische Frauen, die es zur juristischen Laufbahn zog.

Der Aufarbeitung dieses wichtigen Schritts der Emanzipation in der Weimarer Republik hat sich der Deutsche Juristinnenbund bereits vor einigen Jahren mit der Herausgabe einer ausführlichen Broschüre gewidmet.

Zeitgleich entstand auch eine Wanderausstellung, die 17 jüdische Juristinnen und deren Schicksal porträtiert. Eröffnet zuerst im Landgericht Halle (Saale), wurde sie auch in München schon mehrfach gezeigt und gastiert nun seit vergangener Woche im städtischen Referat für Arbeit und Wirtschaft in der Herzog-Wilhelm-Straße.

Dass die Wanderausstellung bereits so oft gezeigt werden konnte, wertete Knobloch als Beleg für ihre besondere Qualität

»Die neu erlangte Freiheit für jüdische Juristinnen währte nur kurz«, rief Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, in ihrem Grußwort zur Eröffnung in Erinnerung. »Wo eben erst Hemmnisse aufgrund des Geschlechts beseitigt worden waren, schloss sie ab 1933 der repressive Staat der Nationalsozialisten aus.« Dass die Wanderausstellung bereits so oft gezeigt werden konnte, wertete Knobloch als Beleg für ihre besondere Qualität.

Der Referent der Landeshauptstadt München für Arbeit und Wirtschaft, Clemens Baumgärtner, bezeichnete die Biografien der jüdischen Juristinnen als »eine Quelle für Mut und Inspiration«. Es gelte, nicht nur an die Vergangenheit zu erinnern, sondern auch aufzuzeigen, dass damals »ein wesentlicher Beitrag zum heutigen Rechtswesen gestiftet wurde«. Mirjam Zadoff, Leiterin des NS-Dokumentationszentrums München, erinnerte an die von Jeanne Hersch geprägte Sentenz über das »Recht, ein Mensch zu sein«. Herschs Fähigkeit, immer gegen den Strom zu sprechen, solle stets als ein Beispiel vor Augen bleiben, so Zadoff.

Die frühere Vizepräsidentin des Deutschen Juristinnenbunds, Renate Maltry, führte die Anwesenden schließlich durch die Ausstellung und erläuterte einige Lebensläufe besonders herausragender Persönlichkeiten: Elisabeth Kohn etwa beriet im Dritten Reich jüdische Bürger bei Emigrationsangelegenheiten und wurde schließlich selbst deportiert. Brigitte Bodenheimer dagegen gelang die Flucht in die USA, wo sie 1972 an der Universität von Kalifornien zur Professorin berufen wurde.

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  27.03.2025

Bücher

Stöbern, ausleihen, lesen

In den Bibliotheken der jüdischen Gemeinden finden sich Romane, religiöse Literatur oder Geschichten für Kinder. Mitglieder und Besucher können sich in Ruhe auf die Suche nach ihrer Lieblingslektüre machen

von Christine Schmitt, Katrin Richter  27.03.2025

Berlin

Geschichte sichtbar machen

Eine neue Gedenktafel erinnert an das ehemalige Logenhaus von B’nai B’rith Berlin

von Christine Schmitt  27.03.2025

Berlin

Zwischen allen Welten

Die private Fotosammlung der Chemnitzer Erzieherin Käte Frank von 1928 – 1942 ist Zeugnis einer abenteuerlichen Flucht

von Sabine Schereck  26.03.2025

Konzert

Erlös für das Jugenddorf Hadassim

Die WIZO München widmete David Stopnitzer sel. A. einen bewegenden Abend mit Kantor Chaim Stern

von Luis Gruhler  25.03.2025

Bildung

Förderung für zehn Projekte zu NS-Verbrechen

Die geförderten Projekte verteilen sich auf mehrere Bundesländer

 25.03.2025

Austausch

Der andere Blick

Petra Pau und Jenny Havemann sprachen im Gemeindezentrum über ihre Wahrnehmung der Länder Deutschland und Israel

von Nora Niemann  24.03.2025

Schwäbische Alb

Erinnerung sucht Nachfolger

Ehrenamtliche rekonstruieren in großer Fleißarbeit jüdische Geschichte. Doch wer kümmert sich darum, wenn sie es nicht mehr schaffen?

von Valentin Schmid  23.03.2025

Porträt der Woche

Der unbeirrbare Maler

Amnon David Ar folgt mit Disziplin und Leidenschaft seiner Kunst

von Alicia Rust  23.03.2025