Rubel

Die Kopeke zweimal umdrehen

Der Kursverfall ist drastisch. Das erfahren viele Zuwanderer von ihren Freunden und Angehörigen aus der alten Heimat. Foto: imago

Lena S. leitete bis vor Kurzem ein kleines Übersetzungsbüro in Frankfurt. Die russischsprachigen Kunden kamen aus Deutschland und Russland. Neben Übersetzungsdiensten bot die gelernte Juristin, die in Moskau und Frankfurt studiert hat, auch Behördengänge und Rechtsberatung an, manche Projekte davon sogar im Rahmen von EU-Förderung. Doch diese Mittel sind seit dem Ukraine-Konflikt weggefallen.

Durch die Rubelkrise habe sich die Auftragslage verschlechtert, so die Dolmetscherin, die ihren Namen lieber nicht nennen möchte. Die Nachfrage nach ihren Dienstleistungen sei zurückgegangen, denn es gebe keine Flexibilität mehr, die Rechtslage sei zu unsicher. Anfang Januar hat Lena S. wieder eine Festanstellung angenommen. Ihre eigene Firma läuft so lange nebenbei, »bis sich die Lage stabilisiert hat«. Wann das sein wird, weiß sie natürlich nicht.

Dennoch nimmt sie die Auswirkungen des Rubelverfalls auf ihr Leben in Deutschland gelassen. Den beruflichen Einschnitt nennt sie schlicht »Veränderung«. »Ein Markt verschwindet, neue Nischen eröffnen sich – das sehen die Menschen in Russland ganz ähnlich«, meint Lena entspannt.

Ihre Eltern leben noch in Moskau, ihre Schwester und deren Familie ebenso. Das Auswandern sei heutzutage nicht mehr so einfach wie noch vor 20 Jahren, meint die Dolmetscherin. Außerdem gehe es vielen Mittelständlern in Russland recht gut.

Pragmatismus Putins Schuldzuweisung an den Westen wegen der Wirtschaftskrise wiegelt sie ab. »Viele Leute stimmen Putin zu, manche sind skeptisch.« Ängste seien zwar da, aber der Alltag in Moskau sei zu stressig für Sorgen. »Für Luxusgedanken bleibt da einfach keine Zeit«, meint Lena. Außerdem habe die ältere Generation schon so viele Krisen erlebt, dass es da auf eine mehr oder weniger auch nicht ankomme. Ihre Freunde und Verwandten jedenfalls sähen die gegenwärtige Rubelkrise pragmatisch: »Auslandsreisen hat mittlerweile jeder gemacht. Dann verzichtet man eben mal eine Zeit lang darauf. Es werden auch wieder andere Zeiten kommen.«

Es sei vor allem dieser Pragmatismus, der die russische Mentalität am besten charakterisiere, bestätigt Yury Sokolov. Vor Ort ist die Situation um einiges entspannter, als das im Westen wahrgenommen werde, meint der 24-Jährige, der in Berlin Bauingenieurwesen studiert. Geboren ist Sokolov in St. Petersburg. Kurz vor dem Jahreswechsel besuchte er dort Vater, Bruder und Großmutter.

»Ich war erstaunt darüber, wie locker die Leute mit der Krise umgehen«, schildert der ELES-Stipendiat seine Eindrücke. »Die Menschen haben schon ganz andere Krisen erlebt: den Zusammenbruch der Sowjetunion, den Wirtschafts-Crash Ende der 90er-Jahre. Wer damals entschied, dort zu bleiben, der hat sich etwas aufgebaut«, so seine Einschätzung.

Keine Angst Yurys Bruder zum Beispiel arbeite gerade als Bauleiter an einem neuen Projekt am Flughafen. Ihm und seiner Familie gehe es gut – jetzt noch. Natürlich mache sich niemand etwas vor: Inflation, Lohnentwertung, Rentenkürzungen, damit rechnet auch Sokolovs Familie. Doch anders als in Deutschland plane man in Russland kurzfristiger und habe weniger Angst vor der Zukunft. Sein Fazit: Die Situation sei schwierig, aber die Menschen lassen sich davon nicht abschrecken, auch weiterhin Ziele wie etwa einen Urlaub anzustreben.

Ilia Choukhlov macht da andere Erfahrungen, vor allem, wenn er derzeit mit Freunden in Russland spricht. Auch er wurde in St. Petersburg geboren. Im Alter von 14 Jahren kam er mit seiner Mutter nach Deutschland.

Der 31-jährige Jurastudent ist Vorsitzender des Jüdischen Studentenverbandes Franken. Vor dem Jahreswechsel rief ihn eine Freundin aus der Heimat an: Die Regale im Media Markt seien leer, sämtliche IKEA-Küchen ausverkauft. Im Apple-Onlineshop könne man nichts mehr bestellen, und bei Kamaz, Russlands größtem LKW-Hersteller, stünden die Fließbänder still. Zudem würden sich die Lebensmittelpreise mehrmals am Tag ändern.

