Nachruf

Die Chronistin der Gemeinde

Immer dabei: Helga Simon sel. A. (1928–2021) hier bei der Einweihung der Laubhütte von Chabad Lubawitsch 2010 Foto: Rolf Walter/Xpress

Wenn es etwas zu fotografieren gab, dann war Helga Simon zur Stelle. »Und zwar immer in der ersten Reihe«, sagt Rabbiner Andreas Nachama, der am vergangenen Dienstag bei ihrer Beerdigung auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Charlottenburg amtierte, zu der aufgrund der Pandemiesituation nur wenige Freunde kommen konnten.

Lebenstraum In den vergangenen Jahren ist es ruhig um die Gemeindefotografin geworden. Nun ist sie wenige Wochen vor ihrem 93. Geburtstag gestorben. Einer ihrer Lebensträume ging allerdings nicht in Erfüllung: Ihr ungewöhnliches, spannendes Leben wurde nicht verfilmt. Mehrere Interessenten hatten zwar angeklopft, aber es wurde nicht verwirklicht. Immerhin gibt es den Dokumentarfilm Die kleine Fotografin auf YouTube.

Helga Simon gab nie auf, bevor sie am Ziel war. Beharrlichkeit, Mut, Kreativität und ihr ausgeprägter Wille halfen ihr dabei. Ihr größtes Glück war es, dass sie als junge Frau dem späteren Gemeindevorsitzenden Heinz Galinski begegnete. Er habe die wichtigste Rolle in ihrem Leben gespielt und sei wie ein Vater für sie gewesen, betonte sie stets. Mit seiner Witwe Ruth war sie noch lange nach Galinskis Tod befreundet.

Heinz Galinski habe die wichtigste Rolle in ihrem Leben gespielt und sei wie ein Vater für sie gewesen, betonte sie stets.

Helgas Vater wurde 1943 nach Auschwitz deportiert. Ihre Mutter Else, eine damals berühmte Schneiderin aus einer protestantischen Familie, besaß zwei Modegeschäfte. Als die Gestapo kam, um die Tochter abzuholen, versteckte sich die 14-Jährige; Mutter und Tochter flohen nach Ostpreußen, wo Verwandte sie verbargen. Ihre Mutter verlor Helga Simon kurz vor Kriegsende. Helga schlug sich allein durch und kam 1947 wieder in Berlin an.

Heinz Galinski sorgte dafür, dass sie die Mittlere Reife nachholen durfte, anschließend lernte sie Modedesign im Lette-Verein und ließ sich dann im Jüdischen Krankenhaus zur Pflegerin ausbilden. Dort waren damals auch die Büros der Gemeinde untergebracht.

HAUSFOTOGRAFIN Sie lernte einen Fotografen kennen, dem sie bei seiner Arbeit die Lampen hielt. Als er einen Termin versäumte, schlug ihre große Stunde. Die damals junge Frau griff zum Fotoapparat und freute sich, denn alle Bilder waren »Volltreffer«, wie sie Jahrzehnte später immer noch gern erzählte.

Unbewegliche Gesichter, die starr in die Kamera blickten, gab es bei ihr nicht. Sie kündigte im Jüdischen Krankenhaus und wurde Fotografin. Von da an, 70 Jahre ist das her, sei sie mit der Kamera verheiratet gewesen und wurde zur »Hausfotografin« der Gemeinde, zu ihrer Chronistin, zur Zeitzeugin ihrer Entwicklung während der Jahrzehnte: Bälle, WIZO-Basare, Synagogeneinweihungen, Feste – alles dokumentierte sie.

Nachts hielt sie das andere Berlin fest, indem sie in Nachtklubs am Ku’damm auf den Auslöser drückte, Tänzerinnen im Café Keese porträtierte und mit ihrer Kamera Veranstaltungen im Haus Wien begleitete. Auch für die Berliner Lokalgröße Rolf Eden fotografierte sie: erst in seinem »Eden Salon«, später auch in seiner Disco »Big Eden«. In Rente ging sie erst vor ein paar Jahren: mit über 85 Jahren.

