Hamburg

»Die Mehrheit ist dafür«

Philipp Stricharz, 1. Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Hamburg, zeigt auf ein historisches Foto der Bornplatzsynagoge. Foto: dpa

Die Jüdische Gemeinde in Hamburg widerspricht der Kritik am Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge. Einige Historiker und Vertreter der Kunst- und Kulturszene hatten in einer Stellungnahme das Engagement, die jüdische Gemeinschaft und ein vielfältiges jüdisches Leben sichtbar zu stärken, zwar begrüßt. »Der historisierende Wiederaufbau der Großen Bornplatz-Synagoge scheint uns dagegen aus vielen Gründen nicht der richtige Weg zu sein«, heißt es in dem Schreiben jedoch weiter.

Auf besondere Weise sei problematisch, »dass dadurch das Resultat verbrecherischer Handlungen unsichtbar gemacht und die Erinnerung an dieses Verbrechen erschwert wird«, so die Unterzeichner mit Blick auf die Zerstörung der Synagoge durch die Nationalsozialisten und den späteren Abriss.

mehrheit Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Philipp Stricharz, sagte dazu der Jüdischen Allgemeinen: »Unseren Wunsch nach einem Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge teilen überwältigend viele Menschen.« Die überwiegende Mehrheit der Hamburger, jüdisch oder nichtjüdisch, sei der Meinung, die Bornplatzsynagoge wurde der Jüdischen Gemeinde von den Nazis genommen, ihr Wiederaufbau solle ihr ermöglicht werden.

Würde man Plätze leer und Gebäude zerstört lassen, um an die Verbrechen der Nazis zu erinnern, würde es heute keine Schule und keinen Kindergarten in der ehemaligen Talmud-Tora-Realschule neben dem Bornplatz geben, so Stricharz.

Zur Forderung der Unterzeichner nach einem »breiten, offenen Diskurs über den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge« meinte der Gemeindevorsitzende: »Wir werden intensiv mit denjenigen, die unsere Gemeinde beim Wiederaufbau unterstützen, über das Wie des Aufbaus ins Gespräch gehen.«

unterstützer Dazu gehören vor allem der Bezirk Eimsbüttel, die Nachbarn am ehemaligen Bornplatz, die vielen Unterstützer der Initiative für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge und die Landes- und Bundespolitik. »Mir persönlich ist zunächst einmal wichtig, was die Hamburger Juden und deren demokratisch gewählte Vertreter wünschen«, so Stricharz.

Die Hamburgische Bürgerschaft hatte sich im Februar für den Neubau eines jüdischen Gotteshauses an der Stelle der 1906 eröffneten Bornplatzsynagoge ausgesprochen. Er soll sich architektonisch an dem Vorgängerbau orientieren. Unterstützt wird das Projekt unter anderem von Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD), Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) und Außenminister Heiko Maas (SPD). Kürzlich hatte der Bundestag Mittel in Millionenhöhe für das Projekt freigegeben.

Mehrfach hatte die Historikerin Miriam Rürup, bislang Direktorin des Hamburger Instituts für die Geschichte der deutschen Juden und nun neue Direktorin des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien an der Universität Potsdam, das Vorhaben kritisiert. Sie gehört zu den Unterzeichnern, wie unter anderem auch die Zeithistorikerin Ursula Büttner, die ehemalige Hamburger Finanzsenatorin Ingrid Nümann-Seidewinkel sowie der Historiker Moshe Zimmermann. ja/kna

Interview

»Wo immer wir gebraucht werden – wir sind da«

Rabbiner David Geballe über Seelsorge in der Bundeswehr und die Vermittlung von Wissen

von Helmut Kuhn  04.02.2025

Porträt der Woche

Frau der ersten Stunde

Avital Toren wurde vor 30 Jahren gebeten, die Gemeinde in Heilbronn aufzubauen

von Gerhard Haase-Hindenberg  02.02.2025

Hamburg

»Wir sind dran!«

Von Klimawandel bis jüdische Identität: Der Jugendkongress 2025 verspricht vier intensive Tage

von Florentine Lippmann  02.02.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Berlin

Jüdische Stimmen zur Asyl-Abstimmung: Ein Überblick

Wie blicken Juden auf den Vorwurf, die CDU reiße die Brandmauer zur AfD ein? Wir haben uns umgehört

von Imanuel Marcus  30.01.2025

Bildung

Das beste Umfeld

Zwar beginnt das neue Schuljahr erst nach dem Sommer, doch schon jetzt fragen sich Eltern: Welche Schule ist die richtige? Gespräche mit Schulleitern über Wartelisten, Sprachniveau und Traditionen

von Christine Schmitt  30.01.2025

München

Fit fürs Finale

Beim Vorentscheid zum »Chidon Hatanach« in Jerusalem wurde wieder jede Menge religiöses Wissen abgefragt

von Luis Gruhler  30.01.2025

Rostock

Den Vorhang auf

Seit vielen Jahren gibt es in der Jüdischen Gemeinde eine Theatergruppe. Ein Besuch bei den Proben für »Kalif Storch« im Kulturhistorischen Museum

von Katrin Richter  29.01.2025

Dachau

Igor Levit für neue Instrumente der Erinnerungsarbeit

»Wenn man dieses »Nie wieder« ins 21. Jahrhundert übersetzen will, müssen wir uns gewaltig anstrengen«, so der Pianist

 29.01.2025