Auswanderung
Unter diesen Umständen sei Auswandern für viele junge Leute durchaus eine Option, meint Choukhlov. Denn niemand wisse, wie es weitergeht. Beunruhigt ist Choukhlov vor allem über die verschärfte Tonart im russischen Staatsfernsehen. »Da wird die Krise mit dem Ölpreisverfall begründet. Aber von den Sanktionen kein Wort. Wie da der Nationalstolz gegen den Westen geschürt wird, das erinnert schon stark an den Eisernen Vorhang«, meint der angehende Jurist. Doch diese Meinung teilen längst nicht alle in seiner Gemeinde.

»Die jüdischen Gemeinden in Deutschland sind in dieser Frage gespalten, gerade weil es so viele persönlich betrifft«, sagt Choukhlov. Für viele Juden aus Russland und der Ukraine sei das Thema Rubelkrise ein heißes Eisen. »Entweder wir scherzen darüber oder wir kriegen uns in die Haare, so emotional aufgeladen ist die Frage.«

Ähnliches berichtet Evgenia Kaploun. Die 27-Jährige kam vor sieben Jahren aus Irkutsk nach Karlsruhe, wo sie Bioingenieurwesen studiert. Dass sie dank eines Stipendiums finanziell von Russland unabhängig ist, empfindet sie als großes Glück, denn sonst wäre auch sie »sicherlich stark von der Rubelkrise betroffen«. So wie ihr Moskauer Freund Alexandr, eigentlich ein erfolgreicher Start-up-Gründer. Doch seinen Silvesterurlaub in Portugal habe auch er kurzfristig storniert.

»Es ist so, als würde der Rubelkurs uns zurufen: Bleibt in der Heimat oder geht für immer«, schrieb er seiner Freundin in Karlsruhe per E-Mail halb scherzhaft, halb verzweifelt. Er sei noch nicht bereit, für immer zu gehen, denke aber intensiv darüber nach. Viele ihm wichtige Menschen seien schon ausgewandert oder bereiten diesen Schritt vor.

Elsa M. – auch sie möchte lieber anonym bleiben – bestätigt diesen Eindruck. Die Ärztin kam 2000 mit ihrer Familie als Kontingentflüchtling nach Deutschland. Doch sechs Jahre später bot die medizinische Fakultät Moskau ihrem Mann eine Professur an. Die Familie ging zurück nach Russland und brachte es zu bescheidenem Wohlstand. Doch jetzt zerbricht sich die Mutter zweier Kinder den Kopf darüber, wie der Alltag weitergehen soll. Beide verdienen zwar gut, doch der Lohn wird in Rubel ausgezahlt. Elsa spürt die Einschnitte schon jetzt.

Teuerungsrate »Alles wird täglich teurer, Importprodukte wie einheimische Waren, aber auch Dienstleistungen.« Die Nachmittagskurse an der jüdischen Schule Moskau werde sie sich wohl nicht mehr lange leisten können. Auch der geplante Urlaub 2015 im Ausland ist gestrichen. »Bleiben oder wieder Koffer packen, für uns ist das eine schwere Entscheidung«, sagt Elsa. Ihr 16-jähriger Sohn hingegen sieht seine Zukunft nicht in Russland.

Dessen Perspektive sieht Rita Gorenstein eher skeptisch. Die Liedermacherin aus Sibirien lebt seit 20 Jahren in Deutschland. Sie tritt mit russischer Poesie auf und schreibt selbst Lyrik, die sie regelmäßig zu russischen Literaturwettbewerben einreicht – bislang immer erfolgreich und preisgekrönt. In diesem Jahr wurden ihre Gedichte erstmals abgelehnt. Für die Sängerin sind die Kriterien nicht mehr transparent. »Möglicherweise hat es diesmal einfach nicht gereicht. Doch vielleicht waren meine Texte auch zu satirisch. Oder lag es daran, dass ich in Deutschland lebe?« Die Jury-Kriterien erscheinen ihr undurchsichtig.

Denn schon seit einiger Zeit beobachtet Gorenstein eine schleichende Patriotisierung der russischen Sprache. Es gebe mittlerweile Stimmen, die sogar nach Entfernung solch tief verwurzelter Fremdwörter wie »Wunderkind« oder »Butterbrot« aus der russischen Sprache verlangen. Aus ihrer Sicht beruht das gegenwärtige Rubeltief daher vor allem auf einer politischen Krise – die sich schleichend als »Krise im Kopf« einniste.

Gemeinden

Ratsversammlung des Zentralrats der Juden tagt in München

Das oberste Entscheidungsgremium des jüdischen Dachverbands kommt traditionell einmal im Jahr zusammen – am letzten Sonntag im November

 23.11.2024

Porträt der Woche

Familie als Sujet

Elinor Sahm ist Israelin, Künstlerin, Mutter und lebt jetzt in Berlin

von Alicia Rust  23.11.2024

Berlin

Hommage an jiddische Broadway-Komponisten

Michael Alexander Willens lässt die Musik seiner Großväter während der »Internationalen Tage Jüdischer Musik und Kultur« erklingen

von Christine Schmitt  21.11.2024

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024