MARKENZEICHEN Ihr Markenzeichen war die Leiter – denn sie selbst maß nur etwa 140 Zentimeter. »Ich erinnere mich noch an die Geburtsstunde der Leiter«, sagt Rabbiner Nachama. Als in dem frisch fertig gebauten Gemeindehaus in der Fasanenstraße die Barmizwa-Feiern stattfanden und Heinz Galinski aus diesem Anlass eine Rede hielt, stieg Helga Simon zum Fotografieren auf einen Stuhl. Da unterbrach Galinski die Rede und forderte sie auf, sofort vom »kostbaren Stuhl« herunterzukommen. Sie zog daraufhin einfach ihre Schuhe aus und stieg wieder darauf. Der Stuhl wurde schließlich durch eine Aluleiter ersetzt.

Bälle, WIZO-Basare, Synagogeneinweihungen, Feste – alles dokumentierte sie.

Tag und Nacht hat sie fotografiert, drei Stunden Schlaf reichten ihr. Sie konnte aber auch 48 Stunden durcharbeiten, hat sie einmal gesagt. »Das habe ich ja als Kind schon bei den Fliegeralarmen gelernt.« Die schwere, schwarze Tasche mit ihren Kameras begleitete sie ihr Leben lang – und ruinierte ihre Schulter.

UMZUG Vor ein paar Jahren kam dann der Umzug aus der 180 Quadratmeter großen Wohnung in der Charlottenburger Bismarckstraße in eine kleinere Wohnung in einer Seniorenresidenz. Ilse-Barbara Seliger, deren Hochzeit Helga Simon fotografiert hatte, besuchte sie regelmäßig mehrmals die Woche. Die Fotografin wechselte die Rolle: Nun stand sie nicht mehr hinter der Kamera, sondern ließ sich gerne von Schwestern und der Jüdischen Allgemeinen fotografieren. Dabei nahm sie immer eine bestimmte Pose ein, bei der sie den Zeigefinger nach oben streckte.

Am 5. Februar ist die kleine große Fotografin friedlich eingeschlafen, berichtet Ilse-Barbara Seliger, die sie kurz zuvor noch besucht hatte. Helga Simons Werke bleiben: Ihre Fotos werden nun im Landesarchiv aufbewahrt.

Berlin

»Wir sind bitter enttäuscht«

Nach den höchst umstrittenen Wahlen in der Jüdischen Gemeinde zogen die Kritiker nun vor Gericht. Doch das fühlt sich nicht zuständig – und weist die Klage ab

von Mascha Malburg  15.01.2025

Forschung

Vom »Wandergeist« einer Sprache

Die Wissenschaftlerinnen Efrat Gal-Ed und Daria Vakhrushova stellten in München eine zehnbändige Jiddistik-Reihe vor

von Helen Richter  14.01.2025

Nachruf

Trauer um Liam Rickertsen

Der langjährige Vorsitzende von »Sukkat Schalom« erlag seinem Krebsleiden. Er war ein bescheidener, leiser und detailverliebter Mensch

von Christine Schmitt  14.01.2025

Porträt der Woche

Keine Kompromisse

Rainer R. Mueller lebt für die Lyrik – erst spät erfuhr er von seiner jüdischen Herkunft

von Matthias Messmer  12.01.2025

Familien-Schabbat

Für den Zusammenhalt

In den Synagogen der Stadt können Kinder und Eltern gemeinsam feiern. Unterstützung bekommen sie nun von Madrichim aus dem Jugendzentrum »Olam«

von Christine Schmitt  12.01.2025

Köln

Jüdischer Karnevalsverein freut sich über großen Zulauf

In der vergangenen Session traten 50 Neumitglieder dem 2017 gegründeten Karnevalsverein bei

 11.01.2025

Vorsätze

Alles neu macht der Januar

Vier Wochen Verzicht auf Fleisch, Alkohol und Süßes? Oder alles wie immer? Wir haben Jüdinnen und Juden gefragt, wie sie ihr Jahr begonnen haben und ob sie auf etwas verzichten

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt, Katrin Richter  09.01.2025

Würdigung

»Vom Engagement erzählen«

Am 10. Januar laden Bundespräsident Steinmeier und seine Frau zum Neujahrsempfang. Auch die JSUD-Inklusionsbeauftragte Jana Kelerman ist dabei

von Katrin Richter  09.01.2025

Gedenktag

Uraufführung mit den »Violins of Hope«

Ein besonderes Konzert anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz hat sich das Rundfunk-Sinfonieorchester vorgenommen. Es interpretiert ein Werk für die Geigen, die die Schoa überstanden haben

von Christine Schmitt  08.01.